Methoden der Kunst- und Bildbetrachtung im Kunstunterricht

Allg. Literatur zur Kunstbetrachtung im Kunstunterricht / Unterrichtsbeispiele

Historische Wurzeln der Kunstvermittlung

allgemeine Literatur zum Thema Bild, Bildkompetenz, Bildwissenschaft

Schulbücher

Kunstwissenschaftliche Verfahren – Ikonografie und Ikonologie (Panofsky)

Mnemosyne Bilderatlas (Aby Warburg)

Hermeneutik / Ikonik (Imdahl / Bätschmann)

Rezeptionsästhetik

Semiotik

Biografisch-psychologischer Ansatz

Sozial-historischer Ansatz

Genderspezifisch orientierte Kunstanalyse

Soziologische / sozialwissenschaftliche Verfahren

Objektive Hermeneutik

Dokumentarische Methode

Systemtheorie

Historiografischer Zugang

Kunstvermittlung als Kunst

Bildnerische Praxis

Primarstufe

Sekundarstufe I

Sekundarstufe II

Museumspädagogik

Ästhetische Erziehung – Kinder und Kunstvermittlung

Ikonographie & Ikonologie

Allg. Literatur zur Kunstbetrachtung im Kunstunterricht / Unterrichtsbeispiele

Brandenburg, Birgit: Joseph Beuys für Kinder. Eine Werkstatt. Mülheim/ Ruhr (Verlag an der Ruhr) 2004

Busse, Klaus-Peter: Lernbox Kunst. Das Methodenbuch. Seelze (Friedrich Verlag) 2002
Criegern, Axel von: Bilder interpretieren. Düsseldorf (Pädagogischer Verlag Schwann) 1981

Cremer, Claudia/ Drechsler, Michael/ Mischon, Claus/ Spall, Anna: Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche. Berlin/ Milow (Schibri Verlag) 1996

Dornhaus, Ellen: Methoden der Kunstbetrachtung. Materialien für die Sekundarstufe II. Hannover (Schroedel) 1981 

Engels, Sidonie: Kunstbetrachtung in der Schule. Theoretische Grundlagen der Kunstpädagogik im „Handbuch der Kunst- und Werkerziehung“ (1953-1979). Münster (Transcript) 2015

Hesse-Badibanga, Susanne: Auf dem Weg zur documenta fifteen. Ein Interview mit farid rakun. In: Kunst+Unterricht, 455 456 2021, S. 68-71.

Kunst+Unterricht-Sammelband 2000: Lernchancen im Kunstunterricht, hierin Kapitel: Kunstwerke ästhetisch erleben

Kunst+Unterricht-Sammelband 1996: Mit Kunst – Lernen in Praxisprozessen; unterteilt in: Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Kirchner, Constanze: Ästhetisches Verhalten von Kindern im Dialog mit Bildender Kunst. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder. Frankfurt a.M. (GEP) 1999, S. 303-324

Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999

Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: „Wenn Bilder lebendig werden …“ Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken. Hannover (BDK-Verlag) 1996

Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Hannover (BDK-Verlag) 2004

Kunst+Unterricht 204/1996: Dialog mit Kunstwerken in der Primarstufe

Kunst+Unterricht 233/1999: Historische Kunst

Kunst+Unterricht 234/1999: Material Kompakt: Historische Kunst

Kunst+Unterricht Heft 288 / 2004, Themenheft „Kunstrezeption mit Kindern“

Loffredo, Anna Maria: Bild-Betrachter-Dialoge mit und ohne Museum. Schulpädagogik heute. Heft 11, 2015. http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft11/03_Praxisbeitraege/03_02.pdf

Schoppe, Andreas: Bildzugänge. Methodische Impulse für den Unterricht. Seelze (Klett/Kallmeyer) 2011

Schulz, Frank: Historische Kunst als Entdeckungsfeld und Erlebnisraum. In: Kunst+Unterricht 233 (Themenheft „Historische Kunst“) 1999, S. 4-6

Kirchner, Constanze: Kinder und Kunst der Gegenwart. Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst in der Grundschule. Seelze 1999 (2. Aufl. 2001)

Welzel, Barbara: Bildungsauftrag Kunstgeschichte. In: BDK-Mitteilungen 4/2004, S. 2-4

Historische Wurzeln der Kunstvermittlung

Schütz, Helmut G.: Anfänge der originalen Kunstbetrachtung im Unterricht. In: Kirschenmann, Johannes / Spickernagel, Ellen / Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Weimar (VDG) 1999, S. 235-116

Legler, Wolfgang: Lichtwark und die Lehrer. In: Grünewald, Dietrich u.a.: Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Seelze (Friedrich Verlag) 1997, S. 317-328

Legler, Wolfgang: Reform braucht einen langen Atem – Anmerkungen zur Geschichte der Kunsterziehungsbewegung in Hamburg. In: Peez, Georg & Richter, Heidi (Hg.): Kind – Kunst – Kunstpädagogik. Beiträge zur ästhetischen Erziehung, Frankfurt a.M./ Erfurt/ Norderstedt (Books on Demand) 2004, S. 38-58

