Kreativität und Kunstpädagogik

Zur parallelen Vertiefung der Seminarinhalte: Grundlegende Literatur

Literaturliste und Themen für schriftliche Hausarbeiten

Zur parallelen Vertiefung der Seminarinhalte: Grundlegende Literatur,
auf der die Seminarstruktur basiert; Modell der Kreativität gegliedert nach Prozess, Person, Produkt und Umwelt

Csikszentmihalyi, Mihaly: Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre grenzen überwinden. Stuttgart (Klett-Cotta) 1999

Kirchner, Constanze/ Peez, Georg: Kreativität in der Grundschule erfolgreich fördern. Arbeitsblätter, Übungen, Unterrichtseinheiten und empirische Untersuchungsergebnisse. Braunschweig (Westermann Verlag) 2009

Preiser, Siegfried/ Buchholz, Nicola: Kreativität. Ein Trainingsprogramm für Alltag und Beruf. Heidelberg/ Kröning (Asanger Verlag) 2004

Schmitt, Heinz: Kreativität – entbehrliches Konstrukt oder Wesensmerkmal des Kunstunterrichts? In: Kunst+Unterricht Heft 261/ 2002, S. 4-11

Schoppe, Andreas: Kreativität einplanen! Das Modell von Peter Nilsson als Leitlinie für die Planung von Kunstunterricht. In: Kunst + Unterricht, Nr. 469/470, 2023, S. 16-23

Schulz, Frank: Kreativität. Zwischen Anspruch, Inflation und kritischer Neubefragung. In: Kunst + Unterricht, Nr. 469/470, 2023, S. 56-61

Spiel, Christiane: Über das Erkennen von Kreativität. In: Berka, Walter/ Brix, Emil/ Smekal, Christian (Hg.): Woher kommt das Neue? Kreativität in Wissenschaft und Kunst. Wien u.a. (Böhlau) 2003, S. 117-148. -> Dieser Text wird im Seminar als PDF zur Verfügung gestellt.


Literaturliste und Themen für schriftliche Hausarbeiten

  1. Kreativität – Grundlegende Literatur
  2. Kreativität und Kunstpädagogik
  3. Zufall
  4. Experiment
  5. Farbe
  6. Kreative Kunstbetrachtung & Kunstbegegnung
  7. Spiel
  8. Kreativität, Kinder und Träume
  9. Kreativität & Sammeln 
  10. Kreativität und Jugendkultur
  11. Graffiti
  12. Kreativität von Kindern und bildende Kunst
  13. Kreativitätstechniken von Peter Jenny
  14. Methoden und Lehren am / vom Bauhaus
  15. Kreativität und Philosophie / Soziologie
  16. Kreativität und Psychologie 
  17. weitere Literatur zu Kreativität aus verschiedenen Gebieten

Kreativität – Grundlegende Literatur

Berka, Walter/ Brix, Emil/ Smekal, Christian (Hg.): Woher kommt das Neue? Kreativität in Wissenschaft und Kunst. Wien u.a. (Böhlau) 2003
Berner, Nicole / Studer, Jonas: Aus Formen werden Geschichten. Mixed-Media-Collagen zu den Pinocchio-Illustrationen von Sara Fanelli. In: Kunst + Unterricht, Nr. 469/470, 2023, S. 30-36
Binnig, Gerd: Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch. München (Piper) 1989
Binnig, Gerd/ Steiner, Tilman: Von Nix kommt nix. Gerd Binnig im Gespräch mit Tilman Steiner über Kreativität. In: Daucher, Hans (Hg.): Kinder denken in Bildern. München (Piper) 1990, S. 194-206
Binnig, Gerd: Kreativität – die Fähigkeit zur Evolution. In: Guntern, Gottlieb (Hg.): Chaos und Kreativität. Zürich (Scalo Verlag) 1995, S. 303-338
Brix, Emil: Wesen und Gestalt kreativer Milieus. In: Berka, Walter/ Brix, Emil/ Smekal, Christian (Hg.): Woher kommt das Neue? Kreativität in Wissenschaft und Kunst. Wien u.a. (Böhlau) 2003, S. 99-115
Cropley, Arthur: Unterricht ohne Schablone. Wege zur Kreativität. Ravensburg (Otto Maier) 1978
Csikszentmihalyi, Mihaly: Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre grenzen überwinden. Stuttgart (Klett-Cotta) 1999
Föll, Björn: „Gaudium Vacui“. Klecksografisches Gestalten zur Förderung von kreativen Prozessen. In: Kunst + Unterricht, Nr. 469/470, 2023, S. 37-41.
Gockel-Nelißen, Annkathrin / Landmann, Daniel: Die Papierkartei. In: Kunst + Unterricht, Nr. 469/470, 2023, S. 52-55.
Heller, Kurt A.: Zur Rolle der Kreativität in Wissenschaft und Technik. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 39. Jg. 1992, S. 133-148
Hentig, Hartmut von: Kreativität. Hohe Erwartungen an einen schwachen Begriff. München u.a. 1998
Kunst+Unterricht, Heft 261, 2002 Themenheft „Kreative Methoden“
Landau, Erika: Psychologie der Kreativität. München (Ernst Reinhardt Verlag) 3. Aufl. 1974
Preiser, Siegfried/ Buchholz, Nicola: Kreativität. Ein Trainingsprogramm für Alltag und Beruf. Heidelberg/ Kröning (Asanger Verlag) 2004
Schäfer, Gerd E: Kinder sind von Anfang an notwendig kreativ. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kinder brauchen Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an. Ästhetisches Lernen in Kindertagesstätten. Remscheid 2003, S. 37-50 
Schulz, Frank: Umgangsweisen mit Kreativität. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 4-9
Schuster, Martin: Bildnerische Kreativität. In: Schuster, Martin: Kunstpsychologie. Baltmannsweiler (Schneider) 2000, S. 248-298
Spiel, Christiane: Über das Erkennen von Kreativität. In: Berka, Walter/ Brix, Emil/ Smekal, Christian (Hg.): Woher kommt das Neue? Kreativität in Wissenschaft und Kunst. Wien u.a. (Böhlau) 2003, S. 117-148
Tatarkiewicz, Wladyslaw: Geschichte der sechs Begriffe: Kunst, Schönheit, Form, Kreativität, Mimesis, Ästhetisches Erlebnis. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2003
Ulmann, Gisela: Kreativität. Neue amerikanische Ansätze zur Erweiterung des Intelligenzkonzepts. Weinheim (Beltz) 1968
Ulmann, Gisela (Hg.): Kreativitätsforschung. Köln 1973
Urban, Klaus K.: Neuere Aspekte in der Kreativitätsforschung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 40. Jg. 1993, S. 161-181
Vieira da Silva, Emanuel: The Art of de(con)struction. In: Kunst + Unterricht, Nr. 469/470, 2023, S. 48-51.
Welsch, Wolfgang: Kreativität heute. In: Universitas 6/ 1991, S. 578-582
Winnicott, Donald W.: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart (Klett-Cotta) 1987

