Literaturverzeichnis / nach Themen geordnet:
Kindliche Entwicklung und Kinderzeichnung – Allgemeine Übersichtsdarstellungen
Kindliche Entwicklung und Kinderzeichnung im Vorschulalter
Farben und Farbsymbolik in der Kinderzeichnung
Monografische Annäherungen – Einzelfallanalysen
Genderthematik im Grundschulalter
Genderthemnatik bei Jugendlichen / Jugendzeichnung
Mal- und Zeichenhilfen – Chancen und Risiken von Anleitungen
Malen und Zeichnen nach Vorbildern und Vorlagen
Körper, Bewegung und Raumdarstellung in der Kinderzeichnung
Ästhetische Sozialisation und Lebenswelt
Psychoanalytische Deutungen von Kinderzeichnungen
Sammeln als ästhetische Praxis
Therapeutische Bedeutungen der Kinderzeichnung
Sexualisierte Gewalt an Kindern und ihr Ausdruck in der Kinderzeichnung
Todeskonzepte in der Kinderzeichnung
Digitale Kinderzeichnung am Computer / Ästhetische Praxis am Computer
Kindliche Entwicklung und Kinderzeichnung – Allgemeine Übersichtsdarstellungen
Bachmann, Helen: Malen als Lebensspur. Die Entwicklung kreativer bildlicher Darstellungen. Ein Vergleich mit den frühkindlichen Loslösungs- und Individuationsprozessen. Stuttgart 1993
Bautz, Timo: Hundert Jahre Kinderzeichnung. Anmerkungen aus fachdidaktischem Interesse. In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 1999, S. 23 – 25
Bautz, Timo/Stöger, Bernhard: Verstehen wir, wenn Kinder zeichnen? Der Prozess des Gestaltens aus systemtheoretischer Sicht. München (kopaed) 2013
Becker, Stefan: Zur Entwicklung des plastischen Gestaltens von Kindern und Jugendlichen. In: Kunst + Unterricht, Heft 248, Dezember 2000, S. 40 – 44
Daucher, Hans (Hg.): Kinder denken in Bildern. Kunst von Kindern: Die schönsten Bilder aus dem größten Malwettbewerb der Welt, München 1990
Di Leo, Joseph, H.: Die Deutung von Kinderzeichnungen, Karlsruhe 1992
Egger, Bettina: Bilder verstehen. Wahrnehmung und Entwicklung der bildnerischen Sprache. Bern 1984
Farbabb. zu Egger in: Studer, Christina: Kinderwerkstatt Malen. Mit Kindern auf dem weg der eigenen Bilder. Aarau/ München (AT Verlag) 2003Fleck-Bangert, Rose: Kinder setzen Zeichen. Kinderbilder sehen und verstehen, München 1994
Fröhlich, Volker: Bild und Sprache. Die Bedeutung von Malen und Sprechen im Prozess der kindlichen Subjektgenese. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim/ München (Juventa) 2003, S. 193-206
Gerstenberger, Martin: Zeichnen Kinder heute anders? In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 101-110
Glas, Alexander: Was eine Kinderzeichnung erzählt. Geschichte der Kinderzeichnungsforschung. In: Kunst+Unterricht, Heft 309/310, 2007, S. 43-46
Grittner, Ulrike: Studie 3 – Kinderzeichnungen im Blick der Betrachter. In: Grittner, Ulrike: Gegen diese Ecksonne habe ich immer gekämpft. Kinderbilder in den Augen der Großen. Marburg (Tecum Verlag) 2007, S. 255-360
Hartwig, Helmut: Von Schiffen, Lehrherren und narzißtischen Psychoräumen. Kommentare zu Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 54 – 63
Hinkel, Hermann: Zur Bedeutung und Funktion der Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 24 – 35
Jenni, Oskar: Wie Kinder die Welt abbilden – und was man daraus folgern kann. Stuttgart (Thieme) 2013. https://www.thieme.de/statics/dokumente/thieme/final/de/dokumente/tw_paediatrie/Entwicklungsdiagnostik_Kinderzeichnungen.pdf
Kirchner, Constanze: Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung? In: Kunst + Unterricht, Heft 271, April 2003, S. 41 – 42
Kirchner, Constanze: Digitale Kinderzeichnung. Annotationen zum derzeitigen Forschungsstand. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 32 – 45
Kirchner, Constanze: Digitale Kinderzeichnung im Übergang zum Jugendalter. Eine Studie zur digitalen Bildgestaltung von Zwölf- bis Vierzehnjährigen. In: Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2007, S. 90-101
Kirchner, Constanze: Ästhetisches Verhalten im Kindes- und Jugendalter. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 76-109
Kläger, Max: Phänomen Kinderzeichnung. Manifestationen bildnerischen Denkens, Weinsberg 1989
Koppitz, Elisabeth M.: Die Menschendarstellung in Kinderzeichnungen und ihre psychologische Auswertung. Stuttgart 1972
Kornmann, Egon: Über die Gesetzmäßigkeit und den Wert der Kinderzeichnung. Ratingen 1966 / 1974, 8. Aufl.
Kunst+Unterricht: Themenheft „Kinder- und Jugendzeichnung“, Heft 246/147, 2000
Meyer, Tomke: Bilder sehen – Bilder hören. Wie sich zeichnerische Umsetzungen von Sprache und Bildern unterscheiden. Eine Untersuchung. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2013, S. 28 – 31
Meyer-Drawe, Käte: „Die Welt betrachtet die Welt“ oder: Phänomenologische Notizen zum Verständnis von Kinderbildern. In: Herritz, Hans-Georg / Rittelmeyer, Christian (Hg.): Exakte Phantasie. Pädagogische Erkundungen bildender Wirkungen in Kunst und Kultur. Weinheim (Juventa) 1993, S. 93-104
Meili-Dworetzki, Gertrud: Spielarten des Menschenbildes. Ein Vergleich der Menschenzeichnungen japanischer und schweizerischer Kinder. Bern 1982
Neuß, Norbert: Methoden und Perspektiven einer qualitativen Kinderzeichnungsforschung. In: Maset, Pierangelo (Hg.): Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik. Beiträge vom Kongreß der DGfE 1998 „Medien-Generationen“. Opladen (Leske + Budrich) 1999, S. 49-73
Peez, Georg: Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2015
Philipps, Knut: Warum das Huhn vier Beine hat. Das Geheimnis der kindlichen Bildsprache. Darmstadt (Knut Philipps Verlag) 2004
Reiß, Wolfgang: Kinderzeichnungen. Wege zum Kind durch seine Zeichnung. Neuwied 1996
Reiß, Wolfgang: Lebensweltliche Aspekte in Bildern von Kindern und Jugendlichen. In: Grünewald, Dietrich u. a. (Hg.): Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Seelze 1997
Richter, Hans-Günther: Anfang und Entwicklung der zeichnerischen Symbolik. Eine Gegenüberstellung der Theorien über den Ursprung und Verlauf der bildhaft-symbolischen Aktivitäten im Kinder- und Jugendalter. Kastellaun 1966
Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik. Düsseldorf 1987
Scheinpflug, Annette: Entwicklung – Was ist das? Von Reifung, Genen und Umwelt. In: Horstkemper, Marianne/ Scheinpflug, Annette/ Tillman, Klaus-Jürgen/ Walper, Sabine (Hg.): Schüler 2004. Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Seelze (Erhard Friedrich Verlag) 2004, S. 6-9
Schäfer, Gerd E.: Mit Bildern denken. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim/ München (Juventa) 2003, S. 207-222
Schonig, Bruno: Über die „Tendenz, das Zeichnen ’schulförmig‘ zu machen“. Neuere Untersuchungen zur Geschichte des Zeichen- und Kunstunterrichts. In: Neue Sammlung, Heft 1, 1986, S. 125-136
Schuster, Martin: Die Psychologie der Kinderzeichnung, Berlin 1990
Schuster, Martin: Kinderzeichnungen. Wie sie entstehen. Was sie bedeuten, Berlin 1994
Seidel, Christa: Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung. Praxisbezogene Anwendung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie. Lienz, Österreich (Journal Verlag) 2007
Seitz, Rudolf: Zeichnen und Malen mit Kindern. Vom Kritzelalter bis zum 8. Lebensjahr. München 1990
Seitz, Rudolf: Wie Kinder zeichnen und malen. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 104, 1997, S. 14 – 15
Seitz, Rudolf: Kreative Kinder. Das Praxisbuch für Eltern und Pädagogen. Herausgegeben und bearbeitet von Marielle Seitz. München (Kösel) 2009
Seumel, Ines: Literaturauswahl zur bildnerischen Tätigkeit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 90 – 91
Sowa, Hubert: Ausstellen, Lagern, Erinnern. Zur Bildproblematik der „Kinderzeichnung“. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247,2000, S. 8 – 21
Sowa, Hubert: Bildhandeln, Bildgebrauch, Bildspiel: Bildpragmatische Aspekte der Kinderzeichnung. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 110-127
Staguhn, Kurt: Expressives Malen. Theoretische Grundlegung – Kriterien – Pädagogische Probleme, Weinheim 1968
Stern, Arno: Der Malort. Einsiedeln, CH (Daimon Verlag) 2. Auflage 2003
Stern, Arno: Wie man Kinderbilder nicht betrachten soll. München (Zabert Sandmann) 2012
Stern, Elsbeth: Entwicklung im Kopf. Subjektive Bedeutung und aktive Kinder. In: Horstkemper, Marianne/ Scheinpflug, Annette/ Tillman, Klaus-Jürgen/ Walper, Sabine (Hg.): Schüler 2004. Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Seelze (Erhard Friedrich Verlag) 2004, S. 10-13
Wichelhaus, Barbara: Ausdrucksmöglichkeiten im Bereich der Handzeichnung in der Entwicklung des Kindes und Jugendlichen. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 1 / 1984, S. 13-16
Wichelhaus, Barbara: Entwicklung / Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft 163,1992, S. 33 – 37
Wichelhaus, Barbara: Diagnostizieren. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 2-11
Wichelhaus, Barbara: Entwicklung der Kreativität im Kindesalter. Modelle, Ansätze, Richtungen. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 37-43
Widlöcher, Daniel: Was eine Kinderzeichnung verrät. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung. München 1974
Würz, Valérie: Kleine Zeichner, große Häuser. Eine Untersuchung zur zeichnerischen Entwicklung der Hausdarstellung. In: BDK-Mitteilungen 2/2003, S. 35 – 36
Historische Aspekte zur Kinderzeichnung (http://www.sem-kunst.muc.kobis.de/Seminarausbildung/kinderzeichnung.htm)
Seminarleiter Martin Gensbaur des Fachseminars für Kunsterziehung am Erasmus-Grasser-Gymnasium, München referiert „Historische Aspekte zum Phänomen Kinderzeichnung“ sowie „Die Entwicklung der Kinderzeichnung“, jeweils nach Hans-Günther Richter. Neben der „Raumdarstellung“ geht es auch um die „Entwicklung des Farbkonzepts der Kinderzeichnung“ und „Die Erzählstrukturen der Kinderzeichnung“; alles jedoch ohne Abbildungen.Entwicklung der Kinderzeichnung (http://www.knetfeder.de/kkp/malen.html)
Abwechslungsreich gestaltete Site von Dipl.-Päd. Melanie Lerch zur Entwicklung der Kinderzeichnung mit vielen vergrößerbaren Bildern und informativen Kommentaren hierzu.