Lichtwark, Alfred: Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken. Dresden 2. Aufl. 1898

allgemeine Literatur zum Thema Bild, Bildkompetenz, Bildwissenschaft

Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München (Fink) 1994

Sachs-Hombach, Klaus / Schirra, Jörg J. R. : Von der interdisziplinären Grundlagenforschung zur computervisualisierten Anwendung. Die Magdeburger Bemühungen um eine allgemeine Wissenschaft vom Bild (PDF)

Buchreihe „Bildwissenschaften“ Scriptum Verlag

Belting, Hans: Bildanthropologie, Entwürfe für eine Bildwissenschaft, München 2001
Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Was ist ein Bild? Bildbegriff. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 4-7

Schuhmacher-Chilla, Doris (Hg.): Im Banne der Ungewissheit. Bilder zwischen Medien, Kunst und Menschen. (Athena Verlag) Oberhausen 2004

Schulbücher

Busse, Klaus-Peter: Lernbox Kunst. Das Methodenbuch. Seelze (Friedrich Verlag) 2002

Dornhaus, Ellen: Methoden der Kunstbetrachtung. Materialien für die Sekundarstufe II. Hannover (Schroedel) 1981 

Grünewald, Dietrich: Kunst entdecken 1. Ein Arbeitsbuch für den Kunstunterricht ab Klasse 5. Berlin (Cornelsen) 2005

„Grundkurs Kunst“ (Schroedel Verlag), Bände: 
1 Malerei, Grafik, Fotografie
2 Plastik, Skulptur, Objekt
3 Architektur
4 Aktion, Kinetik, Neue Medien

„Grundkurs Film“ (Schroedel Verlag), Bände: 
1 Kino, Fernsehen, Videokunst
2 Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte 

„Kunst entdecken“ (Cornelsen) Grünewald, Dietrich (Hg.)
Band 1 Ein Arbeitsbuch für den Kunstunterricht ab Klasse 5
Band 2 Ein Arbeitsbuch für den Kunstunterricht ab Klasse 7
Band 3 Ein Arbeitsbuch für den Kunstunterricht ab Klasse 7

„Werkstatt Kunst“ (Schroedel)
Goritz, Christoph: Werkstatt Kunst. Zeichnen. Materialien für die gestalterische Praxis im Kunstunterricht der Sekundarstufe I. Braunschweig (Schroedel) 2006
Michaelis, Margot/ Adel, Norbert: Werkstatt Kunst. Fantastische Welten. Materialien für die gestalterische Praxis im Kunstunterricht der Sekundarstufe I. Braunschweig (Schroedel) 2006
Michaelis, Margot: Cartoon und Comic. Materialien für die gestalterische Praxis im Kunstunterricht der Sekundarstufe I. Braunschweig (Schroedel) 2006 
Michaelis, Margot: Werkstatt Kunst. Werbung und Image. Braunschweig (Schroedel) 2009
Goritz, Christoph: Werkstatt Kunst. Menschenbilder. Braunschweig (Schroedel) 2009

„Kunstbuch“ (Schöningh Verlag)
1 Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 5 und 6
2 Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 7 und 8 
3 Ein Arbeitsbuch für die Jahrgangsstufen 9und 10

„Praxis Kunst“ (Schroedel Verlag), Bände:
Band „Plastik“ (Birkhofer, Gerhard/ Klant, Michael)
Band „Zufallsverfahren“ (Brügel, Eberhard)
Band „Druckgrafik“ (Berger, Roland/ Walch, Josef)
Band „Zeichnung“ (Engelmann, Bernt/ Wunderlich, Gisela)
Band „Fotografie“ (Klant, Michael/ Kubiak, Thomas)
Band „Malerei“ (Eucker, Johannes)
Band „Design“ (Walch, Josef/ Grahl, Peter)

Kirchner, Constanze / Kirschenmann, Johannes: Natur und Tiere in der Kunst. Eine Materialsammlung für die Klassenstufen 3/4 und 5/6. Velber (Kallmeyer) 1997

Kirschenmann, Johannes / Regel, Günther / Schulz, Frank: Moderne Kunst, Zugänge zu ihrem Verständnis. Leipzig (Klett) 2001

Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999 (mit ergänzendem Lehrerheft)

Hahne, Robert: Wege zur Kunst. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Bildern. Braunschweig (Schroedel) 2006
und
Hahne, Robert: Wege zur Kunst. Begriffe und Methoden für den Umgang mit Bildern. Lehrermaterialien. Braunschweig (Schroedel) 2006

Bildkarten von „Kunst+Unterricht“ mit Anregungen auf der Rückseite

Lutz, Andrea / Puls, Thoma: Inszenierung des Alltags – eine ästhetisch-praktische Auseinandersetzung mit Werken des Künstlers Jeff Wall (Unterrichtsreihe Sek. I und II mit Dias). In: RAAbits Kunst, Dezember 1998 (kann von Georg Peez zur Verfügung gestellt werden)
Hierzu ergänzend: Wetzel, Tanja: Zwischen Terror und Spiel. Jeff Wall: Dead Troops Talk, 1992. In: Kunst+Unterricht, Heft 279 / 2004, S. 39-41 (und Umschlagseite hinten innen)
Hierzu ergänzend: Sontag, Susan: Das Leiden anderer betrachten. München (Hanser) 2003, S. 144-147

