Kunstunterricht fächerverbindend mit Smartphone oder Tablet

Seminarunterlagen und Literaturhinweise

1 Seminarausschreibung

2 Definitionsversuche

3 Thematisch geordnetes Literaturverzeichnis 

3.1 Literatur: Das Fach Kunst in Verbindung mit den folgenden Schulfächern

3.1.1 Biologie
3.1.2 Deutsch
3.1.3 Geschichte
3.1.4 Geografie / Erdkunde
3.1.5 Informatik
3.1.6 Mathematik
3.1.7 Musik
3.1.8 Pädagogik
3.1.9 Philosophie
3.1.10 Physik / Chemie
3.1.11 Religionslehre
3.1.12 Sozialwissenschaften / Politik
3.1.13 Sport
3.1.14 Sprachen, z.B. Englisch – Französisch – Spanisch – Latein
3.1.15 Technik

3.2 Allgemeine Literatur zum Thema „fächerverbindender“ bzw. „fächerübergreifender“ Unterricht

3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Literatur zum Thema
3.2.2 Grundsätzliche Überlegungen zum Thema in Bezug auf das Fach Kunst
3.2.3 Welterbe-Pädagogik – stets mit interdisziplinären Bezügen
3.2.4 Sonstiges
3.2.5 Sonstiges

Eine Ergänzung der Themenvorschläge sowie der Literaturangaben durch die Seminarteilnehmenden ist erwünscht.


1 Seminarausschreibung

Interdisziplinarität wird nicht nur innerhalb der Lehrerbildung zunehmend betont; Interdisziplinarität ist eine wichtige, in den Bildungsstandards festgehaltene Zielperspektive für allgemein bildende Schulen. Im Seminar wird von den Studierenden des Faches Kunst die Frage erkundet, wie die Vernetzung von Wissenselementen und Kompetenzen aus ihren Studien- und späteren Schulfächern kombiniert mit dem Einsatz digitaler mobiler Endgeräte (Smartphones und Tablet-Computer) die Motivation und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern steigern kann. Kunstunterricht wird so geplant, dass interdisziplinäres Denken und Handeln unter Zuhilfenahme mobiler Endgeräte bei den Schülerinnen und Schülern angeregt und gefestigt wird.


2 Definitionsversuche

Formen interdisziplinären Arbeitens in der Schule
• Fachüberschreitender Unterricht: Herstellung von Bezügen aus einem Fach heraus zu anderen.
• Fächerverbindender Unterricht: zeitweilige Kooperation zweier oder mehrerer Fächer in unterschiedlichen Intensitätsgraden und mit unterschiedlichen Formen der Zusammenführung; z.B. wechselseitige Unterrichtung durch SchülerInnen, gemeinsame Foren oder Projekttage. 
• Fächerübergreifender Unterricht: von vornherein an übergreifenden Themen orientierte Kurse, basierend mindestens auf Team-Planning, evtl. Team-Teaching.
• Fächerkoppelung über längere Zeit, bis hin zu den „Profilschwerpunkten“
• Projekte 
Quelle: Ludwig Huber (Universität Bielefeld): „Nach Pisa: Wohin geht die Oberstufe, wohin soll sie gehen? Reformperspektiven der gymnasialen Oberstufe.“ Expertentagung am 20. /21.02.2003 im Oberstufenkolleg der Universität Bielefeld. In: http://www.uni-bielefeld.de/OSK/NEOS_WissEinrichtung/Tagungen/030221/PDF/Leitfragen-Huber.pdf

„Fächerverbindender Unterricht darf weder einseitig an fachlicher noch einseitig an überfachlicher Organisation orientiert sein, sondern als mittleres Prinzip muss es den Fachunterricht aufheben. Das Konzept muss in sich jene Momente des Fachunterrichts enthalten – sie bewahren -, die als vorteilhaft für Lernen im Unterricht betrachtet werden; zugleich muss es Momente ungefächerten Unterrichts enthalten, die an die Stelle jener Momente des Fachunterrichts treten, die überwunden werden sollen, weil sie als wenig oder gar nicht förderlich für Lernen im Unterricht angesehen werden. Die aufhebende Konzeption gilt als zeitlich begrenzt; Aufhebung des Fachunterrichts durch fächerverbindenden Unterricht geschieht immer nur für einen bestimmten Zeitraum. Fächerverbindender Unterricht soll Fachunterricht nicht ablösen, sondern ergänzen.“Peterßen, Wilhelm H.: Fächerverbindender Unterricht. Begriff Konzept Planung Beispiele. München (Oldenbourg) 2000, S. 55

Fächerübergreifender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe: „Sein zentrales Anliegen ist, wissenschaftspropädeutisches Lernen durch die Reflexion unterschiedlicher Fachperspektiven zu ermöglichen: Indem die Lernenden sich die Konstruktionsprinzipien und Gültigkeitsbereiche fachlichen Wissens vor Augen führen, können sie Einsicht in die Begrenztheit fachspezifischer Sichtweisen und der Subjektivität der eigenen Perspektive gewinnen. (…) Die Realisierung fächerübergreifenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe befindet sich in Anbetracht dieser hohen Erwartungen noch in der Erprobungsphase.“ 
Rabenstein, Kerstin: In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen. Eine Fallstudie über die Verlaufslogik fächerübergreifenden Projektunterrichts und die Erfahrungen der Schüler. Opladen (Leske+Budrich) 2003, S. 44


3 Themen zu den einzelnen Veranstaltungen 

Literaturhinweise zur Nutzung von Smartphones in der Kunstpädagogik siehe: HIER

3.1 Literatur: Das Fach Kunst in Verbindung mit den folgenden Schulfächern

3.1.1 Biologie

Arauner, Astrid: Zäune nach dem Hochwasser – Weben mit Naturmaterialien. Ein Naturereignis als Gestaltungsanlass. In: Kunst+Unterricht, Heft 240, 2000, S. 19-21

Bloß, Werner: Kreaturen. Tiermodelle zwischen Zoologie und Kunst. In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 33-35

Fried, Anton: Tierdarstellungen in Picassos Werk. Eine Unterrichtsreihe. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 1 / 1982, S. 28-33

Göbel, Paul: Zum Beispiel: Andy Goldsworthy. Lehmwand. In: Kunst+Unterricht, Heft 300, 2006, S. 39-40

Höhnen, Gisela: Punks. Das Thema im Rahmen von Sexualkunde. Kunstunterricht in einem 6. Schuljahr/ Hauptschule. In: Kunst+Unterricht, Heft 170, 1993, S. 39

Kahrmann, Klaus-Ove: Naturinstallationen. In: Kunst+Unterricht, Heft 215 / 1997, S. 47-50

Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: Ästhetische Zugänge zur Natur. In: Kunst+Unterricht, Heft 215 / 1997, S. 22-34

Kocharzewski, Edgar: Walderfahrung. In: Kunst+Unterricht, Heft 260, 2002, S. 14-16

Kuch, Aljoscha: Kunstunterricht mit naturwissenschaftlichem Bezug. Oder: Wie fühlen sich Kröten und Frösche an? In: Kunst+Unterricht, Heft 301, 2006, S. 46-47 

Kunst+Unterricht: Themenheft „Tier & Mensch“, Heft 238, 1999

Kunst+Unterricht: Themenheft „Tier & Mensch“ Material Kompakt, Heft 239, 2000

Kunst+Unterricht: Themenheft „Pflanzen“, Heft 289, 2005

Kunst+Unterricht: Themenheft „Pflanzen“ Material Kompakt, Heft 290, 2005

Kunst+Unterricht: Themenheft „Ästhetische Erfahrung in der Landschaft“, Heft 215, 1997