Kreativität und Kunstpädagogik 

Bachmann, Helen I.: Zum Begriff „kreativ“. In: Bachmann, Helen I.: Malen als Lebensspur. Die Entwicklung kreativer bildlicher Darstellung. Stuttgart (Klett-Cotta) 1985 
Berner, Nicole Elisabeth: Bildnerische Kreativität im Grundschulalter: Plastische Schülerarbeiten empirisch betrachtet. Schriftenreihe KREAplus. Band 1, München (kopead) 2013
Berner, Nicole: Kreativität: Merkmale erkennen und fördern. In: Kirchner, Constanze (Hg.): Kunst. Didaktik für die Grundschule. Berlin (Cornelsen) 2013, S. 145-154
Berner, Nicole E./ Faust, Gabriele: „Eine Schlange, die gepanzert ist und fliegen kann“. Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 449-464
Berner, Nicole E./ Lotz, Miriam/ Kastens, Claudia/ Faust, Gabriele/ Lipowsky, Frank: Die Entwicklung der Kreativität und ihre Determinanten in den ersten beiden Grundschuljahren. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 3, Heft 2 / 2010, S. 72-84
Brügel, Eberhard: Gezielte Kreativitätsförderung im Kunstunterricht – Klärung anthropologischer Voraussetzungen und Begründung kunstspezifischer Methoden. http://www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/gestalten/projekt/bruegel.htm
Daucher, Hans/ Seitz, Rudolf: Didaktik der Bildenden Kunst. München (Don Bosco) 1969
Dinkelmann, Kai: Kreativitätsförderung im Kunstunterricht. München (Herbert Utz Verlag) 2008
Dinkelmann, Kai: „Was soll ich jetzt machen?“ Förderung von Kreativität und Selbstständigkeit. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 29-31
Ebert, Wilhelm: Kreativität und Kunstpädagogik. Ratingen (Aloys Henn Verlag) 1973
Fuchs, Max: Kreativität. Ein brauchbares Konzept für die kulturelle Jugendbildung?. In: Akademie Remscheid (Hg.): Konzept Kreativität in der Kulturpädagogik. Grundlagen, Theorie, Praxis. Remscheid 1989, S. 13-27
Griebel, Christina: Kreative Akte. Fallstudien zur ästhetischen Praxis vor der Kunst. München (kopaed) 2004
Günther, Sylvia: „… und dann habe ich die Wolken gesehen …“ Förderung der Fantasietätigkeit im Kunstunterricht der Grundschule. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 14-16
Günther, Sylvia: „So habe ich mir das vorgestellt!“ Förderung von kreativem Verhalten durch Künstler in der Schule. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 29-31
Hausmann, Robert: The Future is Present. Spekulative Explorationen im Noch-Noch. In: Merz Wissenschaft „Wieselattitüden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität“. November 2021, Nr. 5, S. 109-122.
Kerbs, Diethard: 7 Thesen zur politischen Kritik der Kreativitätstheorie. In: Kunst+Unterricht, Heft 7/ 1970, S. 47
Kerbs, Diethard/ Ulmann, Gisela: 10 Fragen zur Kreativitätsforschung. In: Kunst+Unterricht, Heft 7/ 1970, S. 46-47
Kirchgäßner, Hubert: Wie sinnvoll ist der Sinn von Kreativität? In: Akademie Remscheid (Hg.): Konzept Kreativität in der Kulturpädagogik. Grundlagen, Theorie, Praxis. Remscheid 1989, S. 241-254
Kirchner, Constanze/ Peez, Georg: Der „Test zum schöpferischen Denken – zeichnerisch“. Kreativitätstest anhand von Zeichnungen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 22-23
Kirchner, Constanze/ Peez, Georg: Kreativität in der Schule. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 10-18
Kirchner, Constanze/ Peez, Georg: Kreativität in der Grundschule erfolgreich fördern. Arbeitsblätter, Übungen, Unterrichtseinheiten und empirische Untersuchungsergebnisse. Braunschweig (Westermann Verlag) 2009
Kunst+Unterricht, Heft 261, 2002 Themenheft „Kreative Methoden“
Kunst+Unterricht, Heft 226, 1998 Themenheft „Gemeinsam Bilder herstellen“
Kunst+Unterricht, Heft 331/332, 2009 Themenheft „Kreativität“
Kunst+Unterricht, Heft 479/480, 2024 Beilage: IM FOKUS „Kreative Methoden“
Mattenklott, Gundel: Spiel. In: http://webarchiv.udk-berlin.de/sites/content/e177/e70/e699/e717/e1895/e5435/e1934/index_ger.html Auf vier Seiten fasst dieser Text der Erziehungswissenschaftlerin Mattenklott die wichtigten Beziehungen zwischen Ästhetischer Erziehung, Spiel, Kreativität und Kunst zusammen. 
Mohr, Anja: Die Phasen mit der Maus. Was heißt „kreativ“ beim Gestalten am Computer? In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 51-53
Otto, Gunter: Kreativitätstheorie und Unterrichtsmethode. In: Otto, Gunter: Kunst als Prozeß im Unterricht, Braunschweig 2. Aufl. 1969, S. 211-214
Otto, Gunter: Die Aneignung und Veränderung der Wirklichkeit auf dem Weg über die Phantasie. In: Kunst+Unterricht, Heft 60/ 1980, S. 18-21
Pasuchin, Iwan: Die Faszination der Konfrontation. Pragmatisches Kreativitätsverständnis als Ausgangspunkt für die Theorie und Praxis Kultureller Bildung. In: Merz Wissenschaft „Wieselattitüden – oder vom Wesen (medialer) Kreativität“. November 2021, Nr. 5, S. 87-99.
Peez, Georg: Kreativität diagnostizieren. Der „Test zum Schöpferischen Denken“. In: Grundschule Kunst, Heft 64 „Lernchance Kunst“, August 2016, S. 32-33
Saltuari, Petra: Immer schön im Flow. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) Sonderheft „Bilder. Die Kunst des Schaffens und Sehens“. Herbst 2021, S. 16-19.
Schmitt, Heinz: Kreativität – entbehrliches Konstrukt oder Wesensmerkmal des Kunstunterrichts? In: Kunst+Unterricht Heft 261/ 2002, S. 4-11
Sievert, Adelheid: Kreativität und ästhetisches Lernen. In: Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen (Hg.): Die Grammatik von Kreativität. Unna (LKD-Verlag) 1999, S. 6-17
Schacht, Michael: Me, myself and I. Analoge und digitale Auseinandersetzungen mit dem eigenen Selbstbild. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 54-57
Schäfer, Gerd E: Kinder sind von Anfang an notwendig kreativ. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kinder brauchen Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an. Ästhetisches Lernen in Kindertagesstätten. Remscheid 2003, S. 37-50
Schäfer, Lutz: Ideen finden. Förderung von Kreativität in offenen Prozessen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 14-16
Schäfer, Lutz: Der Zirkel des Schaffens. Neue Deutungen von Kreativität und ihre Relevanz für den Kunstunterricht; Athena Verlag, Oberhausen 2006
Schoppe, Andreas: Kompetenzorientierte Klausuraufgaben. In: Kunst+Unterricht, 455 456 2021, S. 72-75. 
Staudte, Adelheid: Ästhetische Erziehung und Kunst. Lernen zwischen Sinnlichkeit, Kreativität und Vernunft. In: Haarmann, Dieter (Hg.): Handbuch Grundschule. Bd. 2. Weinheim/Basel (Beltz) 1992, S. 292-303 
Staudte, Adelheid: Kreativität. In: Die Grundschulzeitschrift 68/ 1993, S. 6-11
Torrance, E. Paul: Ratschläge zur Förderung der Kreativität in der Schule. In: Kunst+Unterricht, Heft 7, 1970, S. 48-49 
Wichelhaus, Barbara: Methoden zum Training von Assoziationsflüssigkeit. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 5, 1974, S. 242-254