Kunstwissenschaftliche Verfahren
Ikonografie und Ikonologie (Panofsky)

Panofsky, Erwin: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst (Meaning in the Visual Arts). Köln (DuMont) 1975

„Ikonologischer Ansatz“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 38-39

Falkenburg, Reindert: Ikonologie und historische Anthropologie: eine Annäherung. In: Halbertsma, Marlite / Zijlmans, Kitty (Hg.): Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute. Berlin (Reimer) 1995, S. 113-142

Eberlein, Johann Konrad: Inhalt und Gestalt. Die ikonographisch-ikonologische Methode. In: Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Reimer) 5 1996, S. 169-191

„Ikonologie“. In: Criegern, Axel von: Bilder interpretieren. Düsseldorf (Pädagogischer Verlag Schwann) 1981, S. 97-124

„Ikonografische Analyse“. In: Criegern, Axel von: Bilder interpretieren. Düsseldorf (Pädagogischer Verlag Schwann) 1981, S. 43-60

Regel, Günther: Die Defizite der Ikonologie überwinden: die Kunst erfahrbar machen. Zum Spagat der „didaktischen Ikonologie“ zwischen Kunst und Wissenschaft. In: Kirschenmann, Johannes / Spickernagel, Ellen / Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Weimar (VDG) 1999, S. 107-116

Panofsky, Erwin: Ikonographie und Ikonologie (1939). In: Bering, Kunibert/ Bering, Cornelia (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999, S. 49-52

„Ikonographie und Ikonologie“ In: Dornhaus, Ellen: Methoden der Kunstbetrachtung. Materialien für die Sekundarstufe II. Hannover (Schroedel) 1981

Mnemosyne Bilderatlas (Aby Warburg)

Welzel, Barbara: Aby Warburg: Mnemosyne-Atlas. In: Kunst+Unterricht. Heft 285/286, 2004, S. 35-37

Busse, Klaus-Peter: Der Atlas von Aby Warburg. In: Kunst+Unterricht. Heft 285/286, 2004, S. 52ff.

Hermeneutik / Ikonik (Imdahl / Bätschmann)

„Hermeneutischer Ansatz“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 34-35

Imdahl, Max; in: Koschnitzke, R. / Plieg, E.-A. (Hg.): Künstler als Mittler? Bochum 1979

Imdahl, Max: Begründung der Ikonik (1980). In: Bering, Kunibert/ Bering, Cornelia (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999, S. 56-59

Loer, Thomas: „Vorbildung ist keine Bedingung“. Über autonome Kunstbetrachtung. In: Kunst+Unterricht, Heft 214, 1997, S. 18-21

Bätschmann, Oskar: Von der Ikonologie zur Hermeneutik des Bildes (1978). In: Bering, Kunibert/ Bering, Cornelia (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999, S. 52-56

Rezeptionsästhetik

Kemp, Wolfgang: Kunstwerk und Betrachter. Der rezeptionsästhetische Ansatz. In: Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Reimer) 5 1996, S. 241-258

Kemp, Wolfgang (Hg.): Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik. Berlin (Reimer) 2 1992

Kemp, Wolfgang: der rezeptionsästhetische Ansatz. Das Revolutionstheater des Jacques-Louis David. In: Brassat, Wolfgang/ Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln (Deubner Verlag) 2003, S. 110-132

Kemp, Wolfgang: Rezeptionsästhetik (1985). In: Bering, Kunibert/ Bering, Cornelia (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999, S. 67-69

Semiotik

Gelderblom, Arie Jan: Ceci nést pas une pipe. Kunstgeschichte und Semiotik. In: Halbertsma, Marlite / Zijlmans, Kitty (Hg.): Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute. Berlin (Reimer) 1995, S. 219-250

„Semiotischer Ansatz“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 36-37

Duroy, Rolf / Kerner, Günter: Kunst als Zeichen. Die semiotisch-sigmatische Methode. In: Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Reimer) 5 1996, S. 259-280

„Semiotik und semiotische Ästhetik“. In: Criegern, Axel von: Bilder interpretieren. Düsseldorf (Pädagogischer Verlag Schwann) 1981, S. 80-97

Thürlemann, Felix: Die semiotische Kunstwissenschaft. Nicolas Poussin „Die Mannalese“. In: Brassat, Wolfgang/ Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln (Deubner Verlag) 2003, S. 150-167

Eco, Umberto: Das offene Kunstwerk (1962). In: Bering, Kunibert/ Bering, Cornelia (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999, S. 65-66

Biografisch-psychologischer Ansatz

„Biografisch-psychologischer Ansatz“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 40-41

Kraft, Helmut (Hg.): Psychoanalyse, Kunst und Kreativität heute. Die Entwicklung der analytischen Kunstpsychologie seit Freud. Köln (DuMont) 1984

