Rezension von Prof. Dr. Gabriele Lieber zu: Peez, Georg (Hg.): Kunst in der Grundschule fächerverbindend. Unterrichtsbeispiele und Methoden. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2011

Rezension von Prof. Dr. Gabriele Lieber zu:

Peez, Georg (Hg.): Kunst in der Grundschule fächerverbindend. Unterrichtsbeispiele und Methoden. Baltmannsweiler (Schneider Verlag) 2011

Der Kunstunterricht der Grundschule bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, Kinder individuell in ihren Kompetenzen und Interessen zu fördern. Insbesondere ästhetische Zugangsweisen bieten den Kindern intensive Begegnungsweisen in Lern- und Erfahrungsweisen an, die nachhaltiges Lernen begünstigen, das Ausdrucksvermögen der Kinder bereichern und dem Gestal¬tungsdrang der Kinder nachkommen können. Das Buch versteht sich als Sammlung von best-practice-Beispielen und richtet sich an Kunstlehrerinnen und -lehrer der Grundschule, sowie an fachfremd Unterrichtende und Lehrkräfte, die ästhetische Zugangsweisen für andere Schulfächer anregen wollen. Ziel des Buches ist eine fachdidaktische Positionierung des Faches Kunst sowie seiner Profilierung im Rahmen einer interdisziplinären Verortung von Grundschule.
In einem einführenden Beitrag analysiert der Herausgeber die aktuelle Situation, nimmt Begriffsklärungen sowie eine Standortbestimmung vor. Den Schwerpunkt des Bandes bilden dreizehn anschauliche Unterrichtsbeispiele, die in fächerverbindenden und -übergreifenden Unterricht untergliedert sind. Hier steht die Vernetzung von ästhetisch-bildnerischen Zugängen mit anderen Schulfächern und deren Fachinhalten im Mittelpunkt. Namhafte Kunstdidaktiker stellen interdisziplinäre best-practice-Projekte bspw. mit den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht sowie Musik und Religion vor. Teil dieser Unterrichtsdarstellungen sind konkrete Unterrichtsmaterialien, die zu eigenen Unterrichtsprojekten anregen sollen.
Insgesamt handelt es sich um ein anregendes Buch für die Lehrerhand, das nicht zuletzt zur Entwicklung von didaktischer Fantasie und Kreativität beitragen kann. Es geht insbesondere um die spezifischen Leistungen der Fachdisziplin im Rahmen des interdisziplinären Unterrichts sowie mögliche Erkenntnispotenziale und Bildungschancen ästhetisch-bildnerischer Zugänge.

erschienen in: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 2011, S. 46