Kunst+Unterricht: Themenheft „Kunst und Ökologie II“, Heft 180, 1994

Kunst 5 bis 10: Themenheft Natur“ und Materialpaket „Natur“, Nr. 5, 4. Quartal 2006

Limper, Brigitte: Bäume. Zeichnen vor der Natur. In: Kunst+Unterricht, Heft 302/ 303, 2006, S. 17-19

Ott, Elke: Joseph Beuys: 7000 Eichen. Das pädagogische Konzept des Künstlers als Begründung der Methodenrezeption für sinnlich-interdisziplinären Unterricht in der Klassenstufe 13. In: BDK-Mitteilungen 4 / 1999, S. 44-46

Otto, Gunter: Ästhetische Praxis im naturwissenschaftlichen Unterricht. In: Kunst+Unterricht Heft 171, 1993, S. 44-45

Reinders, Horst: Mit dem Einbaum unterwegs. Landschaft und Ökologie in der 12. Klasse. In: Kunst+Unterricht 181/ 1994, S. 48-49

Richter-Reichenbach, Karin-Sophie: Ästhetische Arbeit in und mit der Natur: Werk- und Prozesserfahrungen. In: Kirschenmann, Johannes/ Spickernagel, Ellen/ Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag. Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 1999, S. 221-234

Rosenthal, Tanja: Aus Natur wird etwas Neues – Natur als Impulsgeber für künstlerisches Gestalten (Grundschule). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 13-16

Schneiders, Christa/ Walter, Günther: Zeichen und Spuren. Ein Projekt über drei Tage in den Vogesen. In: Kunst+Unterricht, Heft 215 / 1997, S. 41-43

Sowa, Hubert: Ästhetisches Lernen in interdisziplinären Feldern. Konzept des Studientages zum Thema „Körper“. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1998, S. 11-15

Stahl, Christiana: Vom Pilz zur „Pilzsammlung“. Sachstudium zwischen Naturwissenschaft und Kunst. In: Kunst+Unterricht, Heft 258, 2001, S. 20-22

Urlaß, Mario: Grenzgänge zwischen Natur und Kunst. Auf den Spuren von Olaf Nicolai. In: Kunst+Unterricht, Heft 237, 1999, S. 17-21

Urlaß, Mario: Kreis Formen. In: Kunst+Unterricht, Heft 215 / 1997, S. 41-43

Urlaß, Mario: Natur ist Kunst – Vermittlung der Unmittelbarkeit (Grundschule). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 17-21

Wans, Paul: Anschauen, anfassen, riechen, zeichnen. Verknüpfung verschiedener Sinneserfahrungen in Biologie und Kunst. In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 28-32

Zaake, Gerd-Peter: Atemluft für Darmblähungen. Gestalterische Versuche mit Rinderdärmen. In: Kunst+Unterricht, Heft 295, 2005, S. 36-39

Zülch, Martin: Manche Vögel sind schon da. Eine Kunstaktion zum Vogelsterben in der Nordsee. In: Kunst+Unterricht, Heft 215 / 1997, S. 51-54

Zülch, Martin: Kunstpädagogik – Ökologie – Umweltbildung. Zugänge zu einer interdisziplinären Problemstellung. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1997, S. 3-11


3.1.2 Deutsch

Aissen-Crewett, Meike: Geistesverwandtschaft: „Verhexte Adrettität“ bei Magritte und Poe. Materialien zur Integration von Kunst und Literaturunterricht. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1991, S. 12-15

Aissen-Crewett, Meike: Hans Arp: Künstler und Poet des Dada. Materialien zur Integration von Kunst und Literaturunterricht. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1993, S. 14-18

Aissen-Crewett, Meike: Kurt Schwitters: Grenzüberschreitungen. Materialien zur Integration von Kunst und Literaturunterricht. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1994, S. 11-13

Aissen-Crewett, Meike: Das Erzählen von Mythen in Bildern und Versen. Brueghels Landschaft mit Fall des Ikarus und die Dichter. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2001, S. 2-6

Aissen-Crewett, Meike: Paul Klee: Sprache im Bild. Materialien zur Integration von Kunst und Literaturunterricht. In: BDK-Mitteilungen 1 / 1996, S. 25-29

Andresen, Heiner: Bildgedichte. In: Kunst+Unterricht, Heft 208, 1996, S. 46

Bering, Kunibert u.a.: Der Film als Gegenstand im fächerverbindenden Unterricht: das Beispiel „Lola rennt“. In: Bering, Kunibert u.a.: Kunstdidaktik. Oberhausen (Athena Verlag), S. 210-223

Biegert-Simm, Margarete / Herberger, Alice: „Goethe in der römischen Campagna“ – wir auch. Ein fächerverbindendes Projekt Kunst / Deutsch. In: BDK-Mitteilungen 4 / 2000, S. 26-27

Biegert-Simm, Margarete: Ich beschreibe mich. Selbstporträts aus Text und Bild. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 16-17

Bracht, Traude/ Kliszat, Ulrike: Wenn das Lamm den Reiher trifft. Schreiben, drucken, binden im Kunst- und Deutschunterricht. In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 41-43

Brandelik, Cornelius: „Artothek“. Eine 5. Klasse holt sich im Rahmen des
Deutschunterrichts die Kunst ins (Schul-) Haus. In: BDK-Mitteilungen 4 / 2008, S. 10-12

Burkhardt, Hermann: Buchstabenfigurationen. Ein Beitrag zu einem fächerübergreifenden Kunstunterricht. In: Kirschenmann, Johannes/ Spickernagel, Ellen/ Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag. Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 1999, S. 159-166

Carius, Karl-Eckhard: Goethe und Pessoa in Lissabon. In: Kunst+Unterricht, Heft 193, 1995, S. 38-41

Fried, Anton: Wozu ästhetische Erfahrung in dürftiger Zeit?. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 4 / 1984, S. 38-43

Grütjen, Jörg: „Onkel Rudi“ und „Der Vorleser“. Gerhard Richter und Bernhard Schlink – der Nachkriegsverdrängung auf der Spur. In: Kunst+Unterricht Heft 256, 2001, S. 10-11

Glas, Alexander: Vom Bild zum Text, vom Text zum Bild. Überlegungen zu einer Hermeneutik medialer Transposition. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 4-10

Glas, Alexander: Bedeutungen finden. Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in der Primarstufe. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 11-13

Glas, Alexander: Bild und Wort / Kunst und Text. Über das Verhältnis der Kunst zum Text. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 50-53

Grütjen, Jörg: „Billard“ von Gerhard Richter. Die Hoffnung vor den Augen – Augen, die den Sinn nicht begreifen. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 27-29

Grütjen, Jörg: Christian Boltanski – Verlorenes festhalten wollen: Fotos, Gegenstände, Orte. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 57-72

Günter, Gerd: Gratwanderungen. Ein fächerübergreifendes Buchprojekt mit Schülern des 12. Jahrganges an einer Gesamtschule. In: BDK-Mitteilungen 1 / 1995, S. 20-23

Hefer, Anne: Technischer Fortschritt. Unterricht im 10. Jahrgang an der Realschule. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1990, S. 24-28

Höhmann, Katrin: Öffnung von Erfahrungsräumen. Zwei Projekte mit einem Deutsch- und einem Kunst-Kurs / Sek. II. In: Kunst+Unterricht, Heft 165, 1992, S. 43-46

Holzer, Sibylle: Im Land der Linien. Arbeiten mit unterschiedlichen Zeichenmaterialien. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 14-15

Kasprzik, Wolfgang: Konkrete Poesie. Konzepte künstlerischer Schriftlichkeit VII: Heinz Gappmayr. In: Kunst+Unterricht, Heft 182, 1994, S. 14-15

Kuck, Jürgen: Brudermord im Altwasser. Visualisierte Interpretation von Kindern: Kinder, die töten. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1993, S. 19-25