Kraft, Helmut: Dyaden zu dritt. Der (analytisch)kunstpsychologische Ansatz. In: Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Reimer) 5 1996, S. 281-305 

Sager, Peter: Unterwegs zu Künstlern und Bildern. Reportagen und Porträts. Köln (DuMont) 1988
Kunst+Unterricht, Themenhefte „Biografieren“ 280 und 281, 2004

Freud, Sigmund: Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci. In: Dornhaus, Ellen: Methoden der Kunstbetrachtung. Materialien für die Sekundarstufe II. Hannover (Schroedel) 1981

Schlemm, Jürgen von: Max Beckmann: Stilleben mit Grammophon und Schwertlilien, 1924. Ein autobiografisches Schlüsselbild? In: Kirschenmann, Johannes/ Spickernagel, Ellen/ Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag. Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 1999, S. 117-124

Sozial-historischer Ansatz

„Sozial-historischer Ansatz“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 42-43

Baxandall, Michael: Der kunstsoziologische Ansatz. Auszug aus „Die Wirklichkeit der Bilder“. In: Brassat, Wolfgang/ Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln (Deubner Verlag) 2003, S. 98-106

Schneider, Norbert: Kunst und Gesellschaft. Der sozialgeschichtliche Ansatz. In: Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Reimer) 5 1996, S. 306-335

Hauser, Arnold: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur. München (C.H. Beck) 1983

Hauser, Arnold: Soziologie der Kunst. München (C.H. Beck) 1988

Hauser, Arnold: Eine Soziologie der Kunst (1958). In: Bering, Kunibert/ Bering, Cornelia (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999, S. 59-61

Genderspezifisch orientierte Kunstanalyse

Hajnal-Neukäter, Ildiko: Wie brüchig sind unsere Helden? Gedanken zu Beckmanns tagebüchern. In: Staudte, Adelheid / Vogt, Barbara (Hg.): FrauenKunstPädagogik. Theorien, Analysen, Perspektiven. Frankfurt a.M. (Ulrike Helmer Verlag) 1991, S. 151-165

Halbertsma, Marlite: Feministische Kunstgeschichte. In: Halbertsma, Marlite / Zijlmans, Kitty (Hg.): Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute. Berlin (Reimer) 1995, S. 173-196

Halbertsma, Marlite: Feminismus und Genderforschung (1995). In: Bering, Kunibert/ Bering, Cornelia (Hg.): Konzeptionen der Kunstdidaktik. Dokumente eines komplexen Gefüges. Oberhausen (Athena) 1999, S. 137-140

Spickernagel, Ellen: Geschichte und Geschlecht. Der feministische Ansatz. In: Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Reimer) 5 1996, S. 336-357

Paul, Barbara: Kunstgeschichte, Feminismus und Gender Studies. In: Belting, Hans u.a. (Hg.): Kunstgeschichte. Eine Einführung. Berlin (Reimer) 6 1996, S. 297-328

Pollock, Griselda: Der feministische Ansatz. Die Räume der Weiblichkeit in der Moderne. In: Brassat, Wolfgang/ Kohle, Hubertus (Hg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln (Deubner Verlag) 2003, S. 165-192

Soziologische / sozialwissenschaftliche Verfahren 

Bevers, Ton: Zum Verhältnis von Kunst, Geschichte und Soziologie. In: Halbertsma, Marlite / Zijlmans, Kitty (Hg.): Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute. Berlin (Reimer) 1995, S. 197-218

Objektive Hermeneutik

Ackermann, Friedhelm: Die Modellierung des Grauens. Exemplarische Interpretation eines Werbeplakats zum Film „Schlafwandler“ unter Anwendung der „objektiven Hermeneutik“ und Begründung einer kultursoziologischen Bildhermeneutik. In: Garz, Detlef/Krainer, Klaus (Hg.): Die Welt als Text. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1994, S. 195-225

Beck, Christian: Fotos wie Texte lesen. Anleitung zur sozialwissenschaftlichen Fotoanalyse. In: Ehrenspeck, Yvonne / Schäffer, Burkhard (Hg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen (Leske + Budrich) 2003, S. 55-71 

Haupert, Bernhard: Objektiv-hermeneutische Fotoanalyse am Beispiel von Soldatenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.): Die Welt als Text. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1994, S. 281-314

Loer, Thomas: Werkgestalt und Erfahrungskonstitution. Exemplarische Analyse von Paul Cézannes ‚Montagne Sainte-Victoire‘ (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik und Ausblicke auf eine soziologische Theorie der Ästhetik im Hinblick auf eine Theorie der Erfahrung. In: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.): Die Welt als Text. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1994, S. 341-382

Loer, Thomas: „Vorbildung ist keine Bedingung“. Über autonome Kunstbetrachtung. In: Kunst+Unterricht, Heft 214, 1997, S. 18-21

Dokumentarische Methode

Bohnsack, Ralf: Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation. In: Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hg.) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen (Leske+Budrich) 2003, S. 87-108