Zufall 

Brügel, Eberhard: Zufallsverfahren. Reihe Praxis Kunst. Hannover (Schroedel Verlag) 1996
Duderstadt, Matthias: Faktor Zufall. In: Duderstadt, Matthias: Improvisation und Ästhetische Bildung. Ein Beitrag zur Ästhetischen Forschung. Köln (Salon Verlag) 2003, S. 113-121
Flusser, Vilém: Mit dem Zufall gegen den Zufall spielen (S. 9-13). In: Holeczek, Bernhard/ Mengden, Lida von (Hrsg.): Zufall als Prinzip. Spielwelt, Methode und System in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Heidelberg (Edition Braus) 1992
Holeczek, Bernhard/ Mengden, Lida von (Hg.): Zufall als Prinzip. Spielwelt, Methode und System in der Kunst des 20. Jahrhunderts Heidelberg (Edition Braus) 1992
Kerler, Frieder: Dada digital. Experimentelle Bildbearbeitung. In: Kirschenmann, Johannes/ Peez, Georg: Computer im Koestler, Arthur: Die Wurzeln des Zufalls. Frankfurt a.M. 1977
Kunstunterricht. Werkzeuge und Medien. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 23-28
Kunst+Unterricht, Heft 179, 1994 Themenheft „Zufall“
Peez, Georg: Zufall – Collage – Neubeschreibung. Zu offenen Konzepten in Kunst und Literatur und deren pädagogischer Bedeutung. In: Neue Sammlung, 3, 1996, S. 493-504
Rettkowski-Felten, Margarete: Bizarre Kleckse. Mit dem Zufall gestalten. Freiburg (Herder) 2003
Rieß, Werner: Kreativität und Zufall. Experimentelle Verfahren mit Kindern im 4. und 5. Schuljahr. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1997, S. 32-33
Rieß, Werner: Zufallsbilder und Sternbilder. Ein Erfahrungsbericht aus der 2. Klasse. In: BDK-Mitteilungen 1 / 1998, S. 18-19
Rorty, Richard: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 21993 
Treml, Alfred K.: Über den Zufall. In: Universitas 9/ 1990, S. 826-837 zurück

Experiment 

Braun, Daniela: Methoden experimenteller Gestaltung. In: Braun, Daniela: Handbuch Kreativitätsförderung. Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindern. Freiburg (Herder) 1999, S. 180-186
Erbach, Holger: Experiment, Ausdruck und Selbstbestimmung. Erfahrungen aus einer offenen Kunstwerkstatt. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 379-388
Günther, Sylvia: Experimente mit Papier und Farbe. Eine Unterrichtssequenz in einer 5. Hauptschulklasse. In: BDK-Info (Landesverband Bayern) 4/ 2004, S. 47-48(kann vom Seminarleiter als Fotokopie zur Verfügung gestellt werden) 
Hilmes, Judith: Druckverfahren im Experiment entdecken. In: Kunst 5 bis 10 (Zeitschrift): Themenheft „Drucken“, I 2007, S. 6-11 (kann vom Seminarleiter als Fotokopie zur Verfügung gestellt werden) 
Kirchner, Constanze: Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung? In: Kunst+Unterricht, Heft 271, April 2003, S. 41 – 42
Kunst+Unterricht, Heft 214, 1997 „Malen experimentell“
Kunst+Unterricht, Heft 271, 2003 „Zeichnen als Experiment“
Mann, Renate: Ein Stück Regenhimmel auf Papier. Experimenteller Umgang mit Farbe an einem regnerischen Freitagmorgen in einem 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Heft 214, 1997, S. 42-44
Otto, Gunter: Kunst als Prozeß im Unterricht. Braunschweig (Westermann) 2 1969 (hierin besonders S. 49-52) (und hierzu ergänzend aus heutiger Sicht: Maset, Pierangelo: Gunter Otto die Differenz auslegen. Stationen einer Re-Lektüre von Kunst als Prozeß im Unterricht. In: Grünewald, Dietrich/Legler, Wolfgang/Pazzini, Karl-Josef (Hg.): Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Seelze (Friedrich Verlag) 1997, S. 459-467
Rettkowski-Felten, Margarete: Bizarre Kleckse. Mit dem Zufall gestalten. Freiburg (Herder) 2003
Rettkowski-Felten, Margarete: Heute bauen wir eine kleine Stadt im Wald. Bauen mit Stöcken, Ästen und Moos. Freiburg (Herder) 2004
Rettkowski-Felten, Margarete: Ideen aus Licht und Farbe. Transparente Fensterbilder. Freiburg (Herder) 2003
Rieß, Werner: Kreativität und Zufall. Experimentelle Verfahren mit Kindern im 4. und 5. Schuljahr. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1997, S. 32-33
Selle, Gert: Einführung. Das Ästhetische: Sinntäuschung oder Lebensmittel? In: Selle, Gert (Hrsg.): Experiment Ästhetische Bildung. Aktuelle Beispiele für Handeln und Verstehen. Reinbek (Rowohlt) 1990, S. S. 14-37
Taglinger, Andreas: Mit (allen) Sinnen zeichnen. Übungen zum experimentellen Zeichnen. In: Kunst + Unterricht, Heft 271, April 2003, S. 15 – 16