Kunst+Unterricht, Themenheft „Wörter und Bilder“, Heft 182 / 1994

Kunst+Unterricht, Themenheft “ Bild – Wort – Text“, Heft 309 / 310, 2007

Mayr, Beate: Arbeit und Spiel zwischen Bildern und Worten. Erkundungen in einem spannungsreichen Beziehungsfeld. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 33-35

Maiwald, Klaus-Jürgen: Wörter und Bilder, Bilder und Wörter. Plädoyer für den Text im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, Heft 182, 1994, S. 35-41

Mönig, Roland: Parallele Lektüre von Bild und Text. Georg Trakls „Passion“ und Franz Marcs „Tierschicksale“. In: Bering,

Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 89-110

Niehoff, Rolf: Beobachtungen zu Bild und Sprache im Kunstunterricht. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1997, S. 28-31

Odato, Christian: Bildverschlüsselungen und Textgeflechte. Übersetzung von Bildinformation in Texte – und zurück. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 18-20

Otto, Gunter: Die Spur der Maler und das Schreiben der Kinder. Schreiben als ästhetischer Prozess. In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Bd. 3 Didaktik und Ästhetik. Seelze (Kallmeyer Verlag) 1998, S. 173-180

Podacker, Jana: Ein Hut für den Sommer. Kunst- und Deutschunterricht in einer 6. Klasse. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2009, S. 14-17

Redlberger, Melanie: Kreatives Schreiben im pädagogischen Kontext. In: Kunst+Unterricht, Heft 218 / 1997, S. 42-43

Ritter, Hans Martin: U-Topien. Produktionsnotate zur künstlerischen Arbeit mit Texten von Franz Kafka. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1984, S. 16-21

Rottmann, Karin: Kreative Textproduktion. Zu einem Werk von Ishimoto. In: Kunst+Unterricht, Heft 203, 1996, S. 35-36

Rustige, Wennemar/ Kaisers, Stefan: Visuelle Poesie. Unterrichtserfahrung mit der Gestaltung lyrischer Texte. In: Kunst+Unterricht, Heft 182, 1994, S. 42-43

Sabisch, Andrea: Halb Tier, halb Mensch. Unterricht zur Ästhetik der Zwischenwesen in einer 6. Klasse. In: BDK-Mitteilungen 1 / 2000, S. 17-19

Schirmer, Antje: Von der Insel zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung als fächerübergreifendes Projekt. In: Kunst+Unterricht, Heft 312/313, 2007, S. 10-11

Schulz, Eva/ Baitsch, Jutta: Anregungen aus dem Atelier – Freier Text und Letterndruck. In: Grunder, Hans-Ulrich/ Fitzner, Thilo/ Stark, Werner (Hg.): Kind und Kunst. das Recht des Kindes auf Phantasie. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 1999, S. 117-118

Schütz, Helmut G.: Bildtexte – Textbilder. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 1 / 1980, S. 54-55

Spinner, Kaspar H.: Gesicht, Maske, Person. Selbstbild, Spiegelbild, Fremdbild als Rahmenthema. In: Kirchner, Constanze/ Schiefer Ferrari, Markus/ Spinner, Kaspar H. (Hg.): Ästhetische Bildung und Identität. Fächerverbindene Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. München (kopaed) 2006, S. 35-248

Walch, Josef: Bilder und Gedichte. Gedichte zu Bildern. In: Kunst+Unterricht, Heft 210, 1997, S. 22-34

Zaake, Gerd-Peter: Bildbedeutungen als Metamorphose. Literarische Versuche in der Oberstufe zu einem Bild. In: Kunst+Unterricht, Heft 194, 1995, S. 50-51

Lyrische Sprache und Film – Poesie-Videos im Unterricht (http://www.mediaculture-online.de/Autoren_A-Z.253+M55d8bc2e105.0.html)
Poesie und Video – diese beiden „Medien“ sind nicht nur durchaus miteinander vereinbar, sie können sich dazu auch glänzend ergänzen. Heinz Blumensath stellt in seinem Text Projekte vor, die sich mit der Umsetzung und Inszenierung von Literatur im Allgemeinen und Lyrik im Speziellen beschäftigt haben. Ihm geht es vor allem darum, in Kindern und Jugendlichen spielerisch die Lust am Lesen und Schreiben zu wecken und dadurch literarischen Texten neue Erkenntnisdimensionen abzugewinnen. In anschaulichen und unterhaltsamen Beispielen beschreibt er, wie SchülerInnen aus lyrischen und anderen Texten (Ernst Jandl, Jürgen Spohn, Paul Maar u.a.) im Projektverlauf Video-Aufnahmen, Collagen, Illustrationen oder Gegengedichte entwickeln und dabei spielerisch und lustvoll zugleich Literatur, sich selbst und die Gruppe verstehen lernen. Blumensaths Text eignet sich vor allem für einen Literaturunterricht, der Spaß macht, weil er neben begrifflich-analytischen oder Vorab-Interpretationen Raum für kreative Alternativen gibt.

Literarische Bildung und Poesie-Videos (http://www.mediaculture-online.de/Autoren_A-Z.253+M55623f9117c.0.html)
Dieser Text beschreibt anhand eines Beispiels („Ernst Jandl in Wien“), wie die Nutzung von neuen Medien (z.B. Video) zum lebendigen und kreativen Umgang mit literarischen Werken im Unterricht beitragen kann. Die sprachliche, bildnerische, szenische oder filmische Inszenierung verleiht Texten eine sinnlich erfahrbare Realität und Intensität. Damit wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Literatur erleichtert.Ein fächerübergreifendes Beispiel produktiver Rezeption. (Text von 1990)

Die Fotostory neu entdecken (http://www.mediaculture-online.de/Autoren_A-Z.253+M503fa3a153c.0.html)
Michael Bloech erläutert, wie man im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit eine einfache Fotostory erstellen kann und was zur Durchführung eines solchen Projekts nötig ist. Der Text beschreibt die Vorteile, welche die Verwendung der Digitalkamera hierbei bietet, und gibt praxisorientierte Ratschläge bezüglich der Verwendung von Bildbearbeitungsprogrammen. (Text von 2001)

Fächerverbindender Unterricht zum Thema „Film“ (http://www.learnline.de/angebote/argost/download/film.pdf)
„Film als Gegenstand fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe“; Beiträge der Fächer Deutsch, Kunst, Literatur, Musik; Materialien für Unterricht und Lehrerbildung. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 1. Auflage 2000. U.a. werden in der 150-seitigen PDF-Datei folgende Kapitel geboten: Planungs- und Strukturierungshilfen für die Organisation von fachübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht; Module und Anregungen für die Unterrichtspraxis; Anregungen zur Facharbeit; Anregungen zur Lernerfolgsüberprüfung; Literaturverzeichnis; Internetadressen zum Thema „Film“.