Kindliche Entwicklung und Kinderzeichnung im Vorschulalter
Aissen-Crewett, Meike: Kinderzeichnungen verstehen. Von der Kritzelphase bis zum Grundschulalter, München 1988
Arbeitsgruppe Grundschule. BDK Fachverband für Kunstpädagogik: Frühkindliche ästhetische Bildung. Ein Diskussionsbeitrag. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2009, S. 50-64
Bareis, Alfred: Vom Kritzeln zum Zeichnen und Malen. Bildnerisches Gestalten im Vorschulalter. Donauwüorth 19784
Baum, Jacqueline/ Kunz, Ruth: Scribbling Notions. Bildnerische Prozesse in der frühen Kindheit. Zürich (Verlag Pestalozzianum) 2007
Baum, Jacqueline / Kunz, Ruth: „Scribbling Notions“. Eine Pilotstudie zu bildnerischen Prozessen in der frühen Kindheit. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2008, S. 5-8
Berner, Nicole/Kirchner, Constanze (unter Mitarbeit von Saskia Hoffmann, Agnes Kowalinski, Hendrik Lange, Michaela Miller und Eva Wilhelm): Erspüren und Erfassen. Zur Entwicklung und Förderung graphomotorischer Grundfertigkeiten im Vorschulalter. Abschlussbericht des Forschungsprojekts „Evaluation der Methode ‚Zeichnen im Sand'“ (Laufzeit: 2013-2014). http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/kunstpaed/download/download_forschung/Abschlussbericht_Graphomotorik.pdf
Dietl, Marie-Luise: Die Kinderzeichnung als Quelle für innovatives Bildhandeln. Eine Untersuchung am Beispiel Asger Jorn. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2001, S. 20 – 25
Gier, Renate: Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen. München (Kösel) 2004
Grözinger, Wolfgang: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens. München 1984
Heyl, Thomas/Schäfer, Lutz: Frühe ästhetische Bildung – mit Kindern künstlerische Wege entdecken. Berlin/Heidelberg (Springer Verlag) 2016
Lebéus, Angelika-martina: Wenn Kinder malen: Bildersprache und Ich-Entwicklung. Weinheim 1993
Maurer, Dieter/ Riboni, Claudia: Wie Bilder „entstehen“. Zeichnungen und Malereien von Kindern aus Europa. 3 Bände. (Band 1 Eigenschaften und Entwicklung, Band 2 Bildarchiv Europa und Materialien, Band 3 Beschreibende Methode) Zürich (Verlag Pestalozzianum) 2010 s. auch Webseite http://www.early-pictures.ch
Meili-Dworetzki, Gertrud: Das Bild des Menschen in der Vorstellung und Darstellung des Kleinkindes, Bern 1957
Peez, Georg: Laras erste Kritzel. Eine phänomenologische Fallstudie zu den frühesten Zeichnungen eines 13 Monate alten Kindes. In: Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2007, S. 104-117
Peez, Georg: Luca kritzelt zum ersten Mal. Eine phänomenologische Fallstudie zu den frühesten Zeichnungen eines 13 Monate alten Kindes. In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 2007, S. 29-33
Peez, Georg: Berühren, Wischen, Zoomen und der Pinzettengriff. Ergebnisse der Kinderzeichnungsforschung zur Sensomotorik als Voraussetzung für die Nutzung berührungssensitiver Bildschirme. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2013, S. 36 – 40
Peez, Georg: Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2015
Peez, Georg: Die Hand als „Tastkörper“, Gundschule Kunst, Themenheft „Hände“, Heft 60, 2015, S. 10-11
Reith, Antonia: Frühe ästhetische Praxis in der Gruppe. Soziale Interaktion als Teil ästhetischer Praxis in Kleinkinder-Gruppen? In: BDK-Mitteilungen 2 / 2010, S. 15-18
Schäfer, Gerd E: Kinder sind von Anfang an notwendig kreativ. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kinder brauchen Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an. Ästhetisches Lernen in Kindertagesstätten. Remscheid 2003, S. 37-50
Schäfer, Gerd E./ Staege, Roswitha (Hg.): Frühkindliche Lernprozesse verstehen. Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung. Weinheim (Juventa) 2010
Schütz, Helmut G.: Kritzeln. Eine monografische Bilddokumentation zum Zeichnen im Vorschulalter. In: Kunst + Unterricht, Heft 163, 1992, S. 46 – 49
Seitz, Marielle: Schreib es in den Sand. Neuauflage. Schorndorf (Dusyma Verlag) 2002
Staudte, Adelheid: Ästhetisches Verhalten von Vorschulkindern. Eine empirische Untersuchung zur Ausgangslage für Ästhetische Erziehung, Weinheim 1977
Stenger, Ursula: Bild-Erfahrungen. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim/ München (Juventa) 2003, S. 173-193
Stritzker, Uschi / Peez, Georg / Kirchner, Constanze: Schmieren und erste Kritzel – Der Beginn der Kinderzeichnung. Norderstedt (Books on Demand) 2008
Wichelhaus, Barbara: Der Mensch im „Bild“ des Kopffüßlers. In: Grünewald, Dietrich (Hg.): „Was sind wir Menschen doch…“ Menschen im Bild. Analysen. Weimar (VDG Verlag) 1995, S. 123-128
Wittmann, Barbara: Am Anfang. Theorien des Kritzelns im 19. Jahrhundert. In: Weltzien, Friedrich (Hg.): von selbst. Autopoietische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts. Berlin (Reimer) 2006, S. 141-154
Würz, Valerie: Genau hingeschaut. In: BDK-Mitteilungen 4/2004, S. 49
Erste Kritzelzeichnungen
(https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/ueber-uns/ph-akzente/3-2004/rku_jbr_phakzente04-3.pdf)
(https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/ueber-uns/veranstaltungen/forschungstag/scribbling.pdf)
Forschungsplan von Ruth Kunz und Jacqueline Baum „Scribbling Notions. Pilotstudie zu bildnerischen Prozessen in der frühen Kindheit“. Kinderzeichnungen als nichtsprachliche kindliche Ausdrucksform sind für die Kunstpädagogik ebenso interessant wie für die Psychologie. Die formale und inhaltliche Kategorisierung und Analyse fertiger Zeichnungen hat eine entsprechend lange Tradition. Im folgenden Beitrag wird auf eine Studie verwiesen, die Pilotcharakter hat. Mittels Videoaufzeichnungen wird die früheste zeichnerische Entwicklung eines Kleinkindes dokumentiert. Die so gewonnenen Daten erlauben erstmals Einblick in die Prozesse, die erklären können, wie ein Kleinkind zeichnend den Schritt vom planlosen Kritzeln zum mitteilenden Bild vollzieht. (2004)
Farben und Farbsymbolik in der Kinderzeichnung (und Farbtheorien/Farbsysteme)
Albers, Josef: Interaction of Colour. Grundlegung einer Didaktik des Sehens, 1970
Bianchi-Berthouze, Nadia / Giragama, Charith N.W. / Wanasinghe, Dishna R.: Color Tone Perception and Naming: Development in Acquisition of Color Modifiers. In: Proceedings of 2005 4th IEEE International Conference on Development and Learning, (2005); S. 112 – 114
Bornstein, Marc H.: On the development of color naming in young children: data and theory. In: Brain & Language 26, (1985), S. 72 – 93
Deutsch, Gisela u.a.: Blauer Reiter trifft rotes Dreieck. Ein Kunstspielprojekt des Sprengel-Museums in Hannover. In: BDK-Mitteilungen 1/ 2006, S. 33-35
Dietl, Marie-Luise: Kindermalerei. Zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit. Münster (Waxmann) 2004
Dietl, Marie-Luise: Haflinger oder Black Beauty? Fallstudie zur ersten großformatigen Malerei der 9-jährigen Alexandra. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 111-124
Franke, Julienne / Hallmann, Kerstin: Die zauberhafte Welt der Farben. Eine Ferienaktion des Sprengel Museums Hannover. In: BDK- Mitteilungen 4/2002, S. 16-18
Gage, John: Kulturgeschichte der Farbe Von der Antike bis zur Gegenwart, Eine umfassende Darstellung der Kulturgeschichte der Farbe und ihrer Anwendung in der Kunst, von der Antike bis zur Moderne. Leipzig 1994
Gier, Renate: Die Farben und ihre Verwendung. In: Gier, Renate: Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen. München (Kösel) 2004
Glasmacher, Hildegard: Ein Farblehrgang für die Grundschulzeit. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1980, S. 13-17
Gockel, Barbara: Die Welt der Farben. Künstlerischs Material in der Förderdiagnostik. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 20-21
Herz, Heidi: Wie kommt die Farbe aufs Papier? Gemalte und gespielte Farbgeschichten mit einer 2. Jahrgangsstufe. In: Kunst+Unterricht, Heft 214, August 1997, S. 47-50
Horn, Lisann: Warum der Hund bunt ist. Eine Studie zu Gründen der Farbwahl beim Motiv „Hund“ mit Kindern von drei bis zehn Jahren. In: BDK-Mitteilungen, 3 2018, S. 28-31.
Itten, Johannes: Kunst der Farbe. Subjektives Erleben und objektives Erkennen als Wege zur Kunst, Ravensburg 1961
Kern, Ursula: Tragbare Objekte – Bewegte Bilder. In: Kunst+Unterricht, Heft 207, 1996, S. 36-37
Kläger, Max: Farbbereich. In: Kläger, Max: Das Bild und die Welt des Kindes. Ein monografischer Bericht über die Bilder zweier Kinder vom 2. bis zum 14. Lebensjahr. München (Moos Verlag) 1974, S. 11-12
Kläger, Max: Das Phänomen der Farbdominanz. In: Kläger, Max: Verständnis für Kinderkunst. Ordnungsprinzipien bildnerischen Handelns. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 1997, S. 29ff.
Krüger, Monika: Die Temperaturentwicklung von Farben in der bildenden Kunst. Eine Suche nach den Ursprüngen und der Funktionsweise des Warm-Kalt-Kontrasts. Osnabrück (Der andere Verlag) 2003
Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980
Bail, Susanne / Manthey-Bail, Hilmar: Farben – Teilbereich des Kunstunterrichts in einem 4. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 22-24
Eucker, Johannes: Farbe – erneute didaktische Überlegungen zu einem Fachproblem von gestern. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 6-12
Eucker, Johannes: Zwischen individueller Erfahrung und fachlicher Systematik: thematisch orientierte Farbuntersuchungen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 40-43
Haberkorn, Ingeborg: Sogar der Schnee ist bunt (Unterricht: Orientierungsstufe). In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 24-26
Hainal-Neukäter, Ildiko: Bildinhalte und Farbverwendung. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 27
Neu, Till: Farbenlehre – wozu? In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 35-38
Seitz, Friedrich: Zum Thema Farbenlehre – 3 Bemerkungen am Rande. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 16-17
Walch, Josef: Braun – Schwarz/Weiß/Rot. Eine deutsche Farbenlehre. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Farbe“, Heft 63, Oktober 1980, S. 32-34
Kunst+Unterricht, Themenheft „Wege zur Farbe“, Heft 264, August 2002
Athanassiadis, Christine: „Wenn es keine Farben gäbe, dann …“. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 11-14
Blei-Hoch, Claudia: Zur Ausdrucksfunktion von Farben. „Die Königin der Farben“. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 17-18
Bülow, Ute von: der spektrale Farbaufstieg. Schüler gestalten ein Treppenhaus. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 39-42
Frank, Gabriele: (M)einer Farbe auf die Spur kommen. Unterrichtseinheit an der fachschule für Sozialpädagogik. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 15-16
Michaelis, Margot: Bunt oder Farbe. Übungen zur Malerei mit farbigen Kreiden. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 19-21
Oswald, Martin: Farbe – ein vager Begriff. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 4-10
Oswald, Martin: Beispiel Blau. Ein Farbton als Ausgangspunkt für den Unterricht. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 22-35
Rother, Nicola: Die Farben der Wochentage. In: Kunst+Unterricht, Heft 264, August 2002, S. 36-38
Kunst+Unterricht, Themenheft , Material Kompakt „Wege zur Farbe“, Heft 265, September 2002
Küppers, Harald: Farbe. Ursprung Systematik Anwendung. München (Callwey) 3. Aufl. 1977
Küppers, Harald: Harmonielehre der Farben. Theoretische Grundlagen der Farbgestaltung. Köln (DuMont) 1989
Küppers, Harald: Farbe verstehen und beherrschen. Praktische Farbenlehre. Köln (DuMont) 2004
Kraemer, Sabrina: Gefühle sind wie Farben. Darstellung von Gefühlen im Selbstporträt. In: Kunst+Unterricht 366/367 2012, S. 32-35
Lebéus, Angelika-martina: Das Erlebnis der Farben. In: Lebéus, Angelika-martina: Wenn Kinder malen: Bildersprache und Ich-Entwicklung. Weinheim 1993, S. 62-78
Limper, Brigitte: Den eigenen Weg finden. Bestärken und ermutigen im Anfangsunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 17-21
Mann, Renate: Ein Stück Regenhimmel auf Papier. Experimenteller Umgang mit Farbe an einem regnerischen Freitagmorgen in einem 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Heft 214, 1997, S. 42-44
Matthaei, Rupprecht: Goethes Farbenlehre. Ravensburg (Otto Maier) 1971
Oswald, Martin: Aspekte der Farbwahrnehmung. Eine Untersuchung bei Schülern im Alter zwischen 11 und 16 Jahren. 2003
Otto, Gunter / Loer, Thomas: Klänge, Farben, Licht. Kommentar zum Material. In: Kunst+Unterricht, Heft 207, 1996, S. 22-34
Pawlik, Johannes: Theorie der Farbe. Eine Einführung in begriffliche Gebiete der ästhetischen Farbenlehre. Köln (DuMont) 2. Aufl. 1971
Richter, Hans-Günther: Die Entwicklung des Farbausdrucks. In: Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik, Düsseldorf 1987, S. 88-91
Riedel, Ingrid: Farben. In Religion, Gesellschaft, Kunst und Psychotherapie. Stuttgart (Kreuz Verlag) 1983
Schwarz, Andreas/ Seitz, Fritz/ Schmuck, Friedrich: Immer wieder Itten …? Neue Ansätze zum Umgang mit Farbe im Kunstunterricht. Düsseldorf (BDK-Verlag) 2003
Schwarz, Andreas: Farbsysteme und Farbmuster. Die Rolle der Ausfärbung in der historischen Entwicklung der Farbsysteme. Hannover (BDK-Verlag) 2004
Schwarz, Andreas/ Schmuck, Friedrich: Farbe sehen lernen! Mischkurs, Bildanalyse und kritische Betrachtung der Theorien von Itten und Küppers. Düsseldorf (BDK-Verlag) 2008
Schwarz, Andreas: „Goethes Farbendreieck“ – ein didaktisches Phantom. In: BDK-Mitteilungen. 4 / 2011, S. 6-11
Schwarz, Andreas: Farbtheorie im Kunstunterricht. Eine qualitativ empirische Wirkungsforschung zum Umgang mit Farbe. Oberhausen (Athena Verlag) 2018.
Schwarz, Andreas: Farbkompetenz. Orientierungshilfen für eine Didaktik zum Umgang mit Farbe im Kunstunterricht. Oberhausen (Athena Verlag) 2022.
Thomas Seilnacht: Farbenprojekt. Der Chemielehrer Thomas Seilnacht stellt seine Recherchen und seine teilweise fächerübergreifenden Unterrichtsprojekte zum Phänomen Farbe ausführlich vor, indem er insbesondere chemische und künstlerisch-ästhetische Anteile berücksichtigt. Ein Teil der sehr übersichtlich gestalteten Site sind Arbeitsblätter, u. a. für den Kunstunterricht. Der Autor bietet neben konkreter Praxis auch einen Text mit didaktischen Überlegungen.
Seufert, Irmela: „Kinder erleben Farbe“. Theoretische Grundlagen und praktische Durchführung einer Unterrichtsreihe in der Grundschule zum Thema: Farbe in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Baltmannsweiser (Schneider Verlag) 2004
Vierling, Ines: Ich bin Farbe im Raum. Performance in Sek II. In: Kunst+Unterricht, Heft 207, 1996, S. 20-21
Weingart, Petra E.: Kind und Farbe – Ästhetische Bildung und Entwicklung ästhetischen Interesses durch farberfahrung. Würzburg (Selbstverlag) 2002 oder als CD-ROM (Shaker Verlag)
Weingart, Petra E. / Forster, Rudolf (Hg.): „Ich und die Farbe sind eins“ (Klee). Spuren ästhetischer Bildung im Kontext von Farbe. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 2005
Welsch, Norbert / Liebmann, Claus Chr.: Farben. Natur, Spektrum, Kunst. Heidelberg/Berlin (Spektrum Akademischer Verlag) 2003.
Wenk, Horst: Untersuchungen zur Farbästhetik im späten Schulkind- und Jugendalter. Ein Modell zur ästhetischen Wahrnehmung von Farbe und zur Gestaltung von Farbwirkungen durch ästhetische Organisation gewählter Farben, Frankfurt a.M. 1990
Wilhelm, Gerold: Farbe selbst herstellen. Erfahrungsbericht aus einem dritten Schuljahr. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 2 / 1980, S. 8-12
Zaunschirm, Thomas (Hg.): Die Farben Schwarz. Berlin (Springer)
Evtl. bei „Kindliche Entwicklung und Kinderzeichnung – Allgemeine Übersichtsdarstellungen“ und „Geschlechtsspezifische Aspekte“ weitere Aussagen zur Farbsymbolik entnehmen
Monografische Annäherungen – Einzelfallanalysen
Eng, Helga: Kinderzeichnen. Vom ersten Strich bis zu den Farbenzeichnungen des Achtjährigen. Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie. Beiheft 39. Leipzig (Johann Ambrosius Barth) 1927
Dietl, Marie-Luise: Das bildnerische und sprachliche Ausdrucksverhalten im Grundschulalter. Paul Ekmans neurokulturelle Theorie der Gefühle und ihre Bedeutung für den Kunstunterricht. In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 2001, S. 24 – 30
Kiefer, Albert: In Kriegs- und Friedenszeiten. Ästhetische Erziehung als Lebensaufgabe. Mit der erstmaligen Veröffentlichung der bildnerischen Entwicklung in Kindheit und Jugend des Sohnes Anselm Kiefer. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 2003
Kläger, Max: Das Bild und die Welt des Kindes. Ein monographischer Bericht über die Bilder zweier Kinder vom 2. bis zum 14. Lebensjahr, München 1974
Manthey, Hilmar: Wie Claudia zeichnet. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 36- 37
Miller, Alice: Bilder einer Kindheit, 66 Aquarelle und ein Essay, Frankfurt 1985
Miller, Monika: Kreativität und Begabung. Ein Fallbeispiel regt zu Überlegungen an. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 32-36
Peez, Georg: Kinderzeichnung im biographischen Rückblick. Erinnerung und Rekonstruktion der frühesten Kritzelerfahrung einer 70Jährigen. Eine exemplarische sequentielle Textanalyse. Internet:http://www.georgpeez.de/texte/kindzei.htm
Schütz, Helmut G.: Kritzeln. Eine monografische Bilddokumentation zum Zeichnen im Vorschulalter. In: Kunst + Unterricht, Heft 163, 1992, S. 46-49
Sowa, Hubert: Trainer, Spieler und Zuschauer in einer Person. Eine Fallstudie zum ästhetischen Verhalten eines dreizehnjährigen Jungen. In: BDK-Mitteilungen 4/2004, S. 32-36
Genderthematik im Grundschulalter
Hinweis: Bevor Sie ein Gender-Thema für Hausarbeiten (am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität) wählen, halten Sie bitte mit Georg Peez als Seminarleiter Rücksprache.