Farbe

Albers, Josef: Interaction of Colour. Grundlegung einer Didaktik des Sehens, 1970 Dietl, Marie-Luise: Kindermalerei. Zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit. Münster (Waxmann) 2004
Dietl, Marie-Luise: Haflinger oder Black Beauty? Fallstudie zur ersten großformatigen Malerei der 9-jährigen Alexandra. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 111-124
Franke, Julienne / Hallmann, Kerstin: Die zauberhafte Welt der Farben. Eine Ferienaktion des Sprengel Museums Hannover. In: BDK- Mitteilungen 4/2002, S. 16-18
Gage, John: Kulturgeschichte der Farbe Von der Antike bis zur Gegenwart, Eine umfassende Darstellung der Kulturgeschichte der Farbe und ihrer Anwendung in der Kunst, von der Antike bis zur Moderne. Leipzig 1994 
Gockel, Barbara: Die Welt der Farben. Künstlerischs Material in der Förderdiagnostik. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 20-21
Heller, Eva: Wie Farben wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Kreative Farbgestaltung. Reinbek (Rowohlt) 1989
Heller, Eva: Wie Farben auf Gefühl und Verstand wirken. Farbpsychologie, Farbsymbolik, Lieblingsfarben, Farbgestaltung. München (Droemer) 2000
Herz, Heidi: Wie kommt die Farbe aufs Papier? Gemalte und gespielte Farbgeschichten mit einer 2. Jahrgangsstufe. In: Kunst+Unterricht, Heft 214, August 1997, S. 47-50
Itten, Johannes: Kunst der Farbe. Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst, Ravensburg 1961 
Kern, Ursula: Tragbare Objekte – Bewegte Bilder. In: Kunst+Unterricht, Heft 207, 1996, S. 36-37
Kläger, Max: Farbbereich. In: Kläger, Max: Das Bild und die Welt des Kindes. Ein monografischer Bericht über die Bilder zweier Kinder vom 2. bis zum 14. Lebensjahr. München (Moos Verlag) 1974, S. 11-12
Kläger, Max: Das Phänomen der Farbdominanz. In: Kläger, Max: Verständnis für Kinderkunst. Ordnungsprinzipien bildnerischen Handelns. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 1997, S. 29ff.
Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980
Bail, Susanne / Manthey-Bail, Hilmar: Farben – Teilbereich des Kunstunterrichts in einem 4. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 22-24 Eucker, Johannes: Farbe – erneute didaktische Überlegungen zu einem Fachproblem von gestern. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 6-12
Eucker, Johannes: Zwischen individueller Erfahrung und fachlicher Systematik: thematisch orientierte Farbuntersuchungen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 40-43
Haberkorn, Ingeborg: Sogar der Schnee ist bunt (Unterricht: Orientierungsstufe). In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 24-26
Hainal-Neukäter, Ildiko: Bildinhalte und Farbverwendung. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 27
Neu, Till: Farbenlehre – wozu? In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 35-38
Seitz, Friedrich: Zum Thema Farbenlehre – 3 Bemerkungen am Rande. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 16-17
Walch, Josef: Braun – Schwarz/Weiß/Rot. Eine deutsche Farbenlehre. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 32-34
Kunst+Unterricht, Themenheft „Wege zur Farbe“, Heft 264, August 2002
Athanassiadis, Christine: „Wenn es keine Farben gäbe, dann …“. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 11-14 
Blei-Hoch, Claudia: Zur Ausdrucksfunktion von Farben. „Die Königin der Farben“. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 17-18
Bülow, Ute von: der spektrale Farbaufstieg. Schüler gestalten ein Treppenhaus. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 39-42
Frank, Gabriele: (M)einer Farbe auf die Spur kommen. Unterrichtseinheit an der fachschule für Sozialpädagogik. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 15-16
Michaelis, Margot: Bunt oder Farbe. Übungen zur Malerei mit farbigen Kreiden. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 19-21
Oswald, Martin: Farbe – ein vager Begriff. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 4-10
Oswald, Martin: Beispiel Blau. Ein Farbton als Ausgangspunkt für den Unterricht. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 22-35
Rother, Nicola: Die Farben der Wochentage. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 36-38
Kunst+Unterricht, Themenheft , Material Kompakt „Wege zur Farbe“, Heft 265, September 2002
Küppers, Harald: Farbe. Ursprung Systematik Anwendung. München (Callwey) 3. Aufl. 1977
Küppers, Harald: Harmonielehre der Farben. Theoretische Grundlagen der Farbgestaltung. Köln (DuMont) 1989 
Küppers, Harald: Farbe verstehen und beherrschen. Praktische Farbenlehre. Köln (DuMont) 2004
Limper, Brigitte: Den eigenen Weg finden. Bestärken und ermutigen im Anfangsunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 17-21
Mann, Renate: Ein Stück Regenhimmel auf Papier. Experimenteller Umgang mit Farbe an einem regnerischen Freitagmorgen in einem 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Heft 214, 1997, S. 42-44
Matthaei, Rupprecht: Goethes Farbenlehre. Ravensburg (Otto Maier) 1971
Oswald, Martin: Aspekte der Farbwahrnehmung. Eine Untersuchung bei Schülern im Alter zwischen 11 und 16 Jahren. 2002
Otto, Gunter / Loer, Thomas: Klänge, Farben, Licht. Kommentar zum Material. In: Kunst+Unterricht, Heft 207, 1996, S. 22-34
Pawlik, Johannes: Theorie der Farbe. Eine Einführung in begriffliche Gebiete der ästhetischen Farbenlehre. Köln (DuMont) 2. Aufl. 1971
Rettkowski-Felten, Margarete: Ideen aus Licht und Farbe. Transparente Fensterbilder. Freiburg (Herder) 2003
Richter, Hans-Günther: Die Entwicklung des Farbausdrucks. In: Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik, Düsseldorf 1987, S. 88-91
Riedel, Ingrid: Farben. In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie. Stuttgart (Kreuz Verlag) 1983
Schwarz, Andreas/ Seitz, Fritz/ Schmuck, Friedrich: Immer wieder Itten …? Neue Ansätze zum Umgang mit Farbe im Kunstunterricht. Düsseldorf (BDK-Verlag) 2003
Schwarz, Andreas: Farbsysteme und Farbmuster. Die Rolle der Ausfärbung in der historischen Entwicklung der Farbsysteme. Hannover (BDK-Verlag) 2004
Schwarz, Andreas/ Schmuck, Friedrich: Farbe sehen lernen! Mischkurs, Bildanalyse und kritische Betrachtung der Theorien von Itten und Küppers. Düsseldorf (BDK-Verlag) 2008
Seilnacht, Thomas: Farbenprojekt. Der Chemielehrer Thomas Seilnacht stellt seine Recherchen und seine teilweise fächerübergreifenden Unterrichtsprojekte zum Phänomen Farbe ausführlich vor, indem er insbesondere chemische und künstlerisch-ästhetische Anteile berücksichtigt. Ein Teil der sehr übersichtlich gestalteten Site sind Arbeitsblätter, u. a. für den Kunstunterricht. Der Autor bietet neben konkreter Praxis auch einen Text mit didaktischen Überlegungen.
Vierling, Ines: Ich bin Farbe im Raum. Performance in Sek II. In: Kunst+Unterricht, Heft 207, 1996, S. 20-21
Weingart, Petra E.: Kind und Farbe – Ästhetische Bildung und Entwicklung ästhetischen Interesses durch Farberfahrung. Würzburg (Selbstverlag) 2002 oder als CD-ROM (Shaker Verlag) 
Welsch, Norbert / Liebmann, Claus Chr.: Farben. Natur, Spektrum, Kunst. Heidelberg/Berlin (Spektrum Akademischer Verlag) 2003.
Wenk, Horst: Untersuchungen zur Farbästhetik im späten Schulkind- und Jugendalter. Ein Modell zur ästhetischen Wahrnehmung von Farbe und zur Gestaltung von Farbwirkungen durch ästhetische Organisation gewählter Farben, Frankfurt a.M. 1990 
Zaunschirm, Thomas (Hg.): Die Farbe Schwarz. Berlin (Springer) 
Thema „Farbe“ unter: http://www.kunsttherapie.de/theorie&praxis-methode-farbwirkung.htm
Literatur zum Thema „Farbe“ unter: http://www2.rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik/studienarchiv/lit.vl.ss98.html