Examensarbeit: Eine fremde Kultur entdecken (http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/examen/kunst/sek1/richter.pdf/show_description?rel=)
Dokumentarisches Buchprojekt über die Erforschung einer unbekannten Insel. Annäherung an das Fremde in einer fächerübergreifenden Unterrichtssequenz in Klasse 5. Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Unterrichtsreihe im Kunst- und Deutschunterricht, in der die SchülerInnen ein Buchobjekt in Form eines Reisetagebuches erstellt haben. Angeregt durch eine Traumreise fanden sie die Landkarte einer unbekannten Insel in einer Flaschenpost. In den hier beschriebenen Stunden galt es die Lebensweise der Insel-Bewohner, deren Kultur und Lebensraum zu entdecken und zu dokumentieren. Februar 2001


3.1.3 Geschichte

Aschenbrenner, Christian: Ein historischer Stadtbrand im Kunstunterricht. Unterrichtseinheit zweier Grundkurse der Jahrgangstufe 13. In: Kunst+Unterricht, Heft 192, 1995, S. 48-49

Balschun, Joachim: Unterwegs im 20. Jahrhundert. In: Kunst+Unterricht 250/ 2001, S. 25

Becker, Stefan: Lebensspuren sichern. Eine Unterrichtssequenz zur biografischen Spurensuche. In: Kunst+Unterricht, Heft 237, 1999, S. 40-41

Brenne, Andreas: Lili Fischers „Scheusalgesänge“. Eine ästhetische Annäherung an eine historische Epoche. (Grundschule). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 93-99

Bröcher, Joachim: Ästhetisch-praktische Zugänge zum Thema ‚Mittelalter‘. In: Kunst+Unterricht Heft 171, 1993, S. 38-39

Buschkühle, Carl-Peter: „Heimat“ in der nationalsozialistischen Malerei. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1982, S. 6-10

Dussa, Ingo: „Die Welt ist wie ein betrunkener Bauer“ (Luther). Bauerndarstellungen zwischen Spätmittelalter und Gegenreformation. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3 / 1983, S. 20-24

Dussa, Ingo: Der „Aggressor“ in der Karikatur. Sachmaterial für eine Unterrichtseinheit in beiden Sekundarstufen. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3 / 1981, S. 29-31

Findeiß, Frank: Der Schatten der Vergangenheit. Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Medienarbeit. In: Kunst+Unterricht 276/ 2003, S. 18-48

Freund, Urs: Bilder der Macht. Eine Annäherung (Sekundarstufe II). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 70-74

Gaub, Werner: Collage/ Montage in der Verarbeitung historischer Ereignisse. Der Fall der Berliner Mauer als Klassenarbeit. In: Kunst+Unterricht 268/ 2002, S. 17-22

Geller, Rolf-Hermann: Der „gemeine Mann“ in Flugschrift und Bildzettel. Zur Bildnisdarstellung eines agitatorischen Genres im Zeitabschnitt der frühbürgerlichen Revolution. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3 / 1983, S. 10-13

Grießhammer, Birke: Frauen auf Plakaten. In: Kunst+Unterricht, Heft 170, 1993, S. 20-32

Harbrecht, Jörg: (Geschichts-)Spuren am Abbruchhaus entdecken. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1994, S. 40-42

Kehr, Wolfgang: Zweimal „Diabolo“? Gewalt und Schrecken in der romanischen Portalplastik der Kathedrale Saint-Lazare in Autun (Burgund). In: Kirschenmann, Johannes/ Spickernagel, Ellen/ Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag. Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 1999, S. 37-54

Kirschenmann, Johannes: Das Geheimnis der Erinnerung. In: Kirschenmann, Johannes/ Spickernagel, Ellen/ Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag. Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 1999, S. 179-191

Kleuderlein, Fridolin/ Sowa, Hubert: Öffentlicher Bilderstreit. In: Kunst+Unterricht 183/ 1994, S. 44-48

Kube Ventura, Holger: Verkürzte Beantwortung der Frage: Was ist „Politische Kunst“? In: Kunst+Unterricht 242/ 2000, S. 44-48

Kunst+Unterricht Themenheft „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ 316/ 2007

Kunst+Unterricht Themenheft „Krieg + Kunst“ 279/ 2004

Kunst+Unterricht Themenheft „Historische Kunst“ 233/ 1999

Kunst+Unterricht Themenheft „Historische Kunst Material kompakt“ 234/ 1999

Kunst+Unterricht Themenheft „Faschismus und Kunst“ 196/ 1995

Kunst+Unterricht Themenheft „Gedenkstätten“ 184/ 1994

Meyer, Andrea: Veränderung von Körperformen durch Kleidung. In: Kunst+Unterricht, Heft 235, 1999, S. 16-18

Otto, Gunter: „Aquarien der Ferne und Vergangenheit“. Materialien für ein Projekt im Geschichts- und Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, Heft 198, 1995, S. 48-52

Petersen, Mariele: Vorbild Mittelalter. Praktische Aufgaben zum Thema Basilika, zum romanischen Kapitell, zur Goldschmiedearbeit und Buchmalerei um 1000. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 6 / 1984, S. 8-13

Neisemeier, Anja: „Sophias Leben im Schrank“. Biografische Arbeit in der Werkstatt. In: Kunst+Unterricht 280/ 2004, S. 19-21

Petersen, Mariele/ Waßerme, Günter: Leute machen Kleider – die Mode der Landsknechte. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 5 / 1984, S. 37-43

Ressel, Gert: Projekt Bauaufnahme. Praktischer Umgang mit einem Baudenkmal aus dem heimatlichen Umfeld. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1982, S. 15-18

Reyher, Uwe: „Ich bin seine Morgenröte“. Die Antike im Unterricht der Sekundarstufe. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1993, S. 6-13

Schönemann, Axel: Kunst im deutschen Faschismus. Unterricht im 12. Jahrgang (I. Teil). In: BDK-Mitteilungen 3 / 1995, S. 34-37

Schönemann, Axel: Kunst im deutschen Faschismus. Unterricht im 12. Jahrgang (II. Teil). In: BDK-Mitteilungen 4 / 1995, S. 20-26

Schulze, Jörg: Das Denkmal – ästhetisches Objekt oder Geschichtsdokument? In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1982, S. 11-10

Sowa, Hubert: Projekt 1890. Geschichtliche Inhalte in aisthetischer Sicht. In: Kunst+Unterricht 181/ 1994, S. 41-43

Stöter-Bender, Jutta: Das Welterbe der UNESCO. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2006, S. 10-14

Waßermé, Günter: Hans Baldung Griens Hexen und die neue zeit um 1500. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3 / 1983, S. 14-19

Zech, Mechthild: Ein zentrales Denkmal? Interdisziplinäres Projekt der Fächer Kunst und Politische Weltkunde an der Berliner Theresienschule. In: Kunst+Unterricht 227/ 1998, S. 36-38

Zeitschrift für Kunstpädagogik, Themenheft „Mittelalter aktuell“ 1 / 1981

Zumbansen, Lars: Spielräume des Erinnerns. Kulturelles Erbe in Bildschirmspielen. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2006, S. 15-18

Barock (www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za146/barock/)
Schulen ans Netz; Abschlussbericht des Peter-Petersen Gymnasiums in Karlsruhe zu „Barock“ – ein Fächerverbindendes Projekt. Ausgehend von Überlegungen zu den Inhalten der Unterrrichtseinheit „Barock“, die im Lehrplan der Klasse 11 in Baden-Württemberg ihren Platz hat, wurde ein fächerverbindender Unterricht entwickelt.

Venedig – ein kulturelles Zentrum der Renaissance (www.dbg.rt.bw.schule.de/lehrer/soppa/fachueb/venedig.htm)
Ein fächerverbindender Besuch Venedigs mit einer 11. Klasse; Vorschläge für eine Klassenfahrt

Denkmalschutz und Schule (www.denkmal-aktiv.de/schulen.htm)
Diese Site informiert über alle derzeit und in früheren Jahren von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Projekte an Schulen zu unterschiedlichsten Schwerpunktthemen (Grundschule bis Sek. II). Dokumentiert wird jeweils neben einer Kurzdarstellung insbesondere der Arbeitsplan des Projekts. Ein Schwerpunkt ist die fächerverbindende Arbeit.

Jacques-Louis David (1748-1825), Der Tod des Marat (www.kusem.de/konz/wag1/marat.htm)
Fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die Oberstufe des Gymnasiums von Ernst Wagner und Eva Stolpmann. Das Dokument enthält zwei Zugänge zu dem Bild, den Zugang eines Kunstlehrers und den einer Geschichtslehrerin. Beide wollten anhand dieses Bildes einmal ausprobieren, wie sich ein geschichts- und kunstträchtiges Bild im Zugriff der beiden Fächer darstellt.