Aissen-Crewett, Meike: Geschlechtsspezifische inhaltliche Unterschiede in Zeichnungen von Schulkindern. In: BDK-Mitteilungen, Heft 1 / 1989, S. 26 – 33
Arens, Ulla/ Milhofer, Petra: Geschlechtsidentität entwickeln. Wie Mädchen und Jungen zu ihren Rollen finden. In: Horstkemper, Marianne/ Scheinpflug, Annette/ Tillman, Klaus-Jürgen/ Walper, Sabine (Hg.): Schüler 2004. Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Seelze (Erhard Friedrich Verlag) 2004, S. 58-61
Bee, Georg S. / Kämpf-Jansen, Helga: Jungen im Kunstunterricht benachteiligt. Von einer erneut zu führenden Geschlechterdiskussion anlässlich eines Projekts „Stadt“ im 4. Schuljahr. In: BDK-Mitteilungen 2 / 2002, S. 13-19
Blohm, Manfred: Selbstdarstellungen von Jungen und Mädchen im Grundschulalter. In: Grundschule Heft 11 1993, S. 42-43
Büttner, Christian / Dittmann, M. (Hg.): Brave Mädchen, böse Buben? Erziehung zur Geschlechteridentität in Kindergarten und Schule. Weinheim 1993
Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.): Geschlecht und Erziehung. Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Jungen und Mädchen. Darmstadt 1995
Faulstich-Wieland, Hannelore / Dick, Anneliese: „Wir Mädchen können das auch, auch wenn die Jungen lachen …“. Dokumentation und Auswertung der Vorerhebung des Vorhabens „Mädchenbildung und neue Technologien“. Frankfurt a. M. 1988
Flade, Antje: Die Umwelten von Mädchen und Jungen. In: PÄD Forum, 6 / 1999, S. 490-495
Kämpf-Jansen: Mädchen-Dinge und Jungen-Dinge. Aspekte einer geschlechtsspezifischen ästhetischen Erziehung. In: Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen, Weinheim (Beltz) 1993
Kremer, Pia u.a.: Bauen in der Grundschule. Eine Unterrichtseinheit in der dritten Klasse (mit Beobachtungen zu geschlechtsspezifischen ästhetischen Lösungen). In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 5 / 1983, S. 50-53
Röhner, Charlotte: Stark wie „Master“ und bildschön wie „Barbie“. Medienwelt der Kinder wahrnehmen. In: Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen, Weinheim (Beltz) 1993
Ströter-Bender, Jutta: „Mondschein, flieg und sieg!“ Zur ästhetischen Sozialisation durch die Kultserie Sailor Moon. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999, S. 221-234
Wichelhaus, Barbara: Zur ästhetischen Sozialisation von Jungen und Mädchen im Kunstunterricht. In: Staudte, Adelheid/ Vogt, Barbara (Hg.): FrauenKunstPädagogik. Theorien, Analysen, Perspektiven. Frankfurt a. M. (Ulrike Helmer Verlag) 1991, S. 78-88
Kinderzeichnung und Religion
(http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/994/pdf/DoktorarbeitMWiedmaier.pdf)
Vollständige Dissertation von Manuela Wiedmaier „Wenn sich Mädchen und Jungen Gott und die Welt ausmalen… Feinanalysen filmisch dokumentierter Malprozesse“ an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kunst und Musik in der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften der Universität Bielefeld (2006)Wolpert, Winfried: Der ‚kleine Unterschied‘ in der Kinderzeichnung. Eine Analyse von Kinderzeichnungen auf Grundlage der geschlechtsspezifischen Sozialisationsforschung und Symbolik der Bildsprache. Formal überarbeitete Fassung einer im Jahre 1992 angefertigten Diplomarbeit im Rahmen des Faches ‚Didaktik der Kunstpädagogik‘ mit dem Titel „Feststellung von geschlechtsspezifischen Merkmalen in der Kinderzeichnung“. Dorsten 2006; http://www.kunstlinks.de/material/wwolpert/unterschied.pdf
Genderthematik bei Jugendlichen / Jugendzeichnung
Hinweis: Bevor Sie ein Gender-Thema für Hausarbeiten (am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität) wählen, halten Sie bitte mit Georg Peez als Seminarleiter Rücksprache.
Blecha, Bettina: Live-Rollenspiel: Raum für ästhetisches Verhalten im Übergang zum Erwachsenenalter. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 225-232
Bohl, Piet/ Hilmes, Judith/ Seydel, Fritz: Wie mit dem Gegensätzlichen von Mädchen und Jungen in Kunst umgehen? In: Kunst 5-10, Heft 20, 2010, S. 46-47
Brandenburger, Katja: Förderung räumlicher Imagination und des Darstellungsvermögens – kompetenzorientierte Lernwege initiieren. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 347-358
Eßer, Anne: Geschlecht als Performance? Was bringt die Queertheorie dem Kunstunterricht? In: Kunst+Unterricht, H. 389/390, 2015, S. 86-88
Eßer, Anne: Geschlechter-Repräsentationen im Kunstunterricht. Reflexionen zu Grundproblemen von Identität und Vielfalt. München 2016.
Glas, Alexander: Form- und Symbolverständnis in der Zeichnung am Beginn des Jugendalters. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 22- 28
Glas, Alexander: Darstellungsformel und Symbolverständnis in der Jugendzeichnung: Voraussetzung für die subjektorientierte Didaktik im Kunstunterricht. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 128-141
Glas, Alexander: Wenn Jugendliche Selbstbilder entwerfen. In: Kunst+Unterricht, Heft 278, 2003, S. 26-29
Grünewald, Dietrich: Bildnerisches Ausdrucksverhalten von Jugendlichen. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 155-164
Gürber, Susan: „So kenne ich mich irgendwie noch gar nicht.“ Identitätserkundungen im Fotoshooting. In: BDK-Mitteilungen. 3 / 2011, S. 23-27
Heinzelmaier, Bernhard: Jugendkulturen in der Postmoderne. Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen auf das ästhetische Verhalten. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 135-144
Kessels, Ursula: Mädchenfächer – Jungenfächer? Geschlechtertrennung im Unterricht. In: Friedrich Jahresheft 2004 „Heterogenität“, S. 90-94
Kiefer, Albert: In Kriegs- und Friedenszeiten. Ästhetische Erziehung als Lebensaufgabe. Mit der erstmaligen Veröffentlichung der bildnerischen Entwicklung in Kindheit und Jugend des Sohnes Anselm Kiefer. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 2003
Kirchner, Constanze: Collage als bildnerisches Konzept im Jugendalter. Zur Raumdarstellung in der Jugendzeichnung. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/ Peters, Maria/ Schulz, Frank (Hg.): Bild und Bildung. München (kopaed) 2014, S. 293-310.
Koch, Wilhelm: Erotische Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen. In: BDK-Mitteilungen 2 1984, S. 25-29
Kruse, Sandra: Typisch! Typisch? Figürliches plastisches Arbeiten. In: Kunst+Unterricht, 258/2001, S. 12-15
Kunz, Ruth: „Unterwegs“, fotografische Bildfindungsprozesse: Personen – Orte – urbane Lebenswirklichkeit. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 209-224
Naurath, Elisabeth: Lebensgeschichte und Gender-Perspektive. In: Kirchner, Constanze/ Schiefer Ferrari, Markus/ Spinner, Kaspar H. (Hg.): Ästhetische Bildung und Identität. Fächerverbindene Vorschläge für die Sekundarstufe I und II. München (kopaed) 2006, S. 91-96
Penzel, Joachim: Jugendzeichnung als Bildhandeln. Visuelle Kompetenz als kommunikative Kompetenz. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 145-154
Peez, Georg: Jugendzeichnung – Stile und Motive. In: BDK-Mitteilungen. 4 / 2011, S. 27-31
Pinquart, Martin/ Eichold, Karina/ Silbereisen, Rainer K.: Veränderungen und Kontinuitäten. Entwicklungen bei 11- bis 15-Jährigen. In: Horstkemper, Marianne/ Scheinpflug, Annette/ Tillman, Klaus-Jürgen/ Walper, Sabine (Hg.): Schüler 2004. Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Seelze (Erhard Friedrich Verlag) 2004, S. 36-39
Priebe, Michael: „Maskulin – Feminin“ Das Verhältnis der Geschlechter in Bildern der Kunstgeschichte von der Spätgotik zur Gegenwart. In: Kunst+Unterricht, Heft 257, 2001, S. 33
Puritz, Ulrich: Technikfantasien und behagliche Innenräume. Beobachtungen an Schülerarbeiten aus 6. Klassen. In: Kunst + Unterricht, Heft 80,1983, S. 15 – 20
Richter, Hans-Günther: Von den Ästhetischen Aktivitäten der Heranwachsenden aus gesehen: Zur Wahl des bildnerischen Mediums in der Kunsttherapie. In: Hess, Daniel/ Winter, Gundolf (Hg.): Kreativität und Werkerfahrung. Duisburg (Gilles&Francke) 1988, S. 99-109
Richthammer, Esther: Geschlechtsspezifische Interessen von Mädchen und Jungen. Herausforderungen für den Kunstunterricht. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 291-302
Richthammer, Esther: Spielräume für Geschlechterfragen. Re- und Dekonstruktion der Kategorie „Geschlecht“ in kunstpädagogischen Kontexten. Wiesbaden (Springer) 2017
Schiebel, Wolfgang: Collagierte Lebenswelten Jugendlicher. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 197-208
Schulz, Frank: Veränderte Bildwelten. Zum Einfluss von Computerspielen auf das bildnerische Gestalten von Heranwachsenden. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 429-436
Schnurr, Ansgar: Facebook richtig lesen. Atmosphären zwischen vielen Bildern. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/ Peters, Maria/ Schulz, Frank (Hg.): Bild und Bildung. München (kopaed) 2014, S. 513-522
Schwertfeger, Kurt: Mädchenästhetik – Jungenästhetik – beobachtet – bewertet! – begriffen? In: Kunst + Unterricht, Heft 80, 1983, S. 9
Setzkorn, Sandra/ Peez, Georg: Jugendliche Breaker. Eine ikonologisch orientierte Fotoanalyse. In: Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2007, S. 175-186
Surrmann, Elvira: Keine Chance für Mädchen? Unterrichtsreflexionen in der Sekundarstufe I. In: Kunst + Unterricht, Heft 80,1983, S. 21 – 24
Wachter, Susann: „Sein Pferd hatte Räder“. Beispiele zur Andersartigkeit weiblicher und männlicher Körpererfahrung bzw. Körperfantasie in der Pubertät. In: Kunst + Unterricht, Heft 93, 1985, S. 24 – 25
Wachter, Steffen: Malerei zu Beginn des Jugendalters. Kreative Aspekte des Problemlöseverhaltens beim bildnerischen Gestalten im Kunstunterricht. München (kopaed) 2018
Wichelhaus, Barbara: Mädchen und Jungen. Geschlechterdifferenz im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, 170/1993, S. 34-38
Zaremba, Jutta: FanArt. Zu Praktiken und Ausdrucksformen aktueller JugendKunstOnline. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 175-188
Hinweis: Bevor Sie ein Gender-Thema für Hausarbeiten (am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität) wählen, halten Sie bitte mit Georg Peez als Seminarleiter Rücksprache.
Eßer, Anne: Geschlecht als Performance? Was bringt die Queertheorie dem Kunstunterricht? In: Kunst+Unterricht, H. 389/390, 2015, S. 86-88
Eßer, Anne: Geschlechter-Repräsentationen im Kunstunterricht. Reflexionen zu Grundproblemen von Identität und Vielfalt. München 2016.
Gürber, Susan: „So kenne ich mich irgendwie noch gar nicht.“ Identitätserkundungen im Fotoshooting. In: BDK-Mitteilungen. 3 / 2011, S. 23-27
Hengst, Heinz: „Jungen tun das irgenwie weniger …“ Zur Modernisierung eines populären Mädchenhobbies (Reiten). In: PÄD Forum, 6 / 1999, S. 480-489
Jansen-Schulz, Bettina / Kastel, Conni: „Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen …“ Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen. Forschung, Praxis und Perspektiven für die Grundschule. München (kopaed) 2004
Kunst + Unterricht: Thema: Mädchenästhetik, Heft 80, August 1983
Kunst + Unterricht: Thema: Künstlerinnen, Heft 252, Mai 2001
Neisemeier, Anja: Mädchen und Jungen im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 17-19
Nitsch, Alessa: Warum ist Barbie so „irre“ weiblich? Ästhetische Forschungen zu Barbiepuppen. In: Kunst+Unterricht 311 / 2007, S. 18-21
Ströter-Bender, Jutta: „Mondschein, flieg und sieg!“ Zur ästhetischen Sozialisation durch die Kultserie Sailor Moon„. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999, S. 221-234
Surrmann, Elvira: Keine Chance für Mädchen? Unterrichtsreflexionen in der Sekundarstufe I. In: Kunst + Unterricht, Heft 80,1983, S. 21 – 24
Zeitschrift für Kunstpädagogik, Themenheft „Frauenbilder“, Heft 5 / 1983
Hinweis: Bevor Sie ein Gender-Thema für Hausarbeiten (am Institut für Kunstpädagogik der Goethe-Universität) wählen, halten Sie bitte mit Georg Peez als Seminarleiter Rücksprache.
Beck, Teresa/Dimke, Ana/Gerhardt, Antje/Johanns Pia/Siebenhüner, Marc (Hg.): Jungs und Kunst. Berlin (UdK-Verlag) 2012
Bee, Georg S. / Kämpf-Jansen, Helga: Jungen im Kunstunterricht benachteiligt. Von einer erneut zu führenden Geschlechterdiskussion anlässlich eines Projekts „Stadt“ im 4. Schuljahr. In: BDK-Mitteilungen 2 / 2002, S. 13-19
Böhnisch, Lothar/Winter, Reinhard: Männliche Sozialisation. Bewältigungsprobleme männlicher Geschlechtsidentität im Lebenslauf. Weinheim/München (Juventa) 1993
Büttner, Christian u.a. (Hg.): Kinderbilder – Männerbilder. Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung von Kindern und Jugendlichen. Weinheim 1993
Eßer, Anne: Geschlecht als Performance? Was bringt die Queertheorie dem Kunstunterricht? In: Kunst+Unterricht, H. 389/390, 2015, S. 86-88.
Hoffmann, Berno: „Ich weiß doch nun langsam, daß ich ein Mann bin“. Warum das Jugendbild der feministischen Jugendarbeit patriarchistatrdierte Momente enthält. In: PädExtra, Heft 1, Januar 1993, S. 10 – 16
Neisemeier, Anja: Mädchen und Jungen im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 17-19
Neisemeier, Anja: „Puppen? – Geht gar nicht!“ Puppenwerkstatt – Erprobungen zur reflexiven Koedukation im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht 311 / 2007, S. 12-15
Schenk, Michael: „Warum Jungenarbeit? Zur Begründung von emanzipatorischer Jungenarbeit. In: PädExtra, Heft 1, Januar 1993, S. 17 – 21
Schnack, Dieter / Neutzling, Rainer: Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Hamburg 1995
Henriette Carle: Identität Krieger? Junge Männer in mediatisierten Lebenswelten.