Kreative Kunstbetrachtung & Kunstbegegnung 

Ameln-Haffke, Hildegard: Wahrnehmungsförderung im Museum. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 37-39
Cremer, Claudia/ Drechsler, Michael/ Mischon, Claus/ Spall, Anna: Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche. Berlin/ Milow (Schibri Verlag) 1996
Kunst+Unterricht 204/1996: Themenheft „Dialog mit Kunstwerken in der Primarstufe“
Kunst+Unterricht 253/ 2001 Themenheft „Assoziative Methoden der Kunstrezeption“
Kunst+Unterricht 254/ 2001 Themenheft „Spielarten der Kunstrezeption“
Kunst+Unterricht Heft 288 / 2004, Themenheft „Kunstrezeption mit Kindern“
Kunst+Unterricht-Sammelband 1996: Mit Kunst – Lernen in Praxisprozessen; unterteilt in: Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Kunst+Unterricht-Sammelband 2000: Lernchancen im Kunstunterricht, hierin Kapitel: Kunstwerke ästhetisch erleben
Kirchner, Constanze: Ästhetisches Verhalten von Kindern im Dialog mit Bildender Kunst. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder. Frankfurt a.M. (GEP) 1999, S. 303-324
Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: „Wenn Bilder lebendig werden …“ Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken. Hannover (BDK-Verlag) 1996
Kirschenmann, Johannes/ Kirchner, Constanze (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer) 2005

Spiel

Baer, Ulrich: „Und nun sollen wir auch noch spielen!“ Lehrer als Spielleiter und Mitspieler. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft 1995, S. 4 – 5 Baer, Ulrich: 666 Spiele für jede Gruppe, für alle Situationen, Seelze 1994
Baer, Ulrich: Kreativität für alle. Fantasieanregende Ideen für die pädagogische Arbeit. Seelze (Kallmeyer) 2001
Baer, Ulrich: bitte weitere Bücher von Ulrich Baer in Uni-Bib. zum Thema recherchieren
Duncker, Ludwig: Spiel und Phantasie. Eine kreative Form von Weltaneignung. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft 1995, S. 4 – 5
Flitner, Andreas: Spielen – Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels, München 1972
Flitner, Andreas: Mädchenspiele – Jungenspiele. Koedukation und geschlechtsspezifisches Spielverhalten. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft 1995, S. 36 – 38 
Grünewald, Dietrich: Über den Spaß hinaus. Spiel und Spielen im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 5 – 11
Heyl, Thomas: Das Spielensemble. In: Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 12- 14
Holler, Manfred J.: Einführung in die Spieltheorie. Berlin (Springer Verlag u.a.) 2003 
Kauke, Marion/Mayer-List, Irene: Warum wird man vom Spielen klug, Frau Kauke? In: Frankfurter Allgemeine Magazin, Heft 708, 38. Woche, 24. September 1993, S. 74 – 75
Kähne, Heinz: Vater – Mutter – Kind. Soziale Unterschiede – aufgezeigt an der Darstellung eines Kinderspiels (4. Schuljahr). In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 1993, S. 32 – 33
Kirchner, Constanze: Ästhetische Praxis und Spiel. Unterrichtsideen. In: Kunst + Unterricht, Heft 223/224 1998, S. 74 – 77
Kirchner, Constanze: Spiel und Kreativität. Parallelen, Analogien, Differenzen. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 44-50
Kirschenmann, Johannes: Teilnehmer, nicht Zuschauer. In: Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 67-69
Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003
Mattenklott, Gundel: Spiel. Universität der Künste, Berlin, o. J.
Mogel, Hans: Psychologie des Kinderspiels. Die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung, Berlin 1991 2
Osterholt, Norbert: „Schwitters trifft Klee“. Eine Unterrichtscollage in einem 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Heft 268, Dezember 2002, S. 23-27
Pias, Claus: Computerspiele. Zusammenspiel von Mensch und Maschine. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 58-60
Renner, Michael: Spieltheorie und Spielpraxis. Freiburg im Breisgau (Lambertus Verlag) 1995
Schäfer, Gerd E.: versch. Bücher zu Spiel und Spielpädagogik
Schäfer, Gerd E.: Zwischen Ordnung und Chaos. Spiel als Bildungsprozeß in der Natur und beim Menschen. In: Freizeitpädagogik, Nr. 2, 1993, S. 115 – 122
Schäfer, Gerd E: Kinder sind von Anfang an notwendig kreativ. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kinder brauchen Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an. Ästhetisches Lernen in Kindertagesstätten. Remscheid 2003, S. 37-50
Schiller, Friedrich: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. 1795, Bad Heilbrunn 1960. 9. Brief, 14. Brief
Schneider, Katharina: Alles bloßes Kinderspiel? – Wie Spielen Kinder bildet. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2009, S. 3-5
Seitz, Rudolf: Phantasie und Kreativität. Ein Spiel-, Nachdenk- und Anregungsbuch. München (Don Bosco) 1998
Wetzel, Tanja: Spielen als ein anders Sagen. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 275-289
Zülch, Werner: Auf die Plätze – fertig – los! Zwischen Spiel, Theater, Aktion und Performance. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 290-302

Kreativität, Kinder und Träume 

Ehl, Gerlinde: Das Traumfresserchen. Erfahrungsbericht über einen fächerübergreifenden Unterricht in einer Eingangsklasse (1./ 2. Schuljahr). In: Kunst + Untericht, Heft 98, 1985, S. 34 – 35
Ehritt, Andrea: „Traumfresserchen“. In: Kunst + Untericht, Heft 191, 1995, S. 47 – 49 
Hartwig, Helmut: Von Schiffen, Lehrherren und narzißtischen Psychoräumen. Kommentare zu Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 54 – 63
Hespeler, Peter: Wenn Kinder träumen. Gestalten mit dem Karton-Ritz- und Schäldruck. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 68, Oktober 1993, S. 15 – 16
Hirschfeld, Wiebke: Traumbilder. Anregungen für den Unterricht in der Grundschule und Orientierungsstufe. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1999, S. 32 – 33
Kettel, Joachim: Im Museum / Alptraum / Angstgegenstand. Zum Unterricht in einer 8. Gymnasialklasse. In: BDK-Mitteilungen 2/ 2000, S. 26- 29
Kunst + Unterricht: Themenheft „Träume, Wünsche, Sehnsüchte“, Heft 212, Mai 1997
Kunst+Unterricht, Themenheft „Fantasiereisen“, Heft 278, 2003
Müller, Doris: Phantasiereisen im Unterricht, Braunschweig (Westermann) 1994
Rappsilber-Kurth, Dora: Ein Traum, den ich nicht vergessen kann. Traumberichte und Traumbilder von 6 bis 15jährigen Mädchen und Jungen aus Japan und Baden-Württemberg, Tübingen 1989
Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik, Düsseldorf 1987; hierin: „Archetypus, Traum und Macht. Auffassungen vom kindlichen Bilden in der Nachfolge S. Freuds“ S. 286-306
Simon, Eva: Das Traumspiel. Im Rahmen einer Geschichte Probleme diskutieren. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft 1995, S. 24 – 25
Widlöcher, Daniel: Zeichnung, Traum und Witz (S. 151-164). In: Widlöcher, Daniel: Was eine Kinderzeichnung verrät. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung. München (Kindler Verlag) 1974