Pyramiden, Mumien & Co. (www.lehrer-online.de/dyn/358852.htm)
Fächerübergreifend einsetzbare Lernstationen zu Pyramiden, Mumien, Hieroglyphen und weiteren Themen rund um das Alte Ägypten. Mit dem Internet begeben sich die SchülerInnen auf eine Entdeckungsreise ins alte Ägypten. An verschiedenen Lernstationen informieren sie sich über Pyramiden, Mumien, Hieroglyphen und die Arbeit von ÄgyptologInnen.


3.1.4 Geografie / Erdkunde

Kunst+Unterricht: Themenheft „Unterwegs – die Kunst des Reisens“, Heft 250, 2001

Hamdorf-Punke, Charlotte: „Weltenschöpfung“. Globen aus Papier. In: Kunst+Unterricht, Heft 292, 2005, S. 15-16

Michl, Thomas: Die rasenden Kerle und ihre Gefährte. Kunstunterricht mit narrativen Bezügen zur Geografie. In: In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 24-27

Nöthen, Eva: Stadtbilder. Raumwahrnehmung in Kunst und Geografie. In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 19-23

Otto, Gunter: Nicht alle sehen alles gleich. Über Geographieunterricht aus der Sicht der ästhetischen Erziehung. In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Bd. 1 Ästhetische Erfahrung und Lernen. Seelze (Kallmeyer Verlag) 1998, S. 213-220


3.1.5 Informatik

Kunst+Unterricht: Themenheft „Computer experimentell“, Heft 262, 2002

Kunst+Unterricht: Themenheft „Multimediale Präsentationen“, Heft 257, 2001

Computer+Unterricht, „Computer sinnlich und kreativ. Ästhetische Zugangsweisen als Lernprinzip“. Heft 55, August 2004

Lüth, Nanna/ Mörsch, Carmen (Hg.): Kinder machen Kunst mit Medien. Ein/e Arbeits-B D u V ch D. München (kopaed) 2005

Angst – Spinne im Netz (www.wir-in-berlin.de/kubim/spinne/index.htm)
Ein Projekt der Steinwald-Schule (integrative Grundschulklassen) rund um die Spinne mit vielen Anregungen für den Unterricht. Mit der Digitalkamera fotografieren, scannen, am Computer malen und schreiben – Lernbehinderte Schüler nutzen Computer als selbstverständliche Werkzeuge in einem fächerübergreifenden Unterrichtsprojekt.

Eine Schule setzt Zeichen – Aufbau eines Orientierungssystems auf der Basis von Piktogrammen (www.sn.schule.de/~fischer/zeichen/piktogramm/index.html)
Im Rahmen der Projektwoche 1999 wurde in der 86. Mittelschule ein Orientierungssystem basierend auf Piktogrammen erstellt. Das Projekt ist ein Beispiel für eine fächerübergreifende Arbeit der Unterrichtsfächer Zeichnen/Kunsterzeihung und Informatik.

Crossmedia-Environments: zwischen real und virtuell (www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/crossmedia)
Im fächerverbindenden Unterricht zwischen Kunst, Informatik und Physik realisiert eine Klasse Mixed-Reality-Ausstellungen, die reale Objekte mit traditionellen künstlerischen Mitteln und programmierten Elementen verknüpfen.


3.1.6 Mathematik

Blume, Hanna: Gerhard Richters Domfenster. Kombination und Spiegelung in Kunst und Mathematik. In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 16-18

Felten, Michael: Kunst mit Mathematik. Überlegungen zu einem fächerübergreifenden Unterrichtsangebot in den Jahrgangsstufen 9/10. In: Kunst+Unterricht, Heft 198, 1995, S. 14-18

Frommer, Helmut/ Körsgen, Siegfried: Bildbetrachtung – Bildwirkung. Regeln der Perspektive in der Malerei. In: Frommer, Helmut/ Körsgen, Siegfried: Über das Fach hinaus. Fachübergreifender Unterricht, Praktisches Lernen, Pädagogische Tradition. Düsseldorf (Schwann) 1989, S. 172-182

Guderian, Dietmar: Mathematik in der Kunst der letzten dreißig Jahre. Erbringen (Brannstein) 1990

Kirschenmann, Johannes: Kunst und Mathematik. In: Kunst+Unterricht, Heft 193, 1995, S. 22-34

Maur, Karin von: Magie der Zahl in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Ostfildern bei Stattgart (Hatje Cantz) 1997

Peez, Georg / Schacht, Michael: Wie wächst die Welt? Georg Peez und Michael Schacht s
prachen mit dem Naturwissenschaftler und Chaosforscher Friedrich Cramer. In: BDK-Mitteilungen 1 / 1998, S. 20-21

Stöppel, Petra: Mathematisches und künstlerisches Problemlösen im fächerverbindenden Unterricht. In: BDK-Mitteilungen 1 / 1998, S. 14-15

Walch, Josef: Körper. Körpermaße. In: Kunst+Unterricht, Heft 202, 1996, S. 22-34


3.1.7 Musik 

Amelin-Haffke, Hildegard: Hörende Augen und sehende Ohren. Wie man moderne Kunst mithilfe von Musik „assoziativ“ vermitteln kann. In: Kunst+Unterricht Heft 253, 2001, S. 15-18

Andresen, Ulf: Angeleitete freie musikalische Improvisation. In: Grunder, Hans-Ulrich/ Fitzner, Thilo/ Stark, Werner (Hg.): Kind und Kunst. das Recht des Kindes auf Phantasie. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 1999, S. 114-116

Bering, Kunibert u.a.: Der Film als Gegenstand im fächerverbindenden Unterricht: das Beispiel „Lola rennt“. In: Bering, Kunibert u.a.: Kunstdidaktik. Oberhausen (Athena Verlag), S. 210-223

Blum-Pfingstl, Sabine: „Tage der neuen Musik – focus Israel“. Eine fächerübergreifende Aktion auf den Spuren der Erinnerung. In: Kunst+Unterricht 227/ 1998, S. 18-20

Dethlefs-Forsbach, Beate Christiane: Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des faches Musik. Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2005

Doeker, Ute/ Lenz, Astrid: „Ich kann das Blenden des Gelbs jetzt auch hören“. Annäherung an die „Farbraumkörper“ Gotthard Graubners. In: Kunst+Unterricht Heft 253, 2001, S. 31-33

Fitza, Sabine: Musikalisch erzählte Malerei. Anregungen für einen fächerübergreifenden Unterricht in der Primarstufe. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 6 / 1983, S. 45-51

Forsbach, Beate: Fächerübergreifender Musikunterricht. Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis. Augsburg (Wißner Verlag) 2007

Hamm, Ulrich/ Pick, Gerhard (Hg.): Traum und Wirklichkeit. Malerei, Musik, Literatur der Jahrhundertwende. Ein Arbeitsheft für den fächerverbindenden Unterricht der allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 10. Stuttgart (Klett) 1995

Herz, Heidi: Karneval des Harlekins von Joan Miró. Spielerische und musikalische Inszenierung mit einer 3. Klasse. In: Kunst+Unterricht, Heft 204, 1996, S. 45-48

Hümmeke, Werner/ Kahrmann, Klaus-Ove: Der Studiengang Kunst/ Musik. In: Kunst+Unterricht Heft 255, 2001, S. 29-32

Kapielski, Thomas: Wie man Musik fotografiert. In: BDK-Mitteilungen 4 / 1999, S. 24-25

Kahrmann, Klaus-Ove/ Nolte, Stefanie: Digeridoo-da. In: Kunst+Unterricht Heft 255, 2001, S. 21-24