(http://www.lmz-bw.de/medienbildung/aktuelles/mediaculture-blog/blogeinzelansicht/2009/identitaet-krieger-junge-maenner-in-mediatisierten-lebenswelten.html) (Beiträge von 2009)
Mal- und Zeichenhilfen – Chancen und Risiken von Anleitungen
Artmann, Hans: Papier, Schere Stift: Der Tod tanzt mit. Figuratives Gestalten in einer 6. Klasse. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Figur. Darstellen und verstehen“ 364/365 2012, S. 24-27
Artner, Daniel: „Personen zeichnen fällt mir jetzt viel leichter!“ Lernzirkel zur Figurdarstellung. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Figur. Darstellen und verstehen“ 364/365 2012, S. 31-34
Büttner, Birte: Tips zur Arbeitsweise beim Zeichnen. In: Kunst + Unterricht, Heft 88, 1984, S. 23
Daucher, Hans: Wie man es macht, daß 30 Kinder 30 gute Bilder malen. In: KUKK (Kunstlehre Umwelt Kreativität Kunsttherapie) Eine Zeitschrift für Kunstpädagogik und Mitteilungsblatt des Landesverbandes Bayern des BDK, Heft 1, 1995, S. 4 – 5
Dingkuhn, Jochen: Figuren im Raum. Gelingen und Mißlingen bei der versuchsweisen Einführung einer grafischen Zeichenhilfe in den Jahrgangsstufen 6 und 7. In: Kunst + Untericht, Heft 88, 1984, S. 24 – 28
Egger, Bettina: Malen als Lernhilfe. Malen und bildnerisches Gestalten mit verschiedenen Materialien. Bern 1982
Farbabb. zu Egger in: Studer, Christina: Kinderwerkstatt Malen. Mit Kindern auf dem weg der eigenen Bilder. Aarau/ München (AT Verlag) 2003Hagedorn, Ortrud: Wir Radfahrer. Eine Doppelstunde zur Menschendarstellung in Klasse 4. In: Kunst + Untericht, Heft 88, 1984, S. 22
Hess, Ulrike / Lang, Karin: Lernzirkel Perspektive. Materialien für die Sekundarstufe I. Donauwörth (Auer Verlag) 2005
Hinkel, Hermann: Umwelt und Kinderzeichnung. Materialangebot und Unterrichtsanregung für die Sekundarstufe I und II. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 64 – 65
Kämpf-Jansen, Helga: Menschdarstellungen. Bewegliche Körperschablonen herstellen und benutzen. In: Kunst + Untericht, Heft 88, 1984, S. 20 – 21
Kunde, Wolfgang: Zeichnen als Reflexionsmedium. Was man von Künstlern wie Steinberg, Janssen und anderen lernen kann. In: Kunst + Unterricht, Heft 88, 1984, S. 11 – 15
Otto, Gunter: Beim Lernen helfen ist ein altes Thema. Über eine Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. In: Otto, Gunter Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 1 Ästhetische Erfahrung und Lernen. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 235-246
Reiter, Manfred: Menschen in Bewegung. Beine und Füße beim Laufen und Gehen. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Figur. Darstellen und verstehen“ 364/365 2012, S. 28-30
Scheubert, Katharina / Küssner, Philine: Figur – eine runde Sache? Möglichkeiten der Darstellung von Volumen und Plastizität in der Zeichnung. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Figur. Darstellen und verstehen“ 364/365 2012, S. 21-23
Stern, Arno: Der Malort. Einsiedeln, CH (Daimon Verlag) 2. Auflage 2003
Stern, Arno: Wie man Kinderbilder nicht betrachten soll. München (Zabert Sandmann) 2012
Malen und Zeichnen nach Vorbildern und Vorlagen
Aufmuth, Stefanie: Zeichnen nach der Natur in der Grundschule. Ein Plädoyer. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 313-324
Kunde, Wolfgang: Zeichnen als Reflexionsmedium. Was man von Künstlern wie Steinberg, Janssen und anderen lernen kann. In: Kunst + Unterricht, Heft 88, 1984, S. 11 – 15
Staudte, Adelheid: Zeichnen und Malen nach Vorbildern. In: Die Grundschule, Heft 11, 1986, S. 34 – 38
Neuß, Norbert: Bedeuten Punkte Traurigkeit? In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999
Metzger, Wolfgang: Versuche an Kindern über den Einfluss von Vorbildern. In: Kepes, Gyorgy (Hg.): Visuelle Erziehung. Brüssel (Edition de la Connaissance, s.a.) 1967, S. 16-26
Miller, Monika: Indikatoren zeichnerischer Kompetenzen. Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung, Vorstellungsbildung und Bildmotiv. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 73-86
Paus-Haase, Ingrid / Keuneke, Susanne: Symbolangebote und kindliche Ästhetik. Zur spezifischen Welt- und Selbstwahrnehmung auf der Basis von Medieninhlten. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999
Plümper, Martin: Gestaltung und Nachahmung. Kunstrezeption, Inszenierung, Fotografie und Bildbearbeitung. In: BDK-Mitteilungen. 1/ 2011, S. 4-7
Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: „Wenn Bilder lebendig werden …“ Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken. Hannover (BDK-Verlag) 1996
Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Hannover (BDK-Verlag) 1996
Otto, Gunter: Beim Lernen helfen ist ein altes Thema. Über eine Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. In: Otto, Gunter Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 1 Ästhetische Erfahrung und Lernen. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 235-246
Otto, Gunter: Woher kommen die Normen im Kunstunterricht? Eine Problemanzeige zwischen Dürer, Britsch und Itten. In: Otto, Gunter Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 2 Schule und Museum. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 101-113
Otto, Gunter: Wie sehen wie Cézanne. In: Otto, Gunter Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 2 Schule und Museum. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 301-310
Schwarz, Andreas: Malbücher – (k)eine Herausforderung für die Kunstpädagogik? In: BDK-Mitteilungen. 1 / 2011, S. 8-12
Ströter-Bender: Mondschein, flieg und sieg! In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999
Themenheft der Zeitschrift Kunst+Unterricht „Vormachen – Nachmachen“, Heft 190, 1995
Schuster, Martin / Jezek, Ulrike: Formübernahmen in der Kinderzeichnung. In: Kunst+Unterricht, Heft 163, 1992, S. 50-53
Schütz, Norbert: Zeichnenwollen – Zeichnenkönnen. In: Kunst+Unterricht, Heft 163, 1992, S. 40-41
Uhlig, Bettina: „Der Maler hat das verwechselt“ – Bildkonzepte von Kindern. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/ Peters, Maria/ Schulz, Frank (Hg.): Bild und Bildung. München (kopaed) 2014, S. 257-276.
Im Heft „Zeichnen“ der Zeitschrift Kunst+Unterricht Nr. 229, 1999 lässt sich sehen, wie kunstpädagogisch Tätige den Umgang mit Vorlagen handhaben.
Körper, Bewegung und Raumdarstellung in der Kinderzeichnung
Aissen-Crewett, Meike: Räumliche Vorstellung und Darstellung bei Kindern. Von der Notwendigkeit, überkommene Auffassungen zu revidieren. In: Kunst + Untericht, Heft 105, 1986, S. 14 – 19
Bau- und Wohnhits von Kids. Wie wollen Kinder und Jugendliche leben? Unna (LKD) 1993
Brandenburger, Katja: Förderung räumlicher Imagination und des Darstellungsvermögens – kompetenzorientierte Lernwege initiieren. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 347-358
Brandenburger, Katja: Raumimagination und Darstellungsformel. Über eine architekturdidaktisch angelegte Unterrichtseinheit in einer 7. Realschulklasse. In: BDK-Mitteilungen. 2/ 2011, S. 18-21
Breunlin, Dietrich: Davor und dahinter. Raumillusion durch Überschneidung. In: Kunst+Unterricht 325/326, 2008, S. 22-27
Breunlin, Dietrich: Wer zeichnet des höchsten Turm? Von der Darstellung zum Raumkonzept. Zur Wirkung von Reflexionsphasen im Kunstunterricht. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 335-346
Diebold, Hans-Peter: Phänomenal 3Dimensional. Plastisches Gestalten mit vielfältigen Materialien. Dietzenbach (ALS-Verlag 2004)
Dingkuhn, Jochen: Figuren im Raum. Gelingen und Mißlingen bei der versuchsweisen Einführung einer grafischen Zeichenhilfe in den Jahrgangsstufen 6 und 7. In: Kunst + Untericht, Heft 88, 1984, S. 24 – 28
Draeger, Larissa / Peez, Georg: Darstellung von Publikum im Olympia-Stadion. Analyse von Zeichnungen aus dem Wettbewerb „Olympische Spiele – wie ich sie sehe!“ anlässlich der Olympischen Sommerspiele in Peking 2008. In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 2014, S. 17-21
Friedrich Jahresheft „Schüler 2002“ „Körper„. Seelze (Friedrich Verlag) 2002
Glaser-Henzer, Edith: Vorstellungsbildung im Zusammenspiel mit räumlich-visuellem Wahrnehmen und Darstellen. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 59-71
Gundschule Kunst, Themenheft „Hände“, Heft 60, 2015
Hagedorn, Ortrud: Wir Radfahrer. Eine Doppelstunde zur Menschendarstellung in Klasse 4. In: Kunst + Untericht, Heft 88, 1984, S. 22
Hoberg, Ursel: „Ich und Du“. In: Kunst + Untericht, Heft 191, 1995, S. 44 – 46
John-Winde, Helga / Roth-Bojadzhiev, Gertrud: Vom Bauchmännchen zur bewegten Figur. Anmerkungen zur Förderung zeichnerischer Kompetenz. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 53 – 55
Kälberer, Günther: Bauen und räumliches Gestalten im Kunst- und Werkunterricht. Arbeitsanregungen für die Sekundarstufe I und II. Donauwörth (Auer Verlag) 2005
Kämpf-Jansen, Helga: Menschdarstellungen. Bewegliche Körperschablonen herstellen und benutzen. In: Kunst + Untericht, Heft 88, 1984, S. 20 – 21
Kirschenmann, Johannes: Mediale Körperkonstruktionen. In: BDK-Mitteilungen 4/ 2005, S. 15-19
Klimek, Claudia: Differenzierte Wahrnehmung von Objekten im Raum beim Zeichnen. Untersuchung zur Anwendung des Cognitive Apprenticeship Ansatzes. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 2005
Kunst+Unterricht Themenheft „Raum auf der Fläche“, Heft 325/326, 2008
Kunst+Unterricht, Themenheft „Körper als Bild“, 329/330 / 2009
Lange, Harald/ Sowa, Hubert: Ästhetische Selbstwahrnehmung und Selbstbildung. Identitätskonstruktionen in jugendkulturellen Bewegungspraktiken. In: Kunst + Unterricht, Heft 283, 2004, S. 42-44
Liebau, Eckart: Raum für Kinder. In: Neue Sammlung, Nr. 4, 1993, S. 601 – 612
Limper, Brigitte: Mein Lieblingssport. Erste Gestaltungsversuche mit Ton (3. Klasse). In: Kunst+Unterricht 300/ 2006, S. 23-25
Limper, Brigitte: Schwarzlichttheater. Entwicklung von Sozialkompetenz. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 27-28
Meyer-Drawe, Käte: Der Leib als vorpersonale und vorreflexive Dimension menschlichen Handelns und Wissens – Strukturskizzen kindlicher Milieuwelten. In: Schneider, Gerhard (Hg.): Ästhetische Erziehung in der Grundschule, Weinheim (Beltz) 1988
Miller, Monika: Raum als Darstellungsproblem auf der Fläche. Zur Bedeutung der Entwicklung von Raumdarstellungskompetenzen. In: Kunst+Unterricht 325/326, 2008, S. 4-9
Miller, Monika: Raumbilder in der Geschichte der Bildproduktion. Raumkonzepte verschiedener Epochen und Kulturen. In: Kunst+Unterricht 325/326, 2008, S. 10-16
Miller, Monika: Wie Kinder und Jugendliche Raum darstellen. Raumsysteme in der Kinder- und Jugendzeichnung. In: Kunst+Unterricht 325/326, 2008, S. 42-47
Otto, Gunter: Kinder zeichnen Räume anders. In: Kunst + Untericht, Heft 105, 1984, S. 24 – 25
Pazzini, Karl-Josef: Körper. In: Lenzen, Dieter(Hg.): Pädagogische Grundbegriffe, Bd. 2. Reinbek 1989
Reiß, Wolfgang: Die Darstellung des Raumes bei Kindern und Jugendlichen. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 56 – 59
Schäfer, Gerd E.: Von anderen Seiten des Lernens. In: Neue Sammlung, Heft 2, 1991, S. 176 – 186
Schumacher-Chilla, Doris (Hg.): Das Interesse am Körper. Strategien und Inszenierungen in Bildung, Kunst und Medien. Essen (Klartext) 2000
Schuster, Ulrich: Raumdarstellung in der Zeichnung von Schülern. 1998; http://www.kunstunterricht.de/kusem/texneu/3d/3d.htm
Sievert-Staudte, Adelheid/ Wedde, Karin: Überall ist Bewegung. In: Grundschule Kunst, Heft 2, 2001, S. 34-41
Sievert-Staudte, Adelheid: „Mit dem ganzen Körper lernen“ &endash; Das Interesse am Körper aus der Sicht der ästhetischen Erziehung. In: Schumacher-Chilla, Doris (Hg.): Das Interesse am Körper. Strategien und Inszenierungen in Bildung, Kunst und Medien. Essen (Klartext) 2000
Sowa, Hubert: Trainer, Spieler und Zuschauer in einer Person. Eine Fallstudie zum ästhetischen Verhalten eines dreizehnjährigen Jungen. In: BDK-Mitteilungen 4/2004, S. 32-36
Tacke, Marion: Bewegung darstellen. In: Kunst + Untericht, Heft 88, 1984, S. 18 – 19
Wachter, Susann: „Sein Pferd hatte Räder“. Beispiele zur Andersartigkeit weiblicher und männlicher Körpererfahrung bzw. Körperfantasie in der Pubertät. In: Kunst + Unterricht, Heft 93,1985, S. 24 – 25
Wichelhaus, Barbara: Körper, Körperwahrnehmung, Körpererfahrung. In: Kunst+Unterricht 202 / 1996, S. 15-20
Wichelhaus, Barbara: Sportereignisse im Spiegel von Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Kunst + Unterricht, Heft 283, 2004, S. 14-17
Winderlich, Kirsten: Bewegung auf der Spur. Rekonstruktion ästhetischer Erfahrung im Tanz von Kindern – Narrative Interviews in Verknüpfung mit Fotografien und der Handlung des Zeichnens. In: Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2007, S. 142-153
Winderlich, Kirsten: Orte (auf)zeichnen. Raumdarstellung anhand von Raumerkundung und Mapping. In: Kunst+Unterricht 325/326, 2008, S. 20-21
Ziehe, Thomas: Jugendlichkeit und Körperbilder. In: Deutscher Werkbund e.V./Wüttembergischer Kunstverein (Hg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik im 20. Jahrhundert. Darmstadt/Neuwied (Luchterhand) 1986
Ziehe, Thomas: Wie die Körper ‚moderner‘ geworden sind. In: Neue Sammlung, Nr. 1, 1991, S. 39 – 47
Baer, Ulrich: „Und nun sollen wir auch noch spielen!“ Lehrer als Spielleiter und Mitspieler. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft 1995, S. 4 – 5
Baer, Ulrich: 666 Spiele für jede Gruppe, für alle Situationen, Seelze 1994
Cooper, Martha: Street Play. Berlin (From here to Fame Publishing) 2006
Duncker, Ludwig: Spiel und Phantasie. Eine kreative Form von Weltaneignung. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft 1995, S. 4 – 5
Flitner, Andreas: Spielen – Lernen. Praxis und Deutung des Kinderspiels, München 1972
Grünewald, Dietrich: Über den Spaß hinaus. Spiel und Spielen im Kunstunterricht. In: Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 5 – 11
Heyl, Thomas: Das Spielensemble. In: Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 12- 14
Kauke, Marion/Mayer-List, Irene: Warum wird man vom Spielen klug, Frau Kauke? In: Frankfurter Allgemeine Magazin, Heft 708, 38. Woche, 24. September 1993, S. 74 – 75
Kähne, Heinz: Vater – Mutter – Kind. Soziale Unterschiede – aufgezeigt an der Darstellung eines Kinderspiels (4. Schuljahr). In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 1993, S. 32 – 33
Kirchner, Constanze: Ästhetische Praxis und Spiel. Unterrichtsideen. In: Kunst + Unterricht, Heft 223/224 1998, S. 74 – 77
Kirchner, Constanze: Experiment als Motor für zeichnerische Entwicklung? In: Kunst + Unterricht, Heft 271, April 2003, S. 41 – 42
Kirchner, Constanze: Spiel und Kreativität. Parallelen, Analogien, Differenzen. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 44-50
Kirschenmann, Johannes: Teilnehmer, nicht Zuschauer. In: Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 67-69
Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003
Mattenklott, Gundel: Spiel. Universität der Künste, Berlin, o. J.