Kreativität & Sammeln 

Busse, Klaus-Peter: Bilder sammeln und ordnen. Atlas und Mapping. In: Kunst+Unterricht. Heft 285/286, 2004, S. 38ff.
Duncker, Ludwig: Der Erkenntniswert des Ordnens. Über Kreativität und fächerübergreifendes Lernen. In: Pädagogik, Heft 4, 1995, S. 39 – 43 
Duncker, Ludwig/Frohberg/Zierfuss: Sammeln als ästhetische Praxis. Eine Befragung Leipziger Grundschüler. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999, S. 63-82
Fatke, Reinhard/ Flitner, Andreas: Was Kinder sammeln. Beobachtungen und Überlegungen aus pädagogischer Sicht. In: Neue Sammlung, Heft 6, 1983, S. 600-611
Herber, Artemis: Kunstkammer Schule. Über das Sammeln, Aufbewahren und Ausstellen. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 35-36 (IB : Z 15)
Josten, Britta: Vitrinen der gefundenen und (un-)geliebten Gegenstände. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 17-20
Kunst + Unterricht: Thema „Sammeln und Ausstellen“, Heft 52, Dezember 1978
Kunst + Unterricht: Thema „Spuren suchen – Spuren sichern“, Heft 237, November 1999
Kunst + Unterricht: Thema „Kunstkammer“, Heft 244, August 2000
Kunst + Unterricht: Thema „Atlas: Bilder kartografieren“, Heft 285/286, 2004
Otto, Gunter / Otto, Maria: Sammeln als Auslegungspraxis (S. 108 – 120). In: Otto, Gunter / Otto, Maria: Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern, Seelze 1987
Otto, Gunter: Über den Zusammenhang von Bilder sammeln und Bilder machen. Thesen und Bilder. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 1989, S. 12 – 17
Otto, Gunter / Otto, Maria: Sammeln – Machen – Verstehen. Ästhetisches Verhalten in der Grundschule am Beispiel „Familienbilder“ (S. 145-154). In: Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen, Weinheim (Beltz) 1993
Reichenbach, Katrin: Sechzehn Schachteln und zwölf Gläser. Ein Unterrichtsprojekt zum Sammeln und Ordnen in der Primarstufe. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 37-38
Schäfer, Gerd E: Kinder sind von Anfang an notwendig kreativ. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kinder brauchen Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an. Ästhetisches Lernen in Kindertagesstätten. Remscheid 2003, S. 37-50
Uhlig, Bettina / Kirschenmann, Johannes: Das Gedächtnis der Welt: Kunst- und Wunderkammern. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 6-13

Kreativität und Jugendkultur 

Akademie Remscheid (Hg.): Jugendkultur im Osten und Westen Deutschlands. Remscheid (RAT) 1991 Baacke, Dieter: Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Weinheim (Juventa) 1987
Bachmair, Ben: Ein Kinderzimmer als Text. Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999
Blecha, Bettina: Live-Rollenspiel: Raum für ästhetisches Verhalten im Übergang zum Erwachsenenalter. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 225-232
Deutscher Werkbund e.V./Wüttembergischer Kunstverein (Hg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt/Neuwied (Luchterhand) 1986
Glas, Alexander: Form- und Symbolverständnis in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247,2000, S. 22 – 28
Hartwig, Helmut: Jugendkultur. Ästhetische Praxis in der Pubertät. Reinbek (Rowohlt) 1980
Hartwig, Helmut: Jugendästhetik zwischen Kulturen (S. 62 – 68). In: Deutscher Werkbund e.V./Wüttembergischer Kunstverein (Hg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt/Neuwied (Luchterhand) 1986
Hartwig, Helmut: Von Schiffen, Lehrherren und narzißtischen Psychoräumen. Kommentare zu Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 54 – 63
Hurrelmann, Klaus u.a.: Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt a.M. (Fischer) 2002
Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg 1991
Marzahn, Christian: Drogenkultur als Bildung des Geschmacks. In: Herritz, Hans-Georg / Rittelmeyer, Christian (Hg.): Exakte Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur. Weinheim (Juventa) 1993, S. 69-91 
Pietraß, Manuela: Markierungen mediatisierter Selbstdarstellung am Beispiel des Castings. In: Maset, Pierangelo (Hg.): Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik. Beiträge vom Kongreß der DGfE 1998 „Medien-Generationen“. Opladen (Leske + Budrich) 1999, S. 87-100
Richard, Birgit: Techno und House. Ästhetische und mediale Strukturen einer Jugendkultur. In: Richter, Heidi / Sievert-Staudte, Adelheid (Hg.): Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe. Frauen, Kunst und Neue Medien. Königstein 1998
Richard, Birgit: Die oberflächlichen Hüllen des Selbst. Mode als ästhetisch-medialer Komplex. In: Kunstforum international, Bd. 141, Juli – September 1998, S. 49 – 95
Richard, Birgit: Manipulation? Strategien des Hyperkonsums? Die Techno- und Houseszene. In: Maset, Pierangelo (Hg.): Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik. Beiträge vom Kongreß der DGfE 1998 „Medien-Generationen“. Opladen (Leske + Budrich) 1999, S. 115-134
Deutsche Shell (Hg.): Jugend 2000, Band 1 und 2, Opladen (Leske + Budrich) 2000
Thiel, Wolfgang/Wirth, Hans-Jürgen: Über Geschmack läßt sich streiten (S. 148 – 152). In: Deutscher Werkbund e.V./Wüttembergischer Kunstverein (Hg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt/Neuwied (Luchterhand) 1986
Willis, Paul: Jugendstile. Zur Ästhetik einer gemeinsamen Kultur. Hamburg (Argument) 1991
Zepf, Irmgard: Über die visuelle Sprache der Jugendlichen. In: Peinhardt, Ingrid/ Sparschuh, Ute u.a. (Hg.): Einblicke – Jugendkultur in Beispielen. Baden-Baden (Nomos Verlagsgesellschaft) 1983
Ziehe, Thomas: Jugendlichkeit und Körperbilder. In: Deutscher Werkbund e.V./ Wüttembergischer Kunstverein (Hg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt/ Neuwied (Luchterhand) 1986
Zaremba, Jutta: FanArt. Zu Praktiken und Ausdrucksformen aktueller JugendKunstOnline. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 175-188
Ziehe, Thomas: Zeitvergleiche. Jugend in kulturellen Modernisierungen. Weinheim (Juventa) 1991
Zinnecker, Jürgen: Jugendkultur 1940 – 1985. Opladen (Leske + Budrich) 1987