Kunst+Unterricht: Themenheft „Raum und Klang“, Heft 207, 1996

Lang, Robert (Hg.): Blau-Moll. Konzeptionen für fächerübergreifenden Kunst- und Musikunterricht. Braunschweig (Schroedel Verlag) 2006

Limper, Brigitte: Den eigenen Weg finden. Bestärken und ermutigen im Anfangsunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 17-21

Maur, Karin von: Vom Klang der Bilder. Die Musik in der Kunst des 20. Jahrhunderts. München (Prestel) 1985 / 1996

Osterhold, Norbert/ Kaerkes, Marie-Luise: Klangbilder und Bilderklang. Analogiebildung im interdisziplinären Zugriff (Grundschule). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 87-92

Oswald, Martin/ Stieber, Renate: Wenn Kunst transparent wird. Eine Graphik-Klang-Installation mit Overheadprojektoren. In: Kunst+Unterricht, Heft 195, 1995, S. 26-27

Pasuchin, Iwan: Intermediale künstlerische Bildung – Kooperation als Chance. In: BDK-Mitteilungen 1 / 2006, S. 27-31

Peters, Maria: Das Musikalische im Bild und das Bildhafte in der Musik. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1995, S. 9-11

Rora, Constanze: Transposition als ästhetische Erfahrung. In: Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2007, S. 154-164

Schirmer, Antje: Von der Insel zur Ausstellung. Ausstellungseröffnung als fächerübergreifendes Projekt. In: Kunst+Unterricht, Heft 312/313, 2007, S. 10-11

Schweighart, Veronika: Zeig mir was du hörst! – Synästhetisches Gestalten im Kunstunterricht. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 77-87

Tebben, Meinhard: Musik im Bild. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1990, S. 24-30

Varga, Abel: Interdisziplinärer Unterricht zwischen Kunst und Musik. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund 2003, S. 505-519

Fächerverbindender Unterricht zum Thema „Film“ (http://www.learnline.de/angebote/argost/download/film.pdf)
„Film als Gegenstand fachübergreifenden und fächerverbindenden Arbeitens in der gymnasialen Oberstufe“; Beiträge der Fächer Deutsch, Kunst, Literatur, Musik; Materialien für Unterricht und Lehrerbildung. Herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 1. Auflage 2000. U.a. werden in der 150-seitigen PDF-Datei folgende Kapitel geboten: Planungs- und Strukturierungshilfen für die Organisation von fachübergreifendem und fächerverbindendem Unterricht; Module und Anregungen für die Unterrichtspraxis; Anregungen zur Facharbeit; Anregungen zur Lernerfolgsüberprüfung; Literaturverzeichnis; Internetadressen zum Thema „Film“.


3.1.8 Pädagogik

Kunst+Unterricht: Themenheft „Kompensation“, Heft 191, 1995

Kunst+Unterricht: Themenheft „Jung und Alt“, Heft 236, 1999

Kunst+Unterricht: Themenheft „Selbstbegegnung im Bild“, Heft 245, 2000

Kunst+Unterricht: Themenheft „Kinder- und Jugendzeichnung“, Heft 246/ 247, 2000

Kunst+Unterricht: Themenheft „Fantasiereisen“, Heft 278, 2003

Kunst+Unterricht: Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006

Lüde-Heller, Irmgard von: Kunstwerke im Pädagogikunterricht. Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen? In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 23-42 


3.1.9 Philosophie

Buschkühle, Carl-Peter: Kunst als Philosophie. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1996, S. 32-35

Buschkühle, Carl-Peter: Selbst als Kunst. In: Kunst+Unterricht Heft 178, 1993, S. 12-13

Buschkühle, Carl-Peter: Die Moralität des Ästhetischen – Kunst und Kultur der Frage. In: Kunst+Unterricht Heft 176, 1993, S. 10-11

Buschkühle, Carl-Peter: Erziehung zur Spielfähigkeit. In: Kunst+Unterricht Heft 161, 1992, S. 8-9

Hornäk, Sara: Die Entdeckung der Unendlichkeit in Philosophie und Kunst. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 207-226

Lenzi, Robert: Bild und Wort – Kunst und Philosophie. In: Kunst+Unterricht, Heft 182, 1994, S. 16-20

Leu, Angelika: Visuelle Wahrheitssuche. In: Kunst+Unterricht Heft 178, 1993, S. 14-15

Lingner, Michael: Theorie als Praxisform. Vom „bildnerischen“ zum „ästhetischen Denken“. In: Kunst+Unterricht, Heft 176, 1993, S. 24-27

Maset, Pierangelo: Inkompatibilität – Zum Verhältnis von Ästhetischer Theorie und Kunstpädagogik. In: Kunst+Unterricht Heft 177, 1993, S. 10-11

Peukert, Helmut: Ästhetik – die Hoffnung der Pädagogik? In: Kunst+Unterricht, Heft 176, 1993, S. 23

Rötzer, Florian: Ästhetik: Paradigma oder Verlegenheit. In: Kunst+Unterricht, Heft 168, 1992, S. 8-9

Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Stuttgart (Reclam) 1996

Seel, Martin: Intensivierung und Distanzierung. Ästhetische Bildung markiert den Abstand von der Allgemeinbildung. In: Kunst+Unterricht, Heft 176, 1993, S. 48-49


3.1.10 Physik / Chemie

Alfermann, Elfi/ Rudolph, Petra: Aufblasbare Skulpturen aus PE-Plastiktüten. Fächerverbindender Unterricht Chemie und Kunst. In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 36-40

Kunst+Unterricht: Themenheft „Wege zur Farbe“, Heft 264, 2002

Kunst+Unterricht: Themenheft „Wege zur Farbe, Material Kompakt“, Heft 265, 2002

Kunst+Unterricht: Themenheft „Kinetik“, Heft 296/297, 2005

Grossmann, Joachim: Solarmobile. In: Kunst+Unterricht, Heft 296/297, 2005, S. 24-25 

Reuter, Oliver M.: Alles bewegt sich, Jean Tinguely (Grundschule/ Sekundarstufe I). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 22-25

Schwarz, Andreas/ Seitz, Fritz/ Schmuck, Friedrich: Immer wieder Itten …? Neue Ansätze zum Umgang mit Farbe im Kunstunterricht. Düsseldorf (BDK-Verlag) 2003

Schwarz, Andreas: Farbsysteme und Farbmuster. Die Rolle der Ausfärbung in der historischen Entwicklung der Farbsysteme. Hannover (BDK-Verlag) 2004

Schwarz, Andreas/ Schmuck, Friedrich: Farbe sehen lernen! Mischkurs, Bildanalyse und kritische Betrachtung der Theorien von Itten und Küppers. Düsseldorf (BDK-Verlag) 2008

Crossmedia-Environments: zwischen real und virtuell (www.lehrer-online.de/dyn/9.asp?path=/crossmedia)
Im fächerverbindenden Unterricht zwischen Kunst, Informatik und Physik realisiert eine Klasse Mixed-Reality-Ausstellungen, die reale Objekte mit traditionellen künstlerischen Mitteln und programmierten Elementen verknüpfen.

Farbenprojekt in der Schule – Dokumentation eines bewährten Unterrichtsprojektes (www.seilnacht.tuttlingen.com/Lexikon/FProjekt.htm)
Der Chemielehrer Thomas Seilnacht stellt seine Recherchen und seine teilweise fächerübergreifenden Unterrichtsprojekte zum Phänomen Farbe ausführlich vor, indem er insbesondere chemische und künstlerisch-ästhetische Anteile berücksichtigt. Ein Teil der sehr übersichtlich gestalteten Site sind Arbeitsblätter, u. a. für den Kunstunterricht. Der Autor bietet neben konkreter Praxis auch einen Text mit didaktischen Überlegungen. 