Bohnsack, Ralf: „Heidi“. Eine exemplarische Bildinterpretation auf der Basis der dokumentarischen Methode. In: Ehrenspeck, Yvonne/ Schäffer, Burkhard (Hg.) Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen (Leske+Budrich) 2003, S. 109-120

Systemtheorie

Zijlmans, Kitty: Kunstgeschichte als Systemtheorie. In: Halbertsma, Marlite / Zijlmans, Kitty (Hg.): Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute. Berlin (Reimer) 1995, S. 251-278

Historiografischer Zugang

Tenorth, Heinz-Elmar/Lüders, Christian: Der historiographische Zugang. In: Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung 1: Hermeneutische Methoden. In: Lenzen, Dieter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek (Rowohlt) 1994, S. 519-542

Kunstvermittlung als Kunst

Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (Hg.): Kunstcoop©. Künstlerinnen machen Kunstvermittlung. Berlin (Vice Versa Verlag) 2003 

Sturm, Eva: Kunstvermittlung als Dekonstruktion. In: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst e.V. (Hg.): Kunstcoop©. Künstlerinnen machen Kunstvermittlung. Berlin (Vice Versa Verlag) 2003, S. 27-36

„Experimenteller Ansatz“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 44-45

Fischer, Lili: Meute im Museum, Kindermuseum des Wilhelm Lehmbruck Museums Duisburg 1996-97

Busse, Klaus-Peter: Atlas – ein didaktischer Handlungsapparat. Atlas, Kunst und Unterricht (Teil 1). In: BDK-Mitteilungen 2 / 1998, S. 18-24

Busse, Klaus-Peter: Prozessualer Unterricht im Umkreis von Atlanten (Teil 2). In: BDK-Mitteilungen 3 / 1998, S. 18-22

Busse, Klaus-Peter: Atlasmapping in der ästhetischen Praxis. Atlas, Kunst und Unterricht (Teil 3). In: BDK-Mitteilungen 4 / 1998, S. 11-15

Kunst+Unterricht Themenheft „Atlas: Bilder kartografieren“ 285/286, 2004

Cremer, Claudia/ Drechsler, Michael/ Mischon, Claus/ Spall, Anna: Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche. Berlin/ Milow (Schibri Verlag) 1996

Lippe, Rudolf zur: Aby M. Warburgs Bibliothek. In: Poesis (Zeitschrift) 4 / 1988, S. 15-20

Bildnerische Praxis 

Cremer, Claudia/ Drechsler, Michael/ Mischon, Claus/ Spall, Anna: Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche. Berlin/ Milow (Schibri Verlag) 1996

Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Praktiken der modernen Kunst. Leipzig (Klett) 2000
„Mittel der Bildbetrachtung – Bilder erkunden“. In: Kirschenmann, Johannes / Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Klett) 1999, S. 46-47

Criegern, Axel von: Konzepte künstlerischer Auseinandersetzung. In: Kunst+Unterricht, H. 233, 1999, S. 40-43

Criegern, Axel von: Rekonstruktion, Dekonstruktion, Konstruktion oder Plädoyer für eine intelligente künstlerische Praxis in der Schule. In: Kunst+Unterricht, H. 288, 2004, S. 42-44

Criegern, Axel von: Das große Bildtheater. Zur intelligenten Animation eines historischen Bildes. In: Peez, Georg/ Richter, Heidi (Hg.): Kind – Kunst – Kunstpädagogik. Beiträge zur ästhetischen Erziehung, Frankfurt a.M./ Erfurt/ Norderstedt (Books on Demand) 2004, S. 81-90

Kunst+Unterricht 233/1999: Historische Kunst

Kirchner, Constanze / Kirschenmann, Johannes: Wenn Bilder lebendig werden … Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken. Hannover (BDK-Verlag) 1996

Primarstufe

Brandenburg, Birgit: Joseph Beuys für Kinder. Eine Werkstatt. Mülheim/ Ruhr (Verlag an der Ruhr) 2004

8 Unterrichtsbeispiele in: Kunst+Unterricht-Sammelband 1996: Mit Kunst – Lernen in Praxisprozessen

13 Unterrichtsbeispiele in: Kirchner, Constanze / Kirschenmann, Johannes: Wenn Bilder lebendig werden … Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken. Hannover (BDK-Verlag) 1996

8 Unterrichtsbeispiele in: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Hannover (BDK-Verlag) 1996

Grundschulzeitschrift: Ästhetische Erziehung I und II

Kunst+Unterricht Heft 204 / 1996, Themenheft „Dialoge mit Kunstwerken in der Primarstufe“

Kunst+Unterricht Heft 288 / 2004, Themenheft „Kunstrezeption mit Kindern“

Kirchner, Constanze: Ästhetisches Verhalten von Kindern im Dialog mit Bildender Kunst. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder. Frankfurt a.M. (GEP) 1999, S. 303-324

Kirchner, Constanze: Kinder und Kunst der Gegenwart. Seele (Kallmeyer) 1999

Sekundarstufe I

11 Unterrichtsbeispiele in: Kunst+Unterricht-Sammelband 1996: Mit Kunst – Lernen in Praxisprozessen

8 Unterrichtsbeispiele in: Kirchner, Constanze / Kirschenmann, Johannes: Wenn Bilder lebendig werden … Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken. Hannover (BDK-Verlag) 1996