Graffiti

Beck, Harald (Hg.): Graffiti. Stuttagrt (Reclam) 2004
Breimann, Markus / Richard, Birgit / Vollmering, Angelika: Cool and Fresh Style. Ein Graffiti Projekt mit türkischen Jugendlichen im Duisburger Norden. In: Thole, Werner/ Kolphaus, Stephan (Hg.): Bunt und vielfältig. Stand und Entwicklung der Kinder- und Jugendkulturarbeit in NRW. Expertise 10. Unna 1994 S. 205- 210 
Brosthaus, Karl-Heinz: das Marler Graffiti-Projekt. In: Bering, Kunibert u.a. (Hg.): Kultur – Kompetenz. Aspekte der Theorie. Probleme der Praxis. Oberhausen (Athena Verlag) 2003, S. 404-411
Chalfant, Henry: Burners. Gentilly Cedex, France (Graff it Productions Publishing) 2006
Cooper, Martha: Hip Hop Files. Photographs 1979 – 1984. Köln (From here to Fame Publishing) 2004
Cooper, Martha: Street Play. Berlin (From here to Fame Publishing) 2006
Cooper, Martha/ Kramer, Nika: Web Girlz. Köln (From here to Fame Publishing) 2005
Themenheft „Graffiti“ der Zeitschrift Kunst+Unterricht, Heft 172, Mai 1993
Themenheft „Jugendästhetik“ der Zeitschrift Kunst+Unterricht, Heft 211, 1997
Höger, Rainer: Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Felszeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts. In: Sachs-Hombach, Klaus/ Rehkämper, Klaus (Hg.): Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen. Magdeburg (Scriptum Verlag) 1999, S. 155-168
Holzwarth, Peter: Graffitikultur als Gegenstand der Jugendforschung. Niesyto, Horst (Hg.): Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München (Kopaed) 2001, S. 79-88
Mist: „Debil inside“. Paris (Fantomass Publications) 2004
Puritz, Ulrich: Yellow Submarine – ein Graffiti-Projekt. In: BDK-Mitteilungen 2/ 1996, S. 26-29
Schütz, Norbert: Graffiti. Spuren von Therapie an der Wand. In: Wichelhaus, Barbara (Hg.): Kunsttheorie Kunstpsychologie Kunsttherapie. Düsseldorf 1993
Torgoff, Nick (Hg.): The Nasty Terrible T-Kid 170. Köln (From here to Fame Publishing) 2005
Varnedoe, Kirk/Gopnik, Adam: High & Low. Moderne Kunst und Trivialkultur. München (Prestel) 1990 Kapitel in diesem Ausstellungskatalog: Graffiti

Kreativität von Kindern und bildende Kunst

Dietl, Marie-Luise: Die Kinderzeichnung als Quelle für innovatives Bildhandeln. Eine Untersuchung am Beispiel Asger Jorn. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2001, S. 20-25
Fineberg, Jonathan: Mit dem Auge des Kindes. Kinderzeichnung und moderne Kunst. Stuttgart (Verlag Gerd Hatje) 1995
Miller, Monika: Kreativität und Begabung. Ein Fallbeispiel regt zu Überlegungen an. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 32-36
Rebel, Ernst: Kreativitätsideal Kind. Über einige Beziehungen zwischen kindlicher und künstlerischer Form in der Kunst des 20. Jahrhunderts. In: Daucher, Hans (Hg.): Kinder denken in Bildern. München (Piper) 1990, S. 228-240
Richter, Hans-Günther: Kindheit, Genie und Wahn: Die Brüder Martin. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 487-500
Sievert-Staudte, Adelheid: Die Kinderzeichnung und die Kunst im 20. Jahrhundert. In: Scholz, Gerold / Ruhl, Alexander (Hg.): Perspektiven auf Kindheit und Kinder. Opladen (Leske + Budrich) 2001, S. 115-141
Stenger, Ursula: Schöpferische Prozesse. Phänomenologisch-anthropologische Analysen zur Konstitution von Ich und Welt. Weinheim 2002
Wichelhaus, Barbara: Entwicklung der Kreativität im Kindesalter. Modelle, Ansätze, Richtungen. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 37-43

Kreativitätstechniken von Peter Jenny

Jenny, Peter: Quer-Aug-ein. Zürich (Verl. d. Fachvereine an d. Schweizer. Hochsch. u. Techniken) 1989
Jenny, Peter: Bildrezepte. Die Suche des ordnungsliebenden Auges nach dem zum Widerspruch neigenden Gedanken. Stuttgart (Teubner) 1996
Jenny, Peter: Das Wort, Das Spiel, Das Bild. Unterrichtsmethoden für die Gestaltung von Wahrnehmungsprozessen. Stuttgart (Teubner) 1996
Jenny, Peter: Notizen zur Figuration. Mainz (Verlag Hermann Schmidt) 
Siehe auch weitere Titel von Peter Jenny in der Universitäsbibliothek

Methoden und Lehren am / vom Bauhaus

Albers, Josepf: Schöpferische Erziehung. 1931. In: Wingler, Hans M.: Das Bauhaus, 3. Aufl. 1975 , S. 149 – 151
Baumeister, Willi: das Unbekannte in der Kunst. Stuttgart (Curt E. Schab Verlagsgesellschaft) 1947, S. 160
Bayer, Herbert/Gropius, Walter/Gropius, Ise: Bauhaus 1919 – 1928, Stuttgart 1955
Heuberger, Georg (Hg.): Vom Bauhaus nach Terezin. Friedl Dicker-Brandeis und die Kinderzeichnungen aus dem Ghetto-Lager Theresienstadt. Frankfurt a.M. 1991
Itten, Johannes: Kunst der Farbe, Ravensburg 1961
Itten, Johannes: Werke und Schriften, Zürich 1972, S. 81, 91, 95, 98f., 229 ff., 243ff., 281ff.
Itten, Johannes: Mein Vorkurs am Bauhaus. Gestaltungs- und Formlehre, Ravensburg 1963
Kandinsky, Wassily: Kunstpädagogik. 1928. In: Wingler, Hans M.: Das Bauhaus, 1975 3, S. 154
Kunst+Unterricht: Themenheft „Bauhaus und die Kunstpädagogik heute“, Heft 152, 1991
Mollenhauer, Klaus: Ästhetische Bildung als Kritik, oder: Hatte das „Bauhaus“ eine Bildungstheorie? In: Röhr, Hermann/ Scheuerl, Hans (Hg.): Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Frankfurt a.M. 1989, S. 287-304
Nonné-Schmidt, Helene: Das Gebiet der Frau im Bauhaus. 1926. In: Wingler, Hans M.: Das Bauhaus, 1975 3, S. 126
Peez, Georg: Einführung in die Kunstpädagogik, (Kapitel 2.6, 3.5 u. 3.8) 2. Auflage Stuttgart 2005
Pfennig, Reinhard: Gegenwart der bildenen Kunst. Erziehung zum bildnerischen Denken, Oldenburg 1959
Röttger, Ernst: Punkt und Linie. Ravensburg (Otto Maier) 1980
Röttger, Ernst: Die Fläche.Das Spiel mit den bildnerischen Mitteln. Ravensburg (Otto Maier) 1979
Röttger, Ernst: Werkstoff Papier. Das Spiel mit den bildnerischen Mitteln. Ravensburg (Otto Maier) 1959 
Röttger, Ernst: Werkstoff Holz. Das Spiel mit den bildnerischen Mitteln. Ravensburg (Otto Maier) 1979 
Werckmeister, Otto Karl: Klees Kunstunterricht. In: Lenzen, Dieter (Hg.): Kunst und Pädagogik. Darmstadt 1990, S. 28-44
Wick, Rainer: Bauhaus-Pädagogik, Köln 1982
Wingler, Hans M.: Das Bauhaus, 1975