Mattenklott, Gundel: Vom Kinderspiel zur Praxis künstlerischen Unterrichts. In: Zeitschrift Ästhetische Bildung, 1 / 2009. http://www.zaeb.net/index.php/zaeb/article/viewFile/9/6
Mogel, Hans: Psychologie des Kinderspiels. Die Bedeutung des Spiels als Lebensform des Kindes, seine Funktion und Wirksamkeit für die kindliche Entwicklung, Berlin 1991 2
Mohr, Anja: Wenn sich Kunstpädagogik in die Entwicklung von Hard- und Software einmischt. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 465-474
Osterholt, Norbert: „Schwitters trifft Klee“. Eine Unterrichtscollage in einem 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Heft 268, Dezember 2002, S. 23-27
Pias, Claus: Computerspiele. Zusammenspiel von Mensch und Maschine. In: Kunst + Unterricht, Themenheft „Spiel“, Heft 274/275, August/ September 2003, S. 58-60
Schäfer, Gerd E.: versch. Bücher zu Spiel und Spielpädagogik
Schäfer, Gerd E.: Zwischen Ordnung und Chaos. Spiel als Bildungsprozeß in der Natur und beim Menschen. In: Freizeitpädagogik, Nr. 2, 1993, S. 115 – 122
Schiller, Friedrich: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen. 1795, Bad Heilbrunn 1960. 9. Brief, 14. Brief
Wetzel, Tanja: Spielen als ein anders Sagen. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 275-289
Wiegelmann-Bals, Annette: Die Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien: Eine qualitativ-empirische Studie von zeichnerischen Arbeiten zu Computerspielen. Oberhausen 2009.
Wiegelmann-Bals, Annette: Kinderzeichnung im Kontext zweier Computerspiele. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 437-448
Zülch, Werner: Auf die Plätze – fertig – los! Zwischen Spiel, Theater, Aktion und Performance. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 290-302
Zumbansen, Lars: „Seeing is believing“ – Zur Bildumgangspraxis in virtuellen Spielwelten. In: BDK-Mitteilungen 3 / 2009, S. 21-23
Zumbansen, Lars: Der Wert der „Liebe“ im hyperrealistischen Spieldesign. Zur ästhetischen Bewertungspraxis jugendlicher Computerspieler. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 189-196
Ästhetische Sozialisation und Lebenswelt
Bröcher, Achim: Sonderentwicklungen begegnen. In: Kunst + Unterricht, Heft 163,1992, S. 42 – 43
Klein, Thomas: Die geschwisterlose Generation: Mythos oder Realität? In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 2, 1995, S. 285 – 299
Meyer-Drawe, Käte: Lebenswelt. In: Lenzen, Dieter(Hg.): Pädagogische Grundbegriffe, Bd. 2. Reinbek 1989
Richter, Hans-Günther: Vom ästhetischen Niemandsland. Was hält die ästhetische Bildung von der Selbstätigkeit der Heranwachsenden? In: Zeitschrift für Pädagogik, Nr. 4, Juli 1990, S. 523 – 536
Schlömerkemper, Jörg: Freizeit und Karriere. Freizeitaktivitäten von Kindern im Urteil von Erwachsenen. Eine empirische Studie. In: Neue Sammlung, Nr. 3, 1992, S. 445 – 458
Schoppe, Andreas: Kinderzeichnung und Lebenswelt. Eine neue Sichtweise zeichnerischer Entwicklung und ihre Konsequenzen für den Unterricht. In: Kunst + Unterricht, Heft 163,1992, S. 38 – 39
Schoppe, Andreas: Zeichnerische Tätigkeit und kindliche Lebenswelt. Die neue Schule – zeichnerische Bilanz nach sechs Monaten. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 49 – 52
Schuster, Martin: Formübernahmen in der Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft 163,1992, S. 50 – 53
Psychoanalytische Deutungen von Kinderzeichnungen
Boothe, Brigitte: Psychoanalyse und das Verstehen von Bildern und Geschichten. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim/ München (Juventa) 2003, S. 69-84
Erdheim, Mario: Psychoanalytische Ansätze in der Jugendforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Handbuch der Jugendforschung, 2. aktualisierte Auflage. Opladen (Leske + Budrich) 1993, S. 91-108.
Fatke, Reinhard: „Schöne Geschichten“ und „Fortgesetzte Tagträume“. Rekonstruktion, Kritik und Weiterführung von Anna Freuds Theorie der kindlichen Kreativität. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim/ München (Juventa) 2003, S. 159-172
Koch, Wilhelm: Erotische Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen. In: BDK-Mitteilungen 2 1984, S. 25-29
Leuzinger-Bohleber, Marianne: Der Bildbegriff der Psychoanalyse. In:Majetschak, Stefan (Hg.): Bild-Zeichen. Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild. München (W. Fink Verlag) 2005, S. 193-214
Peez, Georg: Psychoanalytisch orientierte Ansätze (S. 61-64). In: Peez, Georg: Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2015
Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik, Düsseldorf 1987 hierin: „Archetypus, Traum und Macht. Auffassungen vom kindlichen Bilden in der Nachfolge S. Freuds“ S. 286-306
Schmid, Volker: Kreativität und Phantasie des Kindes. Pädagogisches im Blick der Psychoanalyse. In: Pädagogik, Heft 4, 1995, S. 29 – 33
Trescher, Hans-Georg: Vom Nutzen der Psychoanalyse für die Erziehung. In: Pädagogik (Zeitschrift), 1. Beiheft 1993, S. 9-15
Widlöcher, Daniel: Was eine Kinderzeichnung verrät. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung. München 1974
Bitte auch Überblicksliteratur zu Sigmund Freud und die Psychoanalyse in die Bearbeitung des Themas einbringen.
Berner, Nicole E./ Faust, Gabriele: „Eine Schlange, die gepanzert ist und fliegen kann“. Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 449-464
Csikszentmihalyi, Mihaly/ Schiefele, Ulrich: Die Qualität des Erlebens und der Prozeß des Lernens. In: Zeitschrift für Pädagogik, 39. Jg. 1993, Nr. 2, S. 207-221
Daucher, Hans / Seitz, Rudolf: Didaktik der Bildenden Kunst. München 1973 5
Duncker, Ludwig: Der Erkenntniswert des Ordnens. Über Kreativität und fächerübergreifendes Lernen. In: Pädagogik, Heft 4, 1995, S. 39 – 43
Fatke, Reinhard: „Schöne Geschichten“ und „Fortgesetzte Tagträume“. Rekonstruktion, Kritik und Weiterführung von Anna Freuds Theorie der kindlichen Kreativität. In: Fröhlich, Volker/ Stenger, Ursula (Hg.): Das Unsichtbare sichtbar machen. Bildungsprozesse und Subjektgenese durch Bilder und Geschichten. Weinheim/ München (Juventa) 2003, S. 159-172
Gardner, Howard: So genial wie Einstein. Schlüssel zum kreativen denken. Stuttgart (Klett-Cotta) 1996
Guntern, Gottlieb (Hg.): Irritation und Kreativität. Hemmende und fördernde Faktoren im kreativen Prozess. Zürich (Scalo) 1993
Günther, Sylvia: „… und dann habe ich die Wolken gesehen …“ Förderung der Fantasietätigkeit im Kunstunterricht der Grundschule. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 14-16
Kirchner, Constanze/ Peez, Georg: Der „Test zum schöpferischen Denken – zeichnerisch“. Kreativitätstest anhand von Zeichnungen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 22-23
Peez, Georg: Kreativität (S. 108-116). In: Peez, Georg: Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2015
Preiser, Siegfried: Kreativitätsforschung. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2 1986
Schäfer, Gerd E: Kinder sind von Anfang an notwendig kreativ. In: Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (Hg.): Kinder brauchen Spiel & Kunst. Bildungschancen von Anfang an. Ästhetisches Lernen in Kindertagesstätten. Remscheid 2003, S. 37-50
Schäfer, Lutz: Ideen finden. Förderung von Kreativität in offenen Prozessen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 14-16
Schmid, Volker: Kreativität und Phantasie des Kindes. Pädagogisches im Blick der Psychoanalyse. In: Pädagogik, Heft 4, 1995, S. 29 – 33
Schilling, Diemut: Das bin ich! Bildnerisches Gestalten mit Kindern. Mus-e-Edition Künstler für Kinder. Mülheim (Verlag an der Ruhr) 2005
Schilling, Diemut: So seh ich das! Bildnerisches Gestalten mit Kindern. Mus-e-Edition Künstler für Kinder. Mülheim (Verlag an der Ruhr) 2005
Seitz, Rudolf / Haberlander, Trixi (Hg.): Schule der Phantasie. Kinder und Künstler. Werken, Bauen, Spielen. Ravensburg 1989
Seitz, Rudolf und Marielle: verschiedene Bücher von Rudolf Seitz, siehe Bibliothek
Staudte, Adelheid: Kreativität. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 68, Oktober 1993, S. 6 – 11
Stenger, Ursula: Schöpferische Prozesse. Phänomenologisch-anthropologische Analysen zur Konstitution von Ich und Welt. Weinheim/München 2002
Beyer, Marianne: Träume, Wünsche, Hoffnungen in Bildern Marc Chagalls. Fächerübergreifener Unterricht im 3. Schuljahr. In: Kunst+Unterricht, Heft 204, 1996, S. 49-50
Broßeder, Doris: Der Traumfänger. In: Mattenklott, Gundel/ Rora, Constanze (Hg.): Arbeit an der Einbildungskraft. Praxis Musisch-Ästhetischer Erziehung. Band 2. Beispiele. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2001, S. 39-47
Criegern, Axel von: Das innere und das äußere Bild. In: Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 1 / 1984, S. 19
Ehl, Gerlinde: Das Traumfresserchen. Erfahrungsbericht über einen fächerübergreifenden Unterricht in einer Eingangsklasse (1./ 2. Schuljahr). In: Kunst + Untericht, Heft 98, 1985, S. 34 – 35
Ehritt, Andrea: „Traumfresserchen“. In: Kunst + Untericht, Heft 191, 1995, S. 47 – 49
Hartwig, Helmut: Von Schiffen, Lehrherren und narzißtischen Psychoräumen. Kommentare zu Kinder- und Jugendzeichnungen. In: Kunst + Unterricht, Heft 51, Oktober 1978, S. 54 – 63
Hespeler, Peter: Wenn Kinder träumen. Gestalten mit dem Karton-Ritz- und Schäldruck. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 68, Oktober 1993, S. 15 – 16
Hirschfeld, Wiebke: Traumbilder. Anregungen für den Unterricht in der Grundschule und Orientierungsstufe. In: BDK-Mitteilungen 3 / 1999, S. 32 – 33
Kettel, Joachim: Im Museum / Alptraum / Angstgegenstand. Zum Unterricht in einer 8. Gymnasialklasse. In: BDK-Mitteilungen 2/ 2000, S. 26- 29
Köllner-Kolb, Regina: Das Traumfresserchen. Schattentheater nach einer Geschichte von Michael Ende. In: Kunst+Unterricht 321/322, 2008, S. 31-34
Kunst + Unterricht: Themenheft „Träume, Wünsche, Sehnsüchte“, Heft 212, Mai 1997
Kunst+Unterricht, Themenheft „Fantasiereisen“, Heft 278, 2003
Müller, Doris: Phantasiereisen im Unterricht, Braunschweig (Westermann) 1994
Rappsilber-Kurth, Dora: Ein Traum, den ich nicht vergessen kann. Traumberichte und Traumbilder von 6 bis 15jährigen Mädchen und Jungen aus Japan und Baden-Württemberg, Tübingen 1989
Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik, Düsseldorf 1987; hierin: „Archetypus, Traum und Macht. Auffassungen vom kindlichen Bilden in der Nachfolge S. Freuds“ S. 286-306
Simon, Eva: Das Traumspiel. Im Rahmen einer Geschichte Probleme diskutieren. In: Spielzeit, Friedrich Jahresheft 1995, S. 24 – 25
Weingart, Petra E./ Vogt, Susanne: Träume-Machen: mein Körper im Licht. Eine Sequenz für die 3./4. Jahrgangsstufe. In: BDK-Mitteilungen 3/ 2005, S. 24-26
Wichelhaus, Barbara: Über innere Bilder. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/ Peters, Maria/ Schulz, Frank (Hg.): Bild und Bildung. München (kopaed) 2014, S. 57-66.