3.1.11 Religionslehre

Beyer, Marianne: Träume, Wünsche, Hoffnungen in Bildern Marc Chagalls. Fächerübergreifener Unterricht im 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Heft 204, 1996, S. 49-50

Dussa, Ingo: „Edunt Wittenbergae obscoenas figuras …“ Luthersche Vulgärsprache und Bildpolemik. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3, 1983, S. 5-9

Franzmann, Andreas: Religion und Kunst als Modelle des gelingenden Lebens. In: Kunst+Unterricht, Heft 210, 1997, S. 14-15

Goecke-Seischab, Margarete Luise: Malen und Zeichnen im religionsunterricht. Biblische Themen im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht Heft 171, 1993, S. 36-37

Kunst+Unterricht, Themenheft „Weihnachten“, Heft 306, 2006

Meller-Witthoff, Annette: Malend verstehen. Versuch einer Kombination zweier Fächer. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1980, S. 36-37

Peters, Klaus: Tischszenen als Weltentwurf. Die paradigmatische Struktur von Individuum und Gruppe im Motiv des Abendmahls. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3 / 1983, S. 34-39

Reichling, Philipp: Vom Umgang mit Bildern im Religionsunterricht. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 133-154

Renner, Michael: Unterrichtsprojekt „Hochzeit – und was dann?“. In: Kunst+Unterricht Heft 171, 1993, S. 38-39

Spinner, Kaspar H.: Gesicht, Maske, Person. Selbstbild, Spiegelbild, Fremdbild als Rahmenthema. In: Kirchner, Constanze/ Schiefer Ferrari, Markus/ Spinner, Kaspar H. (Hg.): Ästhetische Bildung und Identität. Fächerverbindene Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. München (kopaed) 2006, S. 35-248

Walch, Josef: Luther/ Reformation/ Schöpfung. Jugendliche malen ein Wandbild. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3 / 1983, S. 25-31


3.1.12 Sozialwissenschaften / Politik

Dussa, Ingo: Der „Aggressor“ in der Karikatur. Sachmaterial für eine Unterrichtseinheit in beiden Sekundarstufen. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 3 / 1981, S. 29-31

Findeiß, Frank: Der Schatten der Vergangenheit. Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Medienarbeit. In: Kunst+Unterricht, Heft 276, 2003, S. 18-22

Freund, Urs: Bilder der Macht. Eine Annäherung (Sekundarstufe II). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 70-74

Glas, Alexander: Können Bilder „beißen“? Die Darstellung von Gewalt in Medien und Bildern. Ein Unterrichtsprojekt zur Medienerziehung (Sekundarstufe I). In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes (Hg.): Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Donauwörth (Auer Verlag) 2004, S. 104-107

Hinkel, Hermann: Mensch und Arbeit in der Kunst. In: Kunst+Unterricht, Heft 165, 1992, S. 20-30

Höxter, Clemens: Politik Macht Bilder. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 43-56

Kunst+Unterricht: Themenheft „Corporate Design: Schule gestalten“, Heft 279, 2004

Kunst+Unterricht: Themenheft „Krieg + Unterricht“, Heft 279, 2004

Otto, Gunter: Ästhetik, Politik und Kunst. Ästhetische Erziehung von Schiller her gedacht. In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Bd. 3 Didaktik und Ästhetik. Seelze (Kallmeyer Verlag) 1998, S. 221-230

Müller, Carsten/ Uhlig, Bettina: Kunst als soziales Projekt. In: Kunst+Unterricht, Heft 295, 2005, S. 22-35 

Schmidt, Stefan: Das Ende der Privatheit. Eine realistische Intervention. In: Kunst+Unterricht, Heft 258, 2001, S. 23-25

Neuhardt, Günter: Deine Welt / Unsere Welt. Ein kunstunterrichtlicher Beitrag zur Integration türkischer Schüler. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1982, S. 25-27


3.1.13 Sport

Breulin, Dietrich: Ballspiel. Raumwirkung durch Überschneidung, Anordnung auf der Bildfläche und Größenverhältnisse. In: Kunst+Unterricht, Heft 325/326, 2008, S. 31-33

Gockel, Annkathrin: Körperkunst – Kunstkörper. Alltagsgegenstände als Impuls einer Unterrichtssequenz. In: Kunst+Unterricht, Heft 291, 2005, S. 9-10 

Grünewald, Dietrich: Balancefiguren. In: Kunst+Unterricht, Heft 296/297, 2005, S. 13-14 

Knackendöffel, Ute: Schlauchtheater – Theateraktionen – Aktionsschläuche. Fächerverbindender Unterricht von Kunst und Sport. In: Kunst+Unterricht 240, 2000, S. 10-13

Kunst+Unterricht: Themenheft „Sport“, Heft 283, 2004

Kunst+Unterricht: Themenheft „Sport. Material Kompakt“, Heft 284, 2004

Limper, Brigitte: Mein Lieblingssport. Erste Gestaltungsversuche mit Ton. In: Kunst+Unterricht, Heft 300, 2006, S. 23-25

Loibl, Ruth: 180 Grad, Borardslide etc. Realschüler zeichnen und dichten über ihren Sport. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2004, S. 26-27

Otto, Gunter: Ästhetische Erfahrung und Sport. Ist Sport ein „ästhetisches“ Fach? In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Bd. 3 Didaktik und Ästhetik. Seelze (Kallmeyer Verlag) 1998, S. 231-245

Seydel, Fritz u.a.: Themenfeld Körperbilder. In: Kunst+Unterricht, Heft 304/305, 2006, S. 12-54 

Sowa, Hubert: Trainer, Spieler und Zuschauer in einer Person. In: BDK-Mitteilungen 4 / 2004, S. 32-36


3.1.14 Sprachen

Grütjen, Jörg: Tony Cragg und Bruce Naumann. „Im Raum mutiert“ und „in neue Formen gebracht“. In: Kunst+Unterricht, Heft 301, 2006, S. 15-17

Küstner, Katharina: Jenny Holzer: ALL THINGS ARE DELICATELY INTERCONNECTED. Potenziale bilingualen Lernens im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, Heft 327/328, 2008, S. 45-49

Walch, Josef: Spanisch lernen mit Miró … Interaktive Software für den Anfangsunterricht. In: BDK-Mitteilungen 4 / 2001, S. 5-7

Wenrich, Rainer: Approaching Will – Ein kooperatives Projekt der Fächer Kunst und Englisch. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 111-132

Krautz, Jochen: Die Rhetorik der Gewalt zwischen Circus und Computerspiel. Bildpädagogik im Lateinunterricht. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 177-206 

Talking Pictures – Der Garten der Lüste (www.mediaculture-online.de/Gymnasium.577+M50028d66752.0.html)
Auf mediale und kreative Weise finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Unterrichtsmodul einen eigenen Zugang zu einem Kunstwerk. Anhand von Dias zum Altarbild „Der Garten der Lüste“ von Hieronymos Bosch (entstanden um 1500) entwickeln sie im Englischunterricht Skripte, die Teilausschnitte des Bildes zum Leben erwecken und zum Reden bringen. Diese Skripte werden aufgenommen und von den Schülern als Hörsequenzen ausgearbeitet. Anschließend werden die Arbeiten im Kunstunterricht zusammengeführt und das Gesamtkunstwerk interpretiert.


