Kreativität

Georg Peez

K. ist die Fähigkeit, Denkergebnisse und Produkte hervorzubringen, die im Wesentlichen neu sind und / oder demjenigen, der sie hervorgebracht hat, vorher unbekannt waren. Dieses schöpferische Vermögen lässt sich sowohl in herausragenden Leistungen der Kunst und Wissenschaft finden als auch in Problemlösungen des Alltags der Menschen.

Zwischen den zu unterscheidenden vier verschiedenen Modellen für K. bestehen sowohl signifikante Unterschiede wie Querverbindungen. Es handelt sich um ein polyvalentes Bedeutungsfeld, das u.a. in der Psychologie, Philosophie und Pädagogik erforscht wird. 

(1) Der kreative Prozess wird, je nach Theoriekonzept, in vier bis sieben Phasen eingeteilt. Weitgehend durchgesetzt hat sich die Gliederung in (a) Vorbereitungs- oder Präparationsphase, gekennzeichnet durch eigenständige Wahrnehmung; (b) Inkubations- oder Reifungsphase, in der ein Problem mit unterschiedlichen Lösungsvarinaten eingegrenzt wird; (c) Illumination, Einsicht oder Aha-Erlebnis, innerhalb dessen eine Lösung meist spontan gefunden wird; (d) Auswertungsphase oder Evaluation, in welcher die Lösung einer kritischen überprüfung standhalten muss; (e) Ausarbeitungs- oder Verifikationsphase, gekennzeichnet durch die Frage, wie das Erfundene von der Umwelt aufgenommen und als kreative Neuerung verarbeitet wird.

(2) Die kreative Person: Um überhaupt auf eine Herausforderung eine neue Lösung finden zu können, muss zuvor die bisher geltende Ordnung teilweise aufgehoben werden. Hierfür bedarf es bestimmter Fähigkeiten. Die psychologische Kreativitätsforschung geht dementsprechend davon aus, dass im Prinzip alle Menschen vor dem Hintergrund ihrer Biographie kreative Potenziale aufweisen, wenn auch in unterschiedlich starker Ausprägung. Personbezogen lassen sich u.a. folgende unterscheiden: (a) Problemsensitivität; (b) Einfalls- und Denkflüssigkeit, auch Fluktualität genannt; (c) das Vermögen zum Transfer von Ideen und deren Neu-Kombination, als Flexibilität bezeichnet; (d) Originalität und Neugierde durch intrinsische Motivation; (e) intensive Durchdringung komplexer Sachverhalte; (f) Fähigkeit zur Umstrukturierung, oft bedingt durch Nonkonformismus und Autonomie; (g) Geduld zur Ausarbeitung, Elaboration. Das an die Person gebundene Modell ist wohl das älteste K.s-Konzept, es wurde mit Genialität in Verbindung gebracht.

(3) Das kreative Produkt ist das Ergebnis eines kreativen Prozesses. Es zeichnet sich aus durch Neuartigkeit sowie Sinnhaftigkeit, und es muss zugleich vom Umfeld bzw. von der Gesellschaft als relevant akzeptiert werden. Aufgrund der Schwierigkeiten, Person- oder Prozesseigenschaften valide zu erfassen bzw. zu prognostizieren, fordern Forscher/innen eine Konzentration auf kreative Produkte.

(4) Das kreative Umfeld wird insbesondere in der Pädagogik in Bezug auf die Interaktion und Kommunikation innerhalb einer Gruppe verstärkt beachtet. Kennzeichnend sind hier: (a) eine Atmosphäre, die Freiheit und Sicherheit miteinander verbindet; (b) Toleranz und Offenheit für divergente Problemlösungen; (c) Ermöglichen selbstständigen und selbstinitiierten Forschens und Lernens in hierarchiearmer Umgebung; (d) eine spannungsreiche Umwelt, in der die Befähigung zur Selbstförderung ausgebildet wird; (e) Anregungen zur Reflexion auf das eigene Verhalten. Kursleitende sind mittels geeigneter Methoden bestrebt, ein solches Lernklima zu schaffen.

In der Erwachsenenbildung ist K. ein zentrales Leitziel der Kulturellen Bildung, hier werden Angebote allerdings oft unreflektiert als "Kreativkurs" bezeichnet. Beruflich orientierte Veranstaltungen akzentuieren K. als eine der zu trainierenden Schlüsselqualifikationen. Ferner ist K. für die politische Bildung in ihrer gesellschaftlich-sozialen Dimension der Problemlösungen von Bedeutung.

 

Literatur

Csikszentmihalyi, Mihaly: Kreativität. Stuttgart 1997

Preiser, Siegfried/ Buchholz, Nicola: Kreativität. Heidelberg 2004

Urban, Klaus K.: Kreativität. Münster 2004


Bibliografische Angaben zu diesem Text:

Peez, Georg: Kreativität. In: Arnold, Rolf/ Nolda, Sigrid/ Nuissl, Ekkehard (Hg.): Wörterbuch der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn (Klinkhardt Verlag) 2010, S. 175-176


Georg Peez (http://www.georgpeez.de) Zuletzt geändert am 28.03.2014