Widlöcher, Daniel: Zeichnung, Traum und Witz (S. 151-164). In: Widlöcher, Daniel: Was eine Kinderzeichnung verrät. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung. München (Kindler Verlag) 1974
Zeitschrift für Kunstpädagogik, Themenheft „Das Phantastische“, Heft 6 / 1982, S. 10-13
Sammeln als ästhetische Praxis
Duncker, Ludwig: Der Erkenntniswert des Ordnens. Über Kreativität und fächerübergreifendes Lernen. In: Pädagogik, Heft 4, 1995, S. 39 – 43
Duncker, Ludwig: Blätter, Kronkorken, Plastiktiere. Über Forschen und Sammeln im Grundschulalter. In: Jahresheft „Schüler. Wissen für Lehrer“ „Lernen. Wie sich Kinder und Jugendliche Wissen und Fähigkeiten aneignen. Seelze (Friedrich Verlag) 2006, S. 82-85
Duncker, Ludwig/Frohberg/Zierfuss: Sammeln als ästhetische Praxis. Eine Befragung Leipziger Grundschüler. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999, S. 63-82
Duderstadt, Matthias: Sammeln, Forschen Spielen. In: Josting, Petra/ Stenzel, Gudrun in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW (Hg.): „Wieso, Weshalb, Warum …“ Sachliteratur für Kinder und Jugendliche. Beiträge Jugendliteratur und Medien zusammen mit Schulbibliothek aktuell. 56 Jg. 15. Beiheft 2004, S. 208-223
Fatke, Reinhard/ Flitner, Andreas: Was Kinder sammeln. Beobachtungen und Überlegungen aus pädagogischer Sicht. In: Neue Sammlung, Heft 6, 1983, S. 600-611
Grütjen, Jörg: Fotos, Gegenstände, Orte. Verlorenes festhalten. In: Kunst+Unterricht 237 / 1999, S. 12-16
Herber, Artemis: Kunstkammer Schule. Über das Sammeln, Aufbewahren und Ausstellen. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 35-36 (IB : Z 15)
Josten, Britta: Vitrinen der gefundenen und (un-)geliebten Gegenstände. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 17-20
Kunst + Unterricht: Thema „Sammeln und Ausstellen“, Heft 52, Dezember 1978
Kunst + Unterricht: Thema „Spurensuche“, Heft 237, November 1999
Kunst + Unterricht: Thema „Kunstkammer“, Heft 244, August 2000
Otto, Gunter / Otto, Maria: Sammeln als Auslegungspraxis (S. 108 – 120). In: Otto, Gunter / Otto, Maria: Auslegen. Ästhetische Erziehung als Praxis des Auslegens in Bildern und des Auslegens von Bildern, Seelze 1987
Otto, Gunter: Über den Zusammenhang von Bilder sammeln und Bilder machen. Thesen und Bilder. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 1989, S. 12 – 17
Otto, Gunter / Otto, Maria: Sammeln – Machen – Verstehen. Ästhetisches Verhalten in der Grundschule am Beispiel „Familienbilder“ (S. 145-154). In: Staudte, Adelheid (Hg.): Ästhetisches Lernen auf neuen Wegen, Weinheim (Beltz) 1993
Reichenbach, Katrin: Sechzehn Schachteln und zwölf Gläser. Ein Unterrichtsprojekt zum Sammeln und Ordnen in der Primarstufe. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 37-38
Uhlig, Bettina / Kirschenmann, Johannes: Das Gedächtnis der Welt: Kunst- und Wunderkammern. In: Kunst+Unterricht, Heft 244, August 2000, S. 6-13
Therapeutische Bedeutungen der Kinderzeichnung
Aissen-Crewett, Meike: Kunstpädagogik – Kunsttherapie – Sozialpädagogik. Für eine sozialpädagogisch orientierte Definition der „Kunsttherapie“ in der Kunstpädagogik. In: Kunst & Therapie. Schriftenreihe zu Fragen der Ästhetischen Erziehung, Heft 8, 1986, S. 17 – 26
Ameln-Haffke, Hildegard: Aggression und Schulalltag. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 281-290
Baukus, Peter/Thies, Jürgen: Aktuelle Tendenzen in der Kunsttherapie, Stuttgart 1993
Brem-Gräser, Luitgard: Familie in Tieren. München (E. Reinhardt) 1995
Bröcher, Joachim: Zur heuristischen Funktion kunsttherapeutischer Verfahren für den sonderpädagogischen Unterricht. Didaktische Variationen zum zeichnerischen Werk eines verhaltensauffälligen Jungen. In: Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 8, 1997, S. 80 – 91
Dannecker, Karin: Psyche und Ästhetik. Die Transformationen der Kunsttherapie. Berlin (Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) 2006
Dietl, Marie-Luise: Malen und psychische Stabilität. In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 2013, S. 19 – 21
Dörfler-Priess, Elke: Was hat der Baum mit mir zu tun? Kunsttherapeutisches Arbeiten in der Grundschule. In: Duderstadt, Matthias (Hg.): Kunst in der Grundschule. Fachliche und fächerintegrierende ästhetische Erziehung. Frankfurt a. M. 199
Egger, Bettina: Ereignis Kunsttherapie. Zürich 2003
Gösken, Eva: Helfen und heilen oder: Kunsttherapie als soziale Kunst in pädagogischen und sozialtherapeutischen Handlungsfeldern. In: PÄD Forum, Juni 1996, S. 247 – 250
Hegener, Christoph: Die Dosenpyramide. Lernbehinderte setzen sich mit Christo auseinander. In: Kunst + Unterricht, Heft 242, Dezember 2000, S. 21
Kolaschinsky, Doreen: Malen, Experimente und Drucken. Gestaltungsprozesse bei Kindern mit mehrfacher Behinderung und Sehbeeinträchtigung pädagogisch begleiten. In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 2013, S. 23 – 26
Kunst+Unterricht: Themenheft „Selbstbegegnung im Bild“, Heft 245, 2000
Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“ (mit Heft „Exkurs Diagnostizieren“), Heft 307/ 308, 2006
„Kunst & Therapie. Zeitschrift für bildnerische Therapien“ Themenhefte „Kunsttherapie in der Schule I“ Heft 2009/II und „Kunsttherapie in der Schule II“ Heft 2010/I. Claus Richter Verlag, Köln
Majer, Hartmut / Niederreiter, Lisa / Staroszynski, Thomas (Hg.): Kunstbasierte Zugänge zur Kunsttherapie. Potentiale der Bildenden Kunst für die kunsttherapeutische Theorie und Praxis. München (kopaed) 2015
Mathar, Mirjam: Selbsterleben und Krankheitserleben. Zeichnungen herzkranker Kinder. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 77 – 78
Marquardt, Tanja/ Uhlig, Bettina: Dialogisches Zeichnen und Malen. Diagnose und Förderung von kommunikativen Verhaltensweisen. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 14-16
Menzen, Karl-Heinz: Kid’s Problems. Ein Studienbuch zur kindlichen und jugendlichen Entwicklung. Neuwied (Luchterhand) 1996
Menzen, Karl-Heinz: Grundlagen der Kunsttherapie. München/ Basel (Ernst Reinhardt Verlag) (2. Aufl.) 2004
Miller, Alice: Bilder einer Kindheit, 66 Aquarelle und ein Essay, Frankfurt 1985
Otto, Gunter: Therapie als Problem der (Kunst-)Pädagogik. Eine Problemskizze. In: Wichelhaus, Barbara (Hg.): Kunsttheorie Kunstpsychologie Kunsttherapie. Düsseldorf 1993 / auch in: Otto, Gunter Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 2 Schule und Museum. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 125-143
Peez, Georg: Heterogenität, Inklusion und Kompensation (S. 139-145). In: Peez, Georg: Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2015
Die Prinzhorn-Sammlung: Diese Site ist das digitale Portal zur weltbekannten Prinzhorn-Sammlung. Hans Prinzhorn (1886-1933), als Kunsthistoriker und Arzt mit beiden Fachgebieten vertraut, interessierten kulturanthropologische Fragen, etwa nach dem Ursprung künstlerischer Gestaltung oder dem „schizophrenen Weltgefühl“ in der expressionistischen Kunst seiner Zeit. http://prinzhorn.ukl-hd.de/index.php?id=84
Richter, Hans-Günther (Hg.): Therapeutischer Kunstunterricht. Düsseldorf (Schwann) 1977
Richter, Hans-Günther: Von den Ästhetischen Aktivitäten der Heranwachsenden aus gesehen: Zur Wahl des bildnerischen Mediums in der Kunsttherapie. In: Hess, Daniel/ Winter, Gundolf (Hg.): Kreativität und Werkerfahrung. Duisburg (Gilles&Francke) 1988, S. 99-109
Richter, Hans-Günther: Kinderzeichnungen: individualistisch, zunehmend unkonventionell und mit Anzeichen für schwere Traumata. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 81 – 84
Richter, Hans-Günther: Pädagogische Kunsttherapie. Grundlegung, Didaktik, Anregungen. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 3 2005
Richter, Hans-Günther: Kindheit, Genie und wahn: Die Brüder Martin. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 487-500
Richter-Reichenbach, Karin-Sophie: Anwendungsbeispiele aus dem therapeutisch-rehabilitativen Bereich. In: Richter-Reichenbach, Karin-Sophie: Identität und ästhetisches Handeln. Präventive und rehabilitative Funktionen ästhetischer Prozesse, Weinheim 1992
Schuster, Martin: Kunsttherapie. Die heilende Kraft des Gestaltens. Köln 1986
Seidel, Christa: Modell zur Interpretation von Kinderzeichnungen – seine Anwendung in Kunsttherapie und Kunstunterricht. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 269-280
Seidel, Christa: Modell zur Interpretation von Zeichnungen und seine Anwendung an der Schule für Kranke. 2010; abrufbar unter: http://www.hope2010munich.eu/vortraege/de_Seidel.C_Interpretation_von_Kinderzeichnungen.pdf
Die Diplom-Psychologin Dr. Christa Seidel stellt das von ihr entwickelte Modell der „Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung“ anhand von Fallbeispielen und Erläuterungen vor. Diese Leitlinien beziehen sich auf strukturierte Beobachtungen auf drei Ebenen. Weiterhin wird ein „Modifizierter Ansatz zur Charakterisierung der Stufen der Kinderzeichnung“ ausführlich vorgestellt. Der 33-seitige Text schließt ab mit dem sehr aufschlussreichen „Fallbeispiel Georg“ (Alter 7;7) und mit Hinweisen für Lehrkräfte an Schulen für kranke Kinder. (PDF 2010)Seumel, Ines: Das Innere nach außen kehren. Ganzkörperbilder in einer 11. Klasse. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, 2006, S. 29-31
Stern, Arno: Der Malort. Einsiedeln, CH (Daimon Verlag) 2. Auflage 2003
Stern, Arno: Wie man Kinderbilder nicht betrachten soll. München (Zabert Sandmann) 2012
Titze, Doris/ Hochschule für Bildende Künste Dresden (Hg.): Die Kunst der KunstTherapie. Band 1: Aus der Mitte. Dresden (Verlag Michael Sandstein) 2005
Türk, Karl H./ Thies, J. (Hg.): Therapie durch künstlerisches Gestalten. Wider die Handlungsverarmung in unserer Zeit, Stuttgart 1986
Uhrlau, Katrin: Bildnerisches Gestalten als Therapie in der Schule. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 2002
Wichelhaus, Barbara: Kompensatorischer Kunstunterricht. In: Kunst + Untericht, Heft 191, 1995, S. 35 – 39
Wichelhaus, Barbara: Zur therapeutischen Bedeutung der Kinderzeichnung. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 75 – 76
Wichelhaus, Barbara: Sonderpädagogische Aspekte der Kunstpädagogik – Normalisierung, Integration und Differenz. Hamburg (Hamburg University Press) 2004
Wichelhaus, Barbara: Fördern im Kunstunterricht. Prinzipien, Perspektiven und Probleme. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“, Heft 307/ 308, 2006, S. 3-10
Wichelhaus, Barbara: Diagnostizieren. In: Kunst+Unterricht, Themenheft „Fördern“; Heft 307/ 308, hierin: Heft „Exkurs Diagnostizieren“, 2006, S. 2-11
Wichelhaus, Barbara: Die Kinderzeichnung. Grundlagen diagnostischer Betrachtungen – Möglichkeiten und Grenzen schulischer Anwendungen. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 255-268
Wolski, Mike: Das kindliche Ausdrucksbild in der Bearbeitung der Krebserkrankung. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 79 – 80
siehe auch folgende Websites: http://www.kunsttherapie.de; http://www.kunsttherapie.com; http://www.kunsttherapie.ch; http://www.igw-gestalttherapie.de; http://www.kunsttherapieausbildung.de
Sexualisierte Gewalt an Kindern und ihr Ausdruck in der Kinderzeichnung
Enders, Ursula (Hg.): Zart war ich, bitter war’s. Sexueller Mißbrauch an Mädchen und Jungen. Erkennen – Schützen – Beraten, 2. Aufl. Köln (Volksblatt Verlag) 1995
Fegert, Jörg M./ Wolff, Mechthild (Hg.): Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen. Prävention und Intervention – ein Werkbuch. Weinheim (Juventa) 2. Aufl. 2006
Ihli, Doris: Die Bedeutung von Kinderzeichnungen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Eine kritische Analyse aus grundlagenpsychologischer und empirischer Sicht. In: Theorie und Forschung Psychologie 641, Dissertation Freie Universität Berlin, 1999. Bzw. Regensburg (Roderer) 2000
Kammerer, Irina: Überschattete Kindheit im Lichte des Films. sexuelle Ausbeutung und ihre Darstellung in Filmdokumenten mit besonderer Berücksichtigung von Knaben. Bern/ Berlin u.a. (Peter Lang) 2004
Kavemann, Barbara/ Kreyssig, Ulrike (Hg.): Handbuch Kinder und häusliche Gewalt. Wiesbaden (VS Verlag) 2006
Lappe, Konrad / Schaffrin Irmgard / Timmermann, Evelyn u.a.: Prävention von sexuellem Mißbrauch. Handbuch für die pädagogische Praxis. Ruhnmark (Donna Vita) 1993
Peez, Georg: Sexualität in Kinderzeichnungen und sexuelle Gewalt an Kindern (S. 156-162). In: Peez, Georg: Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2015
Rhode-Dachser, Christa: Über töchterliche Existenz. In: Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse, Heft 4, 1990, S. 303 – 315
Richter, Hans-Günther: Sexueller Mißbrauch im Spiegel von Zeichnungen. Frankfurt am Main (Lang) 1999
Rutschky, Katharina / Wolff, Reinhard (Hg.): Handbuch sexueller Mißbrauch. Hamburg (Ingrid Klein Verlag) 1994
Schnibben, Cordt: Das Ende der Kindheit. Sexueller Mißbrauch. In: Der Spiegel, 10 / 1994, S. 76 – 87
Steinhage, Rosemarie: Sexuelle Gewalt – Kinderzeichnung als Signal. Reinbek 1992
Steinhage, Rosemarie: Sexueller Mißbrauch an Mädchen. Reinbek 1989
Todeskonzepte in der Kinderzeichnung
Artmann, Hans: Papier, Schere Stift: Der Tod tanzt mit. Figuratives Gestalten in einer 6. Klasse. In: Kunst+Unterricht Themenheft „Figur. Darstellen und verstehen“ 364/365 2012, S. 24-27
Baßler, Margit/ Schins, Marie Thérèse (Hg.): „Warum gerade mein Bruder?“. Reinbek (Rowolth Verlag) 1991
Bürgin, Dieter: Das Kind, die lebensbedrohende Krankheit und der Tod. Bern u.a. (Verlag Hans Huber) 1981
Dickhaut, Hans H.: Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim 1995
Fleck-Bohaumilitzky, Christine: Wie Kinder Tod und Trauer erleben (PDF-Dokument)
Hempel, Rüdiger: Bilder vom Tod. Unterrichtsskizze aus dem 5. Schuljahr. In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 1992, S. 28 – 30
Ide, Helga: Wenn Kinder sich das Leben nehmen. Stuttgart (Kreuz Verlag) 1992
Kirchner, Constanze: „Krieg“ in der Kinderzeichnung. In: Kunst+Unterricht, Heft 279, Januar 2004, S. 14-17
Kuck, Jürgen: „Brudermord am Altwasser“. Visualisierte Interpretation von Kindern: Kinder, die töten. In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 1993, S. 19 – 25
Kunst + Unterricht: Themenheft „Tod“, Heft 150, März 1991; hierin:
Grünewald, Dietrich: Der Tod im Bild. Anmerkungen zum Umgang mit dem Thema „Tod“ im Fach Kunst. In: Kunst+Unterricht, Heft 150, März 1991, S. 31-38
Grünewald, Dietrich: Der Schied und der Tod. Unterrichtseinheit in einer vierten Klasse. In: Kunst+Unterricht, Heft 150, März 1991, S. 39-40
Oser, Edgar: Schülerarbeiten zum Thema Tod. In: Kunst+Unterricht, Heft 150, März 1991, S. 46-47
Pfister, Elisabeth/ Menzel, Anne: Der Tod in Mexiko. In: Kunst+Unterricht, Heft 150, März 1991, S. 41-45
Röming, Rainer/ Rustige, Wennemar: das geht unter die Haut. Erfahrungsbericht zum Thema „Todesstrafe“. In: Kunst+Unterricht, Heft 150, März 1991, S. 50-52
Kunst + Unterricht: Themenheft „Krieg + Unterricht“, Heft 279, Januar 2004
Kraft, Hartmud: Die Kopffüßler &endash; transkulturelle Vergleiche zur Geburts-, Todes- und Wiedergeburtsthematik. In: Wichelhaus, Barbara (Hg.): Kunsttheorie Kunstpsychologie Kunsttherapie. Düsseldorf 1993
Liebau, Eckart, Zierfas, Jörg: Spiel mit dem Tod. Das Ultimative als Herausforderung. In: Baader, Meike/ Bilstein, Johannes/ Fischer, Dietlind u.a. (Hg.): Auf der Suche nach Sinn. Woran Kinder und Jugendliche heute glauben. Schüler 2005. Seelze (Friedrich Verlag) 2005, S. 99-100
Mainka, Iris: Die doppelten Verlierer. Wenn ein Kind stirbt … In: Zeit Magazin, Nr. 47. 13. Nov. 1992, S. 32-41
Müller, Hans-Joachim: Erzähl mir was vom Tod. Mit Kindern über ein Tabuthema philosophieren. In: Die Grundschulzeitschrift, 185/186 2005, S. 62-64
Nottebrock, Fred: Welches Bild machen wir uns vom Tod? (13. Jahrgangsstufe) In: BDK-Mitteilungen 4 / 1996, S. 15-17
Richter, Hans-Günther: Die Kinderzeichnung. Entwicklung – Interpretation – Ästhetik, Düsseldorf 1987; hierin S. 217ff.: „Kinderzeichnung, Verfolgung, Leid und Tod“
Richter, Karl-Heinz: Vanitas-Symbolik in Objektkästen. Zur Vergänglichkeit menschlichen Lebens. In: Kunst+Unterricht, Heft 268, Dezember 2002, S. 11-13
Schemm, Jürgen von: „Warum werden die erschossen?“ Ein Versuch, Schülern das Gemälde ‚Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko‘ von Edouard Manet verständlich zu machen. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 1992
Schemm, Jürgen von: Wie Johann Peter Hebel als Kind den Tod seines Vaters erlebte. In: Bund Deutscher Kunsterzieher, Landesverband Hessen (Hg.): Beispiele. Annäherungen an Kunst aus dem 20. Jahrhundert, Friedrichsdorf o.J. (1992)
Schiller, Joachim: Suizidhäufigkeit nimmt ab. Auch bei jungen Menschen – Aber regionale Unterschiede. In: PÄD Forum 4 / 1999, S. 293-307
Seitz, Marielle: Briefe, die zum Himmel fliegen. Trauerhilfe für Kinder. Ein Familienbuch. München (Kösel) 2016
Stein, Ingrid / Höhmann, Katrin: Laßt uns ein Haus für die Toten bauen. In: Kunst+Unterricht, Heft 163, Juni 1992, S. 20-30
Uhlig, Bettina: „Der Bonbonberg ist wie das Leben“. Philosophieren mit Kindern zu einem Kunstwerk. In: Die Grundschulzeitschrift, 185/186 2005, S. 14-17
Digitale Kinderzeichnung am Computer / Ästhetische Praxis am Computer
Criegern, Axel von/ Mohr, Anja: Kinderzeichnung am Computer: vom Ergebnis zum Prozeß. Malen mit dem Edutainmentprogramm Fine Artist. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. (GEP Verlag) 1999, S. 251-272
Hennis, Andrea (Red.): Kunst am Computer. Neue Medien auch im Musik- und Kunstunterricht einsetzen. München (Domino Verlag Günther Brinek) 2004
Kirchner, Constanze: Digitale Kinderzeichnung. Annotationen zum derzeitigen Forschungsstand. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 32 – 45
Kiebler, Susanne / Morger, Vinzenz: Digitales Fingermalen – Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe. Materialien zur Bildungsforschung, Nr. 9 / 2013. Kreuzlingen (CH) (Pädagogische Hochschule Thurgau, Fachbereich Gestaltung und Kunst) 2013. http://www.phtg.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/PFW/Materialien_zur_Bildungsforschung_Nr._9.pdf
Kiebler, Susanne / Morger, Vinzenz: Digitales Fingermalen – Nutzung von iPods im Gestaltungsunterricht der 5. und 6. Primarstufe. In: BDK-Mitteilungen 1 / 2015, S. 7 – 11.