3.1.15 Technik

Darms, Irene/ Osterholt, Norbert/ Radermacher, Michael: Liebe, Sex und Zärtlichkeit. Papiertheater in einem fächerübergreifenden Projekt. In: Kunst+Unterricht 321/322, 2008, S. 55-59

Kunst+Unterricht: Themenheft „Kinetik“, Heft 296/ 297, 2005

Kunst+Unterricht: Themenheft „Erfinden“, Heft 299, 2006

Jahnz, Rolf: Licht schafft Raum – Farbe klingt. Fächerübergreifender Dreiklang „Technik – Kunst – Musik“ in einem 8. Jahrgang, Gesamtschule. In: Kunst+Unterricht, Heft 207, 1996, S. 15-16 


3.1.16 weiteres Fach

noch offen


3.1.17 weiteres Fach

noch offen


3.2 Allgemeine Literatur zum Thema „fächerverbindender“ bzw. „fächerübergreifender“ Unterricht

3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Literatur zum Thema

Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hrsg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe 2. Berlin (Cornelson Scriptor) 2000

Forsbach, Beate: Fächerübergreifender Musikunterricht. Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis. Augsburg (Wißner Verlag) 2007

Frommer, Helmut/ Körsgen, Siegfried: Über das Fach hinaus. Fachübergreifender Unterricht, Praktisches Lernen, Pädagogische Tradition. Düsseldorf (Schwann) 1989

Golecki, Reinhard (Hg.): Fächerverbindender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1999

Heid, Helmut: Interdisziplinarität. In: Lenzen, Dieter (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Reinbek (Rowohlt) 1989, S. 781-798

Landolt, Hermann: Fächerintegrierender Unterricht. Aarau (Sauerländer) 1999

Moegling, Klaus: Fächerübergreifender Unterricht – Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1998

Peterßen, Wilhelm H.: Fächerverbindender Unterricht. Begriff Konzept Planung Beispiele. München (Oldenbourg) 2000

Rabenstein, Kerstin: In der gymnasialen Oberstufe fächerübergreifend lehren und lernen. Eine Fallstudie über die Verlaufslogik fächerübergreifenden Projektunterrichts und die Erfahrungen der Schüler. Opladen (Leske+Budrich) 2003

Grundlagen des fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe(http://www.learnline.de/angebote/argost/download/fufu_k.pdf)
„Grundlagen des fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterrichts in der gymnasialen Oberstufe“. 11-seitige PDF-Datei herausgegeben vom Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest, NRW, 2000. Themen u.a.: Begriffsklärungen für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht; Organisationsformen fächerverbindenden Unterrichts; Leistungsbewertung im fächerverbindenden Unterricht.


3.2.2 Grundsätzliche Überlegungen zum Thema in Bezug auf das Fach Kunst

Bering, Kunibert u.a.: Das Fach Kunst in fächerübergreifenden und fächerverbindenden Kontexten. In: Bering, Kunibert u.a.: Kunstdidaktik. Oberhausen (Athena) 2004, S. 52-54

Gopon, Wolfgang: Fachübergreifendes Arbeiten im Fach Kunst. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund 2003, S. 492-504

Höhmann, Katrin: Ein Messerstand mit Folgen. Oder: wie es auf keinen Fall sein sollte. In: Kunst+Unterricht 183/ 1994, S. 53-54

Kahrmann, Klaus-Ove: Das Prinzip Werkstatt. Eine Alternative zur alltäglichen kunstpädagogischen Praxis In: Kunst+Unterricht Heft 161, 1992, S. 14-35

Karner, Martin/ Wunsch, Angelika: Das Medusa-Projekt. Wie Kunst die anderen Fächer umarmt. In: Kunst+Unterricht Heft 255, 2001, S. 16-19

Kirchner, Constanze/ Schiefer Ferrari, Markus/ Spinner, Kaspar H. (Hg.): Ästhetische Bildung und Identität. Fächerverbindene Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. München (kopaed) 2006

Kunst+Unterricht: Themenheft „Netzwerk Ästhetik“, Heft 255, 2001

Kunst+Unterricht: Themenheft „Multimediale Präsentationen“, Heft 257, 2001

Kunst+Unterricht: Themenheft „Ästhetische Praxis in anderen Fächern“, Heft 215, 1997

Manthey-Bail, Hilmar: Kunstunterricht projektbezogen, schulformübergreifend, fächerverbindend. In: BDK-Mitteilungen 2 / 2001, S. 30-32

Mattenklott, Gundel/ Rora, Constanze (Hg.): Arbeit an der Einbildungskraft. Praxis Musisch-Ästhetischer Erziehung. Band 1. Perspektiven. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2001

Mattenklott, Gundel/ Rora, Constanze (Hg.): Arbeit an der Einbildungskraft. Praxis Musisch-Ästhetischer Erziehung. Band 2. Beispiele. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2001

Niehoff, Rolf: Zur Rolle des Faches Kunst und zu den Aufgaben der Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen im fächerverbindenden Unterricht. In: Bering, Kunibert/ Niehoff, Rolf (Hg.): Vom Bilde aus … Beiträge des Faches Kunst für andere Fächer. Oberhausen (Athena) 2007, S. 9-22

Otto, Gunter: Fachdidaktik über das Fach hinaus. Über Fachunterricht und Fächergrenzen. In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Bd. 2 Schule und Museum. Seelze (Kallmeyer Verlag) 1998, S. 67-82

Pasuchin, Iwan: Intermediale künstlerische Bildung – Kooperation als Chance. In: BDK-Mitteilungen 1/ 2006, S. 27-31

Seidel, H. Joachim: Worte zu Bildern – Bilder zu Worten. Interdisziplinarität als Modus Ästhetischer Bildung. In: BDK-Mitteilungen 1 / 1999, S. 4-11

Seufert, Karl-Konrad: Ästhetische Praxis in anderen Fächern. Der Beitrag anderer Fächer zur ästhetischen Erziehung. In: Kunst+Unterricht Heft 171, 1993, S. 46-50

Sowa, Hubert: Ästhetisches Lernen in interdisziplinären Feldern. Konzept des Studientages zum Thema „Körper“. In: BDK-Mitteilungen 2 / 1998, S. 11-15

Sowa, Hubert: Offene Lernsituation: plural, hedonistisch, existenziell. In: Kunst+Unterricht Heft 255, 2001, S. 25-28
Steinhorst, Hanns: Sich „ein Bild von etwas machen“. Kann der Sachunterricht den Rahmen bilden? In: Kunst+Unterricht Heft 171, 1993, S. 33-35


3.2.3 Welterbe-Pädagogik – stets mit interdisziplinären Bezügen

Schefers, Hermann: Warum „Welterbepädagogik“? In: BDK-Mitteilungen 3/ 2006, S. 12

Ströter-Bender, Jutta/ Wolter, Heidrun: Das Weltkulturerbe der UNESCO im Kunstunterricht. Materialien für die Grundschule, Band 1. Donauwörth (Auer) 2005

Ströter-Bender, Jutta/ Wolter, Heidrun: „Paris Plage“, der Strand von Paris. Bademoden entwerfen in der Sekundarstufe. In: BDK-Mitteilungen 1 / 2007, S. 16-19

Ströter-Bender, Jutta: Das Welterbe der UNESCO. Ein Projekt im Fach Kunst zur Vermittlung des kulturellen Erbes. In: BDK-Mitteilungen 3/ 2006, S. 10-14

Ströter-Bender, Jutta: Lebensräume von Kunst und Wissen. UNESCO-Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen. Basisinformationen, Unterrichtsmaterialien, Ästhetische Zugänge, Sekundarstufen I / II. Paderborn (Media Print) 2004

Weyer, Angela (Hg.): Klasse Welterbe! Hildesheimer Weltkulturerbe im Unterricht. Hildesheim (Hornemann Institut) 2006; 156 Seiten; Lose-Blatt-Sammlung; 221 Abbildungen, davon 43 farbig; 29,80 Euro (zzgl. Versand); Bezug über: www.hornemann-institut.de

Zumbansen, Lars: Spielräume des Erinnerns. Kulturelles Erbe in Bildschirmspielen. In: BDK-Mitteilungen 3/ 2006, S. 15-18


3.2.4 Sonstiges 

noch offen


3.2.5 Sonstiges 

noch offen