Kreativität und Philosophie / Soziologie

Fischer, Hans Rudi: Poesie, Logik und Kreativität – Für eine Pädagogik der Einbildungskraft. In: Voß, Reinhard (Hg.): LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg (Carl-Auer Verlag) 2005
Heckmann, Heinz: Über „Kreativität“ – Ein verbrauchter Begriff?. In: Gumbrecht, Hans-Ulrich (Hg.): Kreativität – Ein verbrauchter Begriff? München (Wilhelm Fink) 1988, S. 21-32
Joas, Hans: Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1992
Kamper, Gertrud: Kreativität und Wissenskunst. Versuch über eine Entwicklungsrichtung von Wissenschaft und deren Bedeutung für eine neue Pädagogik. Frankfurt a.M. 2003
Koestler, Arthur: Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft. Bern u.a. 1966
Koestler, Arthur: Die Wurzeln des Zufalls. Frankfurt a.M. 1977
Lenk, Hans: Kreative Aufstiege. Zur Philosophie und Psychologie der Kreativität. Frankfurt a.M. 2000
Luhmann, Niklas: Über „Kreativität“. In: Gumbrecht, Hans-Ulrich (Hg.): Kreativität – Ein verbrauchter Begriff? München (Wilhelm Fink) 1988, S. 13-20
Rombach, Heinrich: Der Ursprung – Philosophie der Konkreativität von Mensch und Natur. Freiburg 1994
Schmidt, Siegfried J.: Kreativität aus der Beobachterperspektive. In: Gumbrecht, Hans-Ulrich (Hg.): Kreativität – Ein verbrauchter Begriff? München (Wilhelm Fink) 1988, S. 33-52
Tatarkiewicz, Wladyslaw: Geschichte der sechs Begriffe: Kunst, Schönheit, Form, Kreativität, Mimesis, Ästhetisches Erlebnis. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2003

Kreativität und Psychologie

Freud, Sigmund: Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci, 1910. In: Freud, Sigmund: Bildende Kunst und Literatur, Studienausgabe, Band III, Frankfurt a.M. 1975
Freud, Sigmund: Zur Einführung des Narzißmus, 1914. In: Freud, Sigmund: Psychologie des Unbewußten, Studienausgabe, Band X, Frankfurt a.M. 1969
Heckhausen, Heinz: „Kreativität“ – Ein verbrauchter Begriff? In: Gumbrecht, Hans-Ulrich (Hg.): Kreativität – Ein verbrauchter Begriff? München (Wilhelm Fink) 1988, S. 21-32
Krampen, G./ Freilinger, J./ Willems, L.: Kreativitätstest für Vorschul- und Schulkinder (KVS-P) 1996
Kraft, Hartmut (Hg.): Psychoanalyse, Kunst und Kreativität heute. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud. Köln (DuMont) 1984
Roth, Gerhard: Über mögliche neurobiologische Grundlagen von Kreativität. In: Ränsch-Trill, Barbara (Hg.): „Kreativität“: Phänomen – Begriff – sportwissenschaftliche Aktualität. Sankt Augustin (Academia Verlag) 1999, S. 37-44
Schoppe, Karl-Josef: Verbaler Kreativitäts-Test (V-K-T) 1975
Schuster, Martin: Kunstpsychologie. Baltmannsweiler (Schneider) 2000
Winnicott, D. W.: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart (Klett) 1973 

weitere Literatur zu Kreativität aus verschiedenen Fachgebieten

Bilstein, Johannes: Die ersten Kreativen. In: Ränsch-Trill, Barbara (Hg.): „Kreativität“: Phänomen – Begriff – sportwissenschaftliche Aktualität. Sankt Augustin (Academia Verlag) 1999, S. 17-36
Braun, Daniela: Handbuch Kreativitätsförderung. Theorie und Praxis für die Arbeit mit Kindern. Freiburg (Herder) 1999
Brodbeck, Karl-Heinz: Entscheidung zur Kreativität. Darmstadt (Primus Verlag) 2 1999
Guntern, Gottlieb: Irritation und Kreativität. Hemmende und fördernde Faktoren im kreativen Prozeß. Zürich (Scalo Verlag) 1993
Ferrier, Jean-Louis: Picasso. Kreativität durch Auflösung. Paris (Terrail) 1993
Flechsig, Karl-Heinz: Beiträge zum Thema „Kreativität“. In: http://wwwuser.gwdg.de/~kflechs/iikdiaps5-96.htm 
Der renomierte Erziehungswissenschaftler Karl-Heinz Flechsig veröffentlicht auf dieser Site Beiträge zum Thema „Kreativität“, die zwar älteren Datums sind, denen aber hierdurch eine fachgeschichtliche Bedeutung zukommt: „Öffentliche Erziehung und Kreativität“ (1976) und „Grundmuster schöpferischen Tuns“ (1985).
Roth, Gerhard: Über mögliche neurobiologische Grundlagen von Kreativität. In: Ränsch-Trill, Barbara (Hg.): „Kreativität“: Phänomen – Begriff – sportwissenschaftliche Aktualität. Sankt Augustin (Academia Verlag) 1999, S. 37-44
Serve, Helmut J.: Förderung der Kreativitätsentfaltung als implizite Bildungsaufgabe der Schule. München (PimS-Verlag) 1994
Sowa, Hubert/ Brodbeck, Karl-Heinz: Achtsamkeit auf Achtsamkeit. Karl-Heinz Brodbecks Theorie der Kreativität. In: Kunst+Unterricht Heft 261/ 2002, S. 50-53
Stang, Richard: Künstlerisch/kreatives Gestalten mit neuen Medien. Handreichungen für die Praxis der Erwachsenenbildung. In: Thiedeke, Udo (Hg.): Kreativität im Cyberspace. Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt: Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen. Wiesbaden (Westdeutscher Verlag) 2000
Stocker, Thomas: Die Kreativität und das Schöpferische. Leitbegriffe zweier pädagogischer Reformperioden. Frankfurt a.M. (Brandes & Apsel) 1988