Küchmeister, Klaus: MobileMovie-Hamburg – urbane Mobilität im künstlerischen Handyfilm. Kunstunterricht zur Film- und Medienbildung mit außerschulischen Kooperationspartnern. In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 2013, S. 7 – 9
Krämer, Andreas / Peez, Georg: Spuren, Muster und Markierungen. Fallforschung zu grafischen Äußerungen eines Sechsjährigen mit dem Smartphone. In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 2016
Loffredo, Anna Maria: Kunstunterricht mit analogen und digitalen Mitteln. Ein transkultureller Blick in eine kalifornische iPad-High School. In: BDK-Mitteilungen 4 2014, S. 4-7.
Meyer, Isabell / Peez, Georg: Fingerzeichnen auf dem Tablet-Computer im Vorschulalter. Verfahren und Ergebnisse einer explorativen Fallstudie. In: merz | medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 4, 2015, S. 67-73
Meyer, Torsten: Was ich unter Medium verstehe … wenn ich von der Kunst ausgehe. In: Lemke, Claudia/ Meyer, Torsten u.a. (Hg.): sense&cyber. Kunst, Medien, Pädagogik. Bielefeld (Transscript Verlag) 2003, S. 25-36
Mohr, Anja: Digitale Kinderzeichnung. Aspekte ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern am Computer. München (kopead) 2005
Mohr, Anja: Wenn die kindliche Erzählabsicht und präformierte Bildzeichen aufeinander treffen. In: BDK-Mitteilungen 1/ 2006, S. 19-23
Mohr, Anja: Videogestützte Beobachtungen bildnerisch-ästhetischer Prozesse. Die Entstehung einer Kritzelzeichnung am Computer. In: Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag Hohengehren) 2007, S. 131-141
Mohr, Anja: Die Phasen mit der Maus. Was heißt „kreativ“ beim Gestalten am Computer? In: Kunst+Unterricht Themenheft „Kreativität“, Heft 331/332 / 2009, S. 51-53
Mohr, Anja: Wenn sich Kunstpädagogik in die Entwicklung von Hard- und Software einmischt. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 465-474
Mohr, Anja: Geisterstunde auf Burg Greifenstein. Papiertheater im Crossover von digitalen und konventionellen Medien. In: Kunst+Unterricht „Filme verstehen“, Heft 389/390, 2015, S. 32-33.
Peez, Georg: Berühren, Wischen, Zoomen und der Pinzettengriff. Ergebnisse der Kinderzeichnungsforschung zur Sensomotorik als Voraussetzung für die Nutzung berührungssensitiver Bildschirme. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2013, S. 36 – 40
Rösch, Eike / Maurer, Björn: Apps in der Schule. In: merz | medien + erziehung, Heft 3 2014, S. 25-30.
Schnurr, Ansgar: Facebook richtig lesen. Atmosphären zwischen vielen Bildern. In: Lutz-Sterzenbach, Barbara/ Peters, Maria/ Schulz, Frank (Hg.): Bild und Bildung. München (kopaed) 2014, S. 513-522
Scholter, Christoph-Maria: Die Kinderzeichnung im Kontext von Spiel- und Medienwelten der 1980er-Jahre. Historische Jungenzeichnungen zum Themenfeld ‚Masters of the Universe‘. Baden-Baden (Tectum) 2017
Steinmüller, Gerd/Mohr, Anja: Medium und Prozeß. Zum ästhetischen Verhalten von Kindern am Computer (S. 116-124). In: Kirschenmann, Johannes/Peez, Georg (Hg.): Chancen und Grenzen der Neuen Medien im Kunstunterricht. Hannover (BDK-Verlag) 1998
Steinmüller, Gerd: Darstellung und Medium. Zum computergestützten Zeichnen und Malen im Vorschulalter. In: Kunst+Unterricht, Heft 230/231, 1999, S. 19-22
Wiegelmann-Bals, Annette: Kinderzeichnung im Kontext zweier Computerspiele. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 437-448
Zumbansen, Lars: Der Wert der „Liebe“ im hyperrealistischen Spieldesign. Zur ästhetischen Bewertungspraxis jugendlicher Computerspieler. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 189-196
Beck, Harald (Hg.): Graffiti. Stuttagrt (Reclam) 2004
Brosthaus, Karl-Heinz: das Marler Graffiti-Projekt. In: Bering, Kunibert u.a. (Hg.): Kultur – Kompetenz. Aspekte der Theorie. Probleme der Praxis. Oberhausen (Athena Verlag) 2003, S. 404-411
Chalfant, Henry: Burners. Gentilly Cedex, France (Graff it Productions Publishing) 2006
Cooper, Martha: Hip Hop Files. Photographs 1979 – 1984. Köln (From here to Fame Publishing) 2004
Cooper, Martha: Street Play. Berlin (From here to Fame Publishing) 2006
Cooper, Martha/ Kramer, Nika: Web Girlz. Köln (From here to Fame Publishing) 2005
Themenheft „Graffiti“ der Zeitschrift Kunst+Unterricht, Heft 172, Mai 1993
Themenheft „Jugendästhetik“ der Zeitschrift Kunst+Unterricht, Heft 211, 1997
Themenheft „Wandmalerei“ der Zeitschrift Kunst+Unterricht, Heft 361 / 2012
Themenheft „Urban Art“ der Zeitschrift Kunst+Unterricht, Heft 351 / 2011
Höger, Rainer: Strukturelle Bildanalyse prähistorischer Felszeichnungen und Graffiti des 20. Jahrhunderts. In: Sachs-Hombach, Klaus/ Rehkämper, Klaus (Hg.): Bildgrammatik. Interdisziplinäre Forschungen zur Syntax bildlicher Darstellungsformen. Magdeburg (Scriptum Verlag) 1999, S. 155-168
Holzwarth, Peter: Graffitikultur als Gegenstand der Jugendforschung. Niesyto, Horst (Hg.): Selbstausdruck mit Medien. Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung. München (Kopaed) 2001, S. 79-88
Mist: „Debil inside“. Paris (Fantomass Publications) 2004
Peez, Georg/ Setzkorn, Sandra: Jugendliche Breaker. Eine ikonologische Fotoanalyse. In: Peez, Georg (Hg.): Handbuch Fallforschung in der Ästhetischen Bildung / Kunstpädagogik. Qualitative Empirie für Studium, Praktikum, Referendariat und Unterricht. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2007, S. 175-186
Pello, Brigitte: Tags, Pieces, Writing – Designer oder Writer? Angewandte Kunst im Wahlpflichtunterricht der 7./8. Jahrgangsstufe. In: Kunst+Unterricht, Heft 211, 1997, S. 48-49
Puritz, Ulrich: Yellow Submarine – ein Graffiti-Projekt. In: BDK-Mitteilungen 2/ 1996, S. 26-29
Schütz, Norbert: Graffiti. Spuren von Therapie an der Wand. In: Wichelhaus, Barbara (Hg.): Kunsttheorie Kunstpsychologie Kunsttherapie. Düsseldorf 1993
Torgoff, Nick (Hg.): The Nasty Terrible T-Kid 170. Köln (From here to Fame Publishing) 2005
Varnedoe, Kirk/Gopnik, Adam: High & Low. Moderne Kunst und Trivialkultur. München (Prestel) 1990 Kapitel in diesem Ausstellungskatalog: Graffiti
Graffiti im Kunstunterricht (http://www.schule.bremen.de/graffiti/gft/index.html)
Diese Veröffentlichung stellt einen umfassenden Versuch dar, KunsterzieherInnen neben einigen wichtigen Sachinformationen auch didaktisch aufbereitete Arbeitsmaterialien zur Verfügung zu stellen, die sich schwerpunktmäßig auf die Auseinandersetzung mit gestalterischen Aspekten beziehen. Denn genau hier liegt generell der Mangel der wenigen, wirklich nützlichen fächerübergreifend orientierten oder eher kunstunterrichtlich ausgerichteten Veröffentlichungen.
Berner, Nicole / Schmidt-Maiwald Christiane: FREMD – ICH – FREMD. Eine fallbasierte Untersuchung von Kinderzeichnungen zum interkulturellen Verständnis im Grundschulalter. In: BDK-Mitteilungen 2 2015, S. 21-24
Bittner, Stefan: Gibt es so etwas wie „kulturästhetische Spezifika“ als Urteilsansatz für „interkulturelle Darstellungsphänomene“? In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 233-240
Gernhardt, Ariane/Balakrishnan, Rita/Drexler, Heike (Hg.): Kinder zeichnen ihre Welt. Entwicklung und Kultur. Weimar/Berlin (Verlag das Netz) 2014
Grittner, Ulrike: Studie 2 – Kulturvergleich: indische und deutsche Kinderbilder. In: Grittner, Ulrike: Gegen diese Ecksonne habe ich immer gekämpft. Kinderbilder in den Augen der Großen. Marburg (Tecum Verlag) 2007, S. 230-254
Gundschule Kunst, Themenheft „Anderswo“, Heft 2, 2011
Andrea Heister: „Bildnerisches Arbeiten mit brasilianischen Kindern aus sozialen Spannungsverhältnissen Ein Beitrag zu einer interkulturellen Kunstpädagogik“. Das erkenntnistheoretische Leitziel der Magisterarbeit von Andrea Heister mit dem Titel „Bildnerisches Arbeiten mit brasilianischen Kindern aus sozialen Spannungsverhältnissen. Ein Beitrag zu einer interkulturellen Kunstpädagogik“ (LMU München) ist die sozialkompensatorische Funktion bildnerischen Arbeitens, d.h. die Möglichkeit, durch kreative Tätigkeit soziale Spannungsverhältnisse auszugleichen. Die Arbeit ist ein Beitrag zu einer interkulturellen Kunstpädagogik und diskutiert einerseits die theoretischen Konzepte von Interkulturalität, Kunstpädagogik und ästhetischer Bildung und andererseits die praktische Umsetzung eines solchen Projektes, seine Rahmenbedingungen, Durchführung und Ergebnisse. (2010) http://epub.ub.uni-muenchen.de/2010/1/Heister_Andrea.pdf
Hentschel, Anja: Jugendzeichnung zwischen Ideologie und Tradition. Beispiele aus dem China der fünfziger Jahre. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 29 – 31
Huang, Mei: Das Fach Kunst in der Volksrepublik China. In: BDK-Mitteilungen, 3/ 1997, S. 35-38
Huang, Mei: Kunsterziehung an der Grundschule der VR China der Gegenwart im Vergleich mit Deutschland und Taiwan unter besonderer Berücksichtigung des kulturellen Hintergrundes. Frankfurt a.M. (Lang) 1998
Jenke, Veronika/ Scarlis, Angela I: Multikulturelle Kunsterziehung. Schulen und Museen in der U.S.A. In: Kunst + Unterricht, Heft 218, 1997, S. 16 – 19
Kraft, Hartmud: Die Kopffüßler – transkulturelle Vergleiche zur Geburts-, Todes- und Wiedergeburtsthematik. In: Wichelhaus, Barbara (Hg.): Kunsttheorie Kunstpsychologie Kunsttherapie. Düsseldorf 1993
Liebertz, C.: Der Einfluß kulturell ethnischer Gegebenheiten auf Genese und Struktur der Kinderzeichnungen. In: Wichelhaus, Babara (Hg.): Kunsttheorie, Kunstpsychologie, Kunsttherapie, Berlin 1993, S. 180-186
Loffredo, Anna Maria: From West to East Coast – Ausgewählte US-amerikanische High Schools im Vergleich. In: Schulpädagogik heute, Heft 13, 2016. http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft13/05_Schulprofile/05_01.pdf
Lutz-Sterzenbach, Barbara (Hg.): Bildwelten remixed. Transkultur, Globalität, Diversity in kunstpädagogischen Feldern. Bielefeld (Transcript) 2013
Maset, Pierangelo: Gegen die Zurichtung des Fremden mittels Kunstpädagogik. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2001, S. 2 – 4
Meili-Dworetzki, Gertrud: Kulturelle Bedingungen des Zeichenstils und seines Wandels. In: Foppa, Klaus / Groner, Rudolf (Hg.): Kognitive Strukturen und ihre Entwicklung. Bern 1981, S. 80-117
Müller, Rabea: Kinderzeichnung interkulturell. Bildnereien von Kindern und Heranwachsenden aus Chile und Deutschland. In: Kunst + Unterricht, Heft 246/247, 2000, S. 60 – 61
Müller, Rabea: Die Kinderzeichnung als Untersuchungsinstrument in der interkulturell vergleichenden Familienforschung. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 405-420
Müller, Rabea: Familiendarstellungen in der Kinderzeichnung. Ausdruck familiärer Lebensformen in verschiedenen Kulturen – exemplarisch aufgezeigt an Chile und Deutschland. In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 2013, S. 22 – 25
Oswald, Martin: Interkulturalität und Kunstpädagogik. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 391-404
Otto, Gunter: Integration durch interkulturelle Ästhetische Erziehung. In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 3. Didaktik und Ästhetik, Seelze (Kallmeyer Verlag) 1998, S. 155 – 163
Peez, Georg: Kulturelle Vielfalt (S. 127-138). In: Peez, Georg: Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Reihe Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit. Stuttgart (Kohlhammer Verlag) 2015
Popa, Christine: Die Interkulturelle Kunstpädagogik – eine Analyse und Kritik. In: BDK-Mitteilungen, 4 / 2014, S. 20-23.