7 Unterrichtsbeispiele in: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Hannover (BDK-Verlag) 1996

zahlreiche Unterrichtsbeispiele in: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichung für Kunsterziehung in den Jahrgangsstufen 5, 6, 7. Donauwörth (Auer Verlag) 2. Aufl. 2002 (Uni-Bib.-Signatur KFV1207(2)-5/7)

zahlreiche Unterrichtsbeispiele in: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichung für Kunsterziehung in der Jahrgangsstufe 9. Donauwörth (Auer Verlag) 2004 (Uni-Bib.-Signatur KFV1207-9)

Sekundarstufe II

5 Unterrichtsbeispiele in: Kunst+Unterricht-Sammelband 1996: Mit Kunst – Lernen in Praxisprozessen

12 Unterrichtsbeispiele in: Kirchner, Constanze / Kirschenmann, Johannes: Wenn Bilder lebendig werden … Anstöße zum Umgang mit Kunstwerken. Hannover (BDK-Verlag) 1996

13 Unterrichtsbeispiele in: Kirchner, Constanze/ Kirschenmann, Johannes: Mit Kunst zur Kunst. Beispiele ästhetischer Praxis zur handlungsorientierten Kunstrezeption. Hannover (BDK-Verlag) 1996

zahlreiche Unterrichtsbeispiele in: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (Hg.): Handreichung für den Kunstunterricht im Leistungskurs. Donauwörth (Auer Verlag) 2005 (Uni-Bib.-Signatur KFW1074)

Loffredo, Anna Maria: Bild-Betrachter-Dialoge mit und ohne Museum. Schulpädagogik heute. Heft 11, 2015. http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft11/03_Praxisbeitraege/03_02.pdf

Museumspädagogik

Baudrillard, J.: Die Sammlung. In: ders. (Hg.): Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt, M. 1991. S. 110- 137

Bredekamp, H.: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte. Berlin 1993

Breithaupt, J.: Kommunikationsstrukturen im Museum. Besucher- Vermittler- Objekte. In: Rheinisches Museumsamt (Hg.): Museumspädagogik. Köln 1985. S. 1- 16

Christie, B.: Abenteuer Museum. Kunst für Kinder. Ein Buch für Erwachsene. Berlin 1995

Cremer, Claudia/ Drechsler, Michael/ Mischon, Claus/ Spall, Anna: Fenster zur Kunst. Ideen für kreative Museumsbesuche. Berlin/ Milow (Schibri Verlag) 1996

Fast, K.: Handbuch museumspädagogischer Ansätze. Opladen 1995

Grasskamp, W.: Museumsgründer und Museumsstürmer. Zur Sozialgeschichte des Kunstmusseums. München 1981

Groys, Boris: Medienkunst im Museum. In: Pias, Claus (Hg.): Neue Vorträge zur Medienkultur. Weimar 2000

Hein, H.: Naturwissenschaft, Kunst und Wahrnehmung. Der neue Museumstyp aus San Francisco. Feldkirchen 1992

Hense, Heidi: Das Museum als gesellschaftlicher Lernort. Aspekte einer pädagogischen Neubestimmung. Frankfurt/ Main 1990 // Sign. 11 IBUZ 1321

Hess, Ulrike: Kunsterfahrung an Originalen. Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum. Weimar (VDG) 2004

Imdahl, Max (Hg.): Arbeiter diskutieren moderne Kunst. Seminare im Bayerwerk Leverkusen. Berlin 1982

Joachimides, A./ Kuhrau, S.: Museumsinszenierungen. Zur Geschichte der Institution des Kunstmuseums. Dresden/ Basel 1995

Kaldewei, G.: Museumspädagogik und Reformpädagogische Bewegung 1900- 1933. Eine historisch-systematische Untersuchung zur Identifikation und Legitimation der Museumspädagogik. Frankfurt, M./ Bern/ New York/ Paris 1990

Kirschenmann, Johannes: Strategien der Annäherung an zeitgenössische Kunst. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 189-205

Köster, Elisabeth A.I.: Museumspädagogik. Versuch einer Standortbestimmmung. Frankfurt/ Main 1983 

Kolb, P.L.: Das Kindermuseum in den USA. Tatsachen, Deutungen und Vermittlungsmethoden. Ein Beitrag zur vergleichenden Museumspädagogik. Frankfurt, M. 1983 

Kraft, H.: Kindermuseen: Entwicklung und Konzeptionen. In: Spickernagel, E./ Walbe, B. (Hg.): Das Museum: Lernort contra Musentempel. Gießen 1976. S. 62- 74

Kravagna, C. (Hg.): Das Museum als Arena. Institutionskritische Texte von KünstlerInnen. Bregenz/ Köln 2001

Kirschenmann, Johannes: Strategien der Annäherung an zeitgenössische Kunst. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 189-205