Rappsilber-Kurth, Dora: Ein Traum, den ich nicht vergessen kann. Traumberichte und Traumbilder von 6 bis 15jährigen Mädchen und Jungen aus Japan und Baden-Württemberg, Tübingen 1989
Richter, Hans-Günther: Vom ästhetischen Niemandsland. Zeitschrift für Pädagogik, 1990, S. 523-536
Richter, Hans-Günther (Hg.): Kinderzeichnung interkulturell. Zur vergleichenden Erforschung der Bildnerei von Heranwachsenden aus verschiedenen Kulturen. Münster/ Hamburg u.a. (LIT Verlag) 2001
Schiefenhövel, Grete und Wulf: Wie zeichnen unbeeinflußte Bewohner des Berglandes von Neuguinea? In: Daucher, Hans (Hg.): Kinder denken in Bildern. Kunst von Kindern: Die schönsten Bilder aus dem größten Malwettbewerb der Welt, München 1990, S. 219-227
Schönegge, Mira: Erfahrungen aus einem kulturpädagogischen Praktikum in einer Kindertagesstätte in Mosambik. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2013, S. 32 – 35
Schütz, Norbert: Identifikation und Abgrenzung. Identitätsentwicklung in fremder Umwelt. Kinder aus Somalia in Deutschland. In: Kunst+Unterricht Heft 185, 1994, S. 44-45
Schütz, Norbert: Über das Bildermachen im sozialen und kulturellen Kontext. Erste grafische Repräsentationen in unterschiedlichen Kulturen. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999
Serjouie, Ava: A cross cultural study of Iranian children’s drawing. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 421-428
Staudte, Adelheid: Verstehen lernen – Bilder und Zeichen vom Amazonas. In: Kunst+Unterricht 137, 1989, S. 39-49
Kinderzeichnung: Kulturvergleich Europa – Indien (http://www.scribblings.ch/page.htm?/page2.htm)
Gezeigt werden sehr viele Kritzeleien und Zeichnungen indischer Kinder im Alter von 2 bis 7 Jahren aus einer Pilotstudie 2004/05. Untersucht wird die Frage, ob quasi universale, nicht kulturabhängige Elemente die Kinderzeichnung weltweit prägen. Teilweise werden diese Zeichnungen Zeichnungen europäischer Kinder gegenübergestellt. Dokumentiert werden zudem die Situationen des Zeichnens sowie Straßenszenen, wie die Kinder sie alltäglich sehen. Der Schluss liegt nahe, dass sowohl überkulturelle als auch kultabhängige Merkmale bestehen.Wagner, Ernst: Konturen einer interkulturellen Kunstpädagogik. Fachcolloquium an der Ludwigs-Maximilians-Universität München. In: BDK-Mitteilungen 4 / 2009, S. 38-39
Wickhorst, Olga: Körperkunst des Orients. Handbemalungen mit Henna. In: Gundschule Kunst, Heft 60, 2015, S. 12-16
Wolter, Heidrun: Kinderzeichnungen. Empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana. Paderborn (Dissertation) 2007 (http://ubdata.uni-paderborn.de/ediss/04/2007/wolter/disserta.pdf)
Vollständige Dissertation von Heidrun Wolter „Kinderzeichnungen. Empirische Forschungen und Interkulturalität unter besonderer Berücksichtigung von Ghana“ (2007), Universität Paderborn: Fakultät für Kulturwissenschaften im Fach Kunstwissenschaft. Behandelt werden die Forschungsgeschichte zur interkulturellen Kinderzeichnung; neuere Forschungen zu interkulturellen Kinderzeichnungen, insbesondere zu Kinderzeichnungen aus Afrika; Forschungskritik; Visuelle Wahrnehmung bei Kindern; Kulturelle Einflüsse auf Wahrnehmung. Anhand von Kinderzeichnungen aus Ghana werden verschiedene Auswertungsverfahren im Vergleich an diesen Kinderzeichnungen überprüft. Eigene Auswertungen der Autorin anhand von Teiln. Beobachtungen und Feldtagebuch schließen sich an.Kunst+Unterricht 349/350 / 2011 Themenheft „Kulturen der Welt“
Bach, Saba Nina: Selbständige Lernerfahrungen im Gestaltungsunterricht. In: BDK-Mitteilungen, Heft 1, 2013, S. 18 – 22
Becker, Stefan: Plastisches Gestalten von Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsprozesse im Formen und Modellieren, Auer Verlag, Donauwörth 2003
Berner, Nicole E./ Faust, Gabriele: „Eine Schlange, die gepanzert ist und fliegen kann“. Bildnerische Kreativität im plastischen Gestalten. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 449-464
Biegert-Simm, Margareta: Löwe, Sphinx … In: Kunst+Unterricht 292/ 2005, S. 38-40
Bieniek, Dagmar: Plastisches Gestalten: Zwei Unterrichtsbeispiele aus dem Bereich der Objektkunst. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Norderstedt (Books on Demand) 2003, S. 428-
Blahak, Gerlinde: Erste Designprojekte im Kunstunterricht. 25 Ideen für Alltagsprodukte. Mülheim/ Ruhr (Verlag an der Ruhr) 2005
Bock, Henning: Botschaften aus Ton. Unterrichtsprojekt mit Sehenden, Sehbehinderten und Blinden. In: Kunst+Unterricht 300/ 2006, S. 18-20
Büttner, Melanie: Tellerpokemons und Becherquallen. In: Kunst+Unterricht 270/ 2003, S. S. 28-29
Brandenburger, Katja: Raumimagination und Darstellungsformel. Über eine architekturdidaktisch angelegte Unterrichtseinheit in einer 7. Realschulklasse. In: BDK-Mitteilungen. 2/ 2011, S. 18-21
Diebold, Hans-Peter: Phänomenal 3Dimensional. Plastisches Gestalten mit vielfältigen Materialien. Dietzenbach (ALS-Verlag) 2004
Drewes, Petra: Eine Tasse ist nicht zum Trinken da. Kinder eines 2. Schuljahres beschäftigen sich mit den Gebrauchsgegenstand Tasse. In: Kunst+Unterricht 291/ 2005, S. 12-13
Dupont, Georges: Schrott. In: Kunst+Unterricht 219/ 1998, S. 17-19
Dörfeler, Friedrich: Kartonköpfe Konstruieren und Bauen der eigenen Gesichtslandschft. In: Kunst+Unterricht 345/ 346/ 2010, S. 24-25
Gaus-Hegner, Elisabeth/ Mätzler Binder, Regine (Hg.): Technisches und Textiles Gestalten. Fachdiskurs um Kernkompetenzen. Zürich (Pestalozzianum) Donauwörth (Auer Verlag) 2005
Gruber, Martin: Keramische Erlebnisbrände. Rauchbrandverfahren im Kunstunterricht. In: BDK-Mitteilungen, Heft 3, 2013, S. 25 – 29
Hackstein, Hermann: „Entdecken durch Verdecken“. In: Kunst+Unterricht 219/ 1998, S. 20-22
Hamdorf-Punke, Charlotte: „Weltenschöpfung“. Globen aus Papierpulpe. In: Kunst+Unterricht 292/ 2005, S. 15-16
Hasenberger, Julia/ Pichler, Monika: „Kuschelhandy“. Individuelles Design im fächerverbindenden Unterricht. In: Kunst+Unterricht 291/ 2005, S. 11
Heyl, Thomas: Das Spielensemble. In: Kunst+Unterricht 274/ 275/ 2003, S. 12-14
Hinke, Dagmar: Kleid und Tasche. In: Kunst+Unterricht 292/ 2005, S. 17
Hornäck, Sara: Bild, Bildhauerei und Bildung. In: BDK-Mitteilungen 1/ 2006, S. 10-11
Kälberer, Günther: Bauen und räumliches Gestalten im Kunst- und Werkunterricht. Arbeitsanregungen für die Sekundarstufe I und II. Donauwörth (Auer Verlag) 2005
Kunst+Unterricht Themenheft „Sprache des Materials“ 219/ 1998
Kunst+Unterricht Themenheft „Plastisches Gestalten“ 248/ 2000
Kunst+Unterricht Heft „Material Kompakt“ „Plastisches Gestalten“ 249/ 2001
Kunst+Unterricht Themenheft „Impuls: Alltagsgegenstand“ 291/ 2005
Kunst+Unterricht Themenheft „Ton: Gefäß und Figur“ 300/ 2006
Kunst+Unterricht Themenheft „Ton: Modelle und Projekte“ 301/ 2006
Meyer, Bernhard: Auf der Suche nach der Vergangenheit. In: Kunst+Unterricht 219/ 1998, S. 36-38
Raff, Thomas: Die Sprache der Materialien. Überlegungen zur Materialsemantik in der älteren und neueren Kunst. In: Kunst+Unterricht 292/ 2005, S. 42-45
Schmidt, Susanne: Körper und Raum. Arbeiten aus dem Unterrichtsfach Bildnerische Gestaltung. Aarau, CH (Sabe Verlag) 2003
Seidel, Christine: Recycling-Design. Konzeption und Gestaltung einer Leuchte (Sekundarstufe II). In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 2013, S. 30 – 34
Stöber, Günter: Spielzeug-Rennmobile mit Solarantrieb. In: Kunst+Unterricht 274/ 275/ 2003, S. 40-41
Els Marti/ Caroline Bühler: Dreidimensionales funktionales Gestalten mit vier- bis achtjährigen Kindern (Dezember 2010)
In dem Schweizer Forschungsprojekt „Wann ist ein Schiff ein Schiff?“ wurde das bisher kaum untersuchte funktionale dreidimensionale Gestalten bzw. „Werken“ bzw. „Technische Gestalten“ fokussiert. Ein Ergebnis lautet, dass Lernen durch Erfahrung zu fördern ist, d.h. in Arbeitsprozessen, die vom Kind selber gesteuert werden. Dies schließt Phasen der Instruktion und das Einüben bestimmter Fertigkeiten nicht aus. In der gängigen Unterrichtspraxis werden jedoch rezeptive Lehr- und Lernformen oft zu stark gewichtet.
(http://wannisteinschiffeinschiff.ch). http://www.schroedel.de/kunstportal/bilder/forum/2010-12-marti+buehler.pdf
Themenheft der Zeitschrift “Kunst+Unterricht” “Fotografie”. Heft 187 Nov. 1994
Themenheft der Zeitschrift “Kunst+Unterricht” “Kinder- und Jugendfotografie”. Heft 206 Okt. 1996
Themenheft der Zeitschrift “Kunst+Unterricht” “Elementare Fotografie”. Heft 251 April 2001
Themenheft der Zeitschrift „Kunst+Unterricht“ „Digitale Fotografie“. Heft 319 2008
Criegern, Axel von: Fotodidaktik als Bildlehre. Berlin 1976
Fankhauser, Regula: „Ich nach mir ein Bild.“ Ästhetische Lehr- und Lernformen im Sachunterricht. In: BDK-Mitteilungen 2/ 2005, S. 15-17.
Friedrichs, Karsten: Zeit sichtbar machen. Biografische Fotofolgen. Grundkurs 12. Jahrgang. In: Kunst+Unterricht, 160/ 1992, S. 51-53
Glas, Alexander: Zeit und Fotografie. In: Kunst+Unterricht, 160/ 1992, S. 42-43
Gürber, Susan: Identitätserkundungen im Fotoshooting „So kenne ich mich irgendwie noch gar nicht“. In: BDK-Mitteilungen, H. 3/ 2011, S. 23-27.
Haas, Hermann: Die eigene Vergangenheit in Familienbildern. In: Kunst+Unterricht, 110/ 1987, S. 35-36
Hinkel, Hermann: Fotografie und Fotografien im Kunstunterricht. In: Kunst+Unterricht, 110/ 1987, S. 11
Hümpel-Lutz, Christine/ Schrader, Gertrud: Fotografische Prozesse im Unterricht. In: BDK-Mitteilungen 2/ 2005, S. 15-17
Isser, Harald: Wenn das Licht Spuren hinterlässt. Mit der Camera obscura im 6. Jahrgang. In: BDK-Mitteilungen 4/ 2004, S. 25-27
Jannott, Christine: Fotografie – Fotokopie: Ein Dialog. Zur Möglichkeit der künstlerischen Selbsterfahrung mit biografischem Material. In: Kunst+Unterricht, 177/ 1993, S. 48-49
Jürgensmeier, Christina Maria: „Man sieht dann auch, was da drunter ist.“ Erkundung ästhetischer Einstellungen Heranwachsender am Fallbeispiel. In: BDK-Mitteilungen, H. 2/ 2012, S. 28-32.
Krautz, Jochen: Von Sinn des Sichtbaren. John Bergers Ästhetik und Ethik als Impuls für die Kunstpädagogik am Beispiel der Fotografie. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 2004
Kunst+Unterricht Themenheft „Digitale Fotografie“ Heft 319 / 2008
Kunz, Ruth: „Unterwegs“ – Urbane Lebenswirklichkeit in der Fotografie von Jugendlichen. In: BDK-Mitteilungen, H. 3/ 2010, S. 30–33.
Loffredo, Anna-Maria: Gang of Gangsters – typisierende Selbstinszenierungen im Passbildformat. In: BDK-Mitteilungen 2 / 2008, S. 25-30
Michl, Thomas: „Wir gehen auf Fotos-Jagd!“. Der Umgang mit der Digitalkamera als ästhetische Praxis der frühen Kindheit. In: BDK-Mitteilungen 2 / 2014, S. 21-24
Mohr, Anja: Fotogramme. In: Kunst+Unterricht 290/2005, S. 22-23
Osler, Dieter: 150 Jahre Fotografie und Schule. In: BDK-Mitteilungen 4/ 1988, S. 4-9
Plümper, Martin: Gestaltung und Nachahmung. Kunstrezeption, Inszenierung, Fotografie und Bildbearbeitung. In: BDK-Mitteilungen. 1/ 2011, S. 4-7
Reuter, Oliver M.: Mobile Bilder. Kinder und Jugendliche fotografieren mit dem Handy. München (kopaed) 2009
Reuter, Oliver M.: Bilder herumtragen. Kinder fotografieren mit dem Handy. In: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes/ Miller, Monika (Hg.): Kinderzeichnung und jugendkultureller Ausdruck: Forschungsstand Forschungsperspektiven. München (kopaed) 2010, S. 325-334
Tebben, Meinhard: Lebensgeschichtlich wirksamer Unterricht am Beispiel der Fotografie. In: BDK-Mitteilungen 1/ 1987, S. 19-31
Wick, Rainer K. (Hg.): Fotografie und Ästhetische Erziehung. München 1992
Zaake, Gerd Peter: Fratzenporträt. Kunst, Unterricht und Selbstbildung. Kunst+Unterricht 280/ 2004, S. 11-13