Kläger, Max: Begegnung mit Kunst durch phänomenologisches Handeln. In: Kirschenmann, Johannes/ Spickernagel, Ellen/ Steinmüller, Gerd (Hg.): Ikonologie und Didaktik. Begegnungen zwischen Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik. Festschrift für Axel von Criegern zum 60. Geburtstag. Weimar (Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften) 1999, S. 193-199

Kunst+Unterricht: Themenheft „Museumspädagogik“, Heft 218, Dez. 1997

Kunst+Unterricht: Themenhefte „Historische Kunst“, Heft 233 u. 234, Juni u. Aug. 1999

Kunst+Unterricht: Themenheft „Kunstkammer“, Heft 244, Aug. 2000

Kunst+Unterricht: Themenheft „Assoziative Methoden der Kunstrezeption“, Heft 253, Juni 2001

Kunst+Unterricht: Themenheft „Spielarten der Kunstrezeption“, Heft 254, Aug. 2001

Kunst+Unterricht Themenheft „Ins Museum“, Heft 323/324, 2008

Lichtwark, A.: Museen als Bildungsstätten. In: Lichtwark, Alfred (Hg.): Eine Auswahl seiner Schriften. Berlin 1917. S. 185- 195

Liebertz, Ch.: Kunstdidaktische Aspekte in der Museumspädagogik: Entwicklung und Gegenwart. Weinheim 1988

Liebig, H. Zacharias, W. (Hg.): Vom Umgang mit den Dingen. Ein Reader zur Museumspädagogik heute. München 1987

Malraux, A.: Das imaginäre Museum. Frankfurt, M./ New York 1987

Nuissel, E. / Paatsch, U./ Schulze, Chr.: Besucher im Museum- ratlos? Problemstudie zur pädagogischen Arbeit in Museen und Kunstvereinen. Heidelberg 1987

Otto, Gunter: Schule und Museum. Unterschiede und Gemeinsamkeiten an zwei Lernorten. In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 2 Schule und Museum. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 147-157

Otto, Gunter: Fing die Didaktik im Museum an? Macht die Museumspädagogik das Museum zur Schule? In: Otto, Gunter Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 2 Schule und Museum. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 159-165

Otto, Gunter: Kommunikation in Ausstellungen. Wie sich Experten und Laien zueinander verhalten. In: Otto, Gunter: Lehren und Lernen zwischen Didaktik und Ästhetik. Band 2 Schule und Museum. Kallmeyer (Seelze) 1998, S. 197-208

Paatsch, U.: Konzept Inszenierung. Inszenierte Ausstellungen- Ein neuer Zugang für Bildung im Museum? Ein Leitfaden. Heidelberg 1990

Sauter, Beatrix: Museum und Bildung. Eine historisch-systematische Untersuchung zu Formen der Überlieferung und der Identitätsfindung. Baltmannsweiler 1994

Siepmann, E.: Alchimie des Alltags. Das Werbund- Arciv. Museum der Alltagskultur des 20. Jhs. Gebrauchsanweisung für einen neuen Museumstypus. Gießen 1987

Studinger, Eva: Zwischen den Stühlen. Museumspädagogik für Menschen mit geistigen Behinderungen. Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2002

Sturm, E.: Konservierte Welt: Museum und Musealisierung. Berlin 1991

Vieregg, H./ Schmeer-Sturm, M.L. u.a. (Hg.): Museumspädagogik in neuer Sicht – Erwachsenenbildung im Museum. Baltmannsweiler 1994

Uhlig, Bettina: Unter die Haut gehen. Kunstrezeption in der Grundschule. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 400-413

Warnke, M.: Museum als Lernort: Das Historische Museum in Frankfurt; Museumsfragen. In: Klotz, M. (Hg.): Künstler, Kunsthistoriker, Museen. Beiträge zu einer kritischen Kunstgeschichte. Luzern/ Frankfurt, M. 1979. S. 111- 122

Weiss, A.: Kunst zum Begreifen: Eine Ausstellung für Blinde und Sehende. Berlin 1985

Weschenfelder, K./ Zacharias, W.: Handbuch Museumspädagogik. 3. überarb. u. erw. Neuaufl., Düsseldorf 1992

Wunderkammer des Abendlandes. Museum und Sammlung im Spiegel der Zeit. anl. einer Ausst. d. Kunst- u. Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland Bonn (Hg.), Bonn 1994

Zacharias, W.: Zeitphänomen Musealisierung. Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen 1990

siehe auch http://www.museumspaedagogik.org (Bundesverbande Museumspädagogik e.V.)

siehe auch die Zeitschift „Standbein Spielbein“

Ästhetische Erziehung – Kinder und Kunstvermittlung 

Baumann, Lilly / Münch, Christa: Farblandschaften. Kinder erarbeiten aktuelle Kunst. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 68, Oktober 1993, S. 12 – 14 

Deppner, Martin: Kunstwerkbetrachtung in virtueller Zeit. Zur Aktualität Alfred Lichtwark. In: BDK-Mitteilungen, Heft 2, 1995, S. 26 – 30

Dietl, Marie-Luise: Die Kinderzeichnung als Quelle für innovatives Bildhandeln. Eine Untersuchung am Beispiel Asger Jorn. In: BDK-Mitteilungen, Heft 4, 2001, S. 20 – 25

Eucker, Johannes: Kunst des 20. Jahrhunderts im Unterricht. In: Kunst + Unterricht, Heft 145, 1990, S. 2 – 4

Hess, Ulrike: Kunsterfahrung an Originalen. Eine kunstpädagogische Aufgabe für Schule und Museum. Weimar (VDG) 2004

Judt, Andrea: Ästhetische Erziehung unter Einbeziehung außerschulischer Lernorte: Auseinandersetzung mit Moderner Kunst – dargestellt an Sequenzen einer Unterrichtseinheit im Lernbereich Kunst des vorfachlichen Unterrichts einer 3. Klasse (Diplomarbeit, 1998), In: http://www.macdirect.de/~dagmar.wilde/bspmez/exarbju.html#1.1

Kirchner, Constanze: Kinder und Kunst der Gegenwart. Zur Erfahrung mit zeitgenössischer Kunst in der Grundschule, Seelze 1999 

Kirchner, Constanze: Ästhetische Erkenntnis in Produktion und Rezeption als didaktische Chance eines Aspekts ästhetischer Rationalität in der Grundschule. In: Grünewald, Dietrich u. a. (Hg.): Ästhetische Erfahrung. Perspektiven ästhetischer Rationalität. Seelze 1997

Kirchner, Constanze: Ästhetisches Verhalten von Kindern im Dialog mit Bildender Kunst. Mit einer Analyse von Kinderarbeiten. In: Neuß, Norbert (Hg.): Ästhetik der Kinder, Frankfurt a. M. 1999

Kunst+Unterricht: Themenheft „Spielarten der Kunstrezeption“, Heft 254, 2001

Kunst+Unterricht Heft 288 / 2004, Themenheft „Kunstrezeption mit Kindern“

Mann, Renate: Linnéa im Garten des Malers. Die Seerosen von Claude Monet im dritten Schuljahr. In: BDK-Mitteilungen, Heft 3, 1992, S. 30 – 31

Meier, Bettina: Kinder und Kunst. Formen der Vermittlung und Rezeption der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts, Magisterarbeit , Frankfurt a.M. 1998

Peez, Georg/Stehr, Werner: „Die Kunst als Kunst verstehen“. Interview mit Hermann K. Ehmer, Paderborn. In: Kunst + Unterricht, Heft 193, Juni 1995, S. 12 – 13

Sabisch, Andrea: „Entwerfen“ oder „Die Welt aus der Sicht einer Fliege“. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 414-427

Schulze, Elisabeth: Kunst und Kinder. Eine Untersuchung zur Kunstvermittlung durch Kunstsachbücher für Kinder, Magisterarbeit , Frankfurt a.M. 1998

Tlusty, Volker: Zugriffe auf Bruegels „Heimkehr der Jäger“. In: BDK- Mitteilungen 4/2002, S. 7-13

Uhlig, Bettina: Unter die Haut gehen. Kunstrezeption in der Grundschule. In: Busse, Klaus-Peter (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln. Dortmund (Dortmunder Schriften zur Kunst. Band 1) 2003, S. 400-413

Uhlig, Bettina: Spuren in Weiß. Hinführung zu großformatiger Malerei. In: Kunst+Unterricht, 2003, Heft 278, S. 12-14


Ikonographie & Ikonologie 

Ikonologie als Methode der Kunstwissenschaft untersucht ein Kunstobjekt im Zusammenhang der Kultur seiner Entstehungszeit, spürt die möglichen Einflüsse und Bezüge auf. Dabei greift die Ikonologie primär auf religiöse und mythologische Quellen vergleichend zurück. Im Zentrum der Forschungen steht der Künster, aber auch – sofern bekannt – ein Auftraggeber.
Die Ikonologie – in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts von Erwin Panofsky begründet – untersucht die Darstellungsinhalte der bildenden Kunst. Ihr an der Seite steht die Ikonographie, die Bilder mit gleichen Motiven beschreibt und so Bedeutung und Wandel einzelner Bildelemente erkundet. 
Die Ikonologie geht in drei Schritten vor. 

1. Zunächst wird in einer vorikonographischen Beschreibung das Bild erläutert. Thema oder Ereignisse werden erschlossen, Vergleiche mit verwandten Werken angestellt. 

2. In einem nächsten Schritt nach dem Vertrautwerden mit dem Motiv wird für die ikonographische Analyse auf literarische Quellen zum Thema zurückgegriffen. 

3. In einem dritten Schritt folgt die ikonologische Analyse. Die gesamte Bedeutung, der Gehalt des Werkes wird erkundet. Nach den Grundhaltungen in einer Gesellschaft, den gesellschaftlichen und philosophischen Überzeugungen und Auseinandersetzungen zur Zeit der Bildentstehung wird gefragt. 

Quelle: Kirschenmann, Johannes/ Schulz, Frank: Bilder erleben und verstehen. Einführung in die Kunstrezeption. Leipzig (Ernst Klett Schulbuchverlag) 1999